Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bhagavad Gita und Mahabharata

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bhagavad Gita und Mahabharata

Bhagavad Gita vs. Mahabharata

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos.

Ähnlichkeiten zwischen Bhagavad Gita und Mahabharata

Bhagavad Gita und Mahabharata haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arjuna (Mythologie), Avatara, Dharma, Dhritarashtra, Epos, Ethik, Hinduismus, Indien, Kali-Yuga, Kaste, Kaurava, Krishna, Kurukshetra, Pandava, Paul Deussen, Ramayana, Smriti, Veda, Vishnu.

Arjuna (Mythologie)

Statue von Arjuna in Ubud. Arjuna (Sanskrit, m., अर्जुन) ist eine zentrale Heldengestalt im indischen Epos Mahabharata.

Arjuna (Mythologie) und Bhagavad Gita · Arjuna (Mythologie) und Mahabharata · Mehr sehen »

Avatara

Avatara (Sanskrit, m., अवतार,, wörtlich: „Abstieg“, von „hinab“ und „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips (Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt.

Avatara und Bhagavad Gita · Avatara und Mahabharata · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Bhagavad Gita und Dharma · Dharma und Mahabharata · Mehr sehen »

Dhritarashtra

Arjuna und seinem Wagenlenker Krishna, die Bhagavad-Gita. Dhritarashtra (Sanskrit: धृतराष्ट्र) ist im großen Epos Mahabharata der blinde König von Hastinapur.

Bhagavad Gita und Dhritarashtra · Dhritarashtra und Mahabharata · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Bhagavad Gita und Epos · Epos und Mahabharata · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Bhagavad Gita und Ethik · Ethik und Mahabharata · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Bhagavad Gita und Hinduismus · Hinduismus und Mahabharata · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Bhagavad Gita und Indien · Indien und Mahabharata · Mehr sehen »

Kali-Yuga

Dämon von Kali-Yuga Kaliyuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga wörtlich „Zeitalter des Kali“, „Zeitalter des Streites“) ist die Bezeichnung für das letzte von vier Zeitaltern, den Yugas in der hinduistischen Kosmologie.

Bhagavad Gita und Kali-Yuga · Kali-Yuga und Mahabharata · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Bhagavad Gita und Kaste · Kaste und Mahabharata · Mehr sehen »

Kaurava

Schlacht zwischen Kauravas und Pandavas Kaurava ist die Bezeichnung eines Nachkommen Kurus, jenes legendären Hindu-Königs, der als Vorfahre vieler Protagonisten des Mahabharata genannt wird.

Bhagavad Gita und Kaurava · Kaurava und Mahabharata · Mehr sehen »

Krishna

Gopis und Kühe Krishna (Sanskrit: कृष्ण,.

Bhagavad Gita und Krishna · Krishna und Mahabharata · Mehr sehen »

Kurukshetra

Kurukshetra (Hindi: कुरुक्षेत्र,; „das Feld der Kurus“) ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Haryana.

Bhagavad Gita und Kurukshetra · Kurukshetra und Mahabharata · Mehr sehen »

Pandava

Arjuna und den weiteren Pandava-Brüdern Die 5 Pandavas und Draupadi Die Pandavas (Sg.) sind im indischen Epos Mahabharata die fünf Söhne des Königs Pandu mit seinen beiden Frauen Kunti und Madri.

Bhagavad Gita und Pandava · Mahabharata und Pandava · Mehr sehen »

Paul Deussen

Deussen ca. 1914 Paul Deussens Geburtshaus in Oberdreis Deussens Reisebericht ''Erinnerungen an Indien'' (1904) Deussens Grabstätte in Oberdreis Paul Jakob Deussen (* 7. Januar 1845 im Westerwalddorf Oberdreis; † 6. Juli 1919 in Kiel) war ein deutscher Philosophie-Historiker und Indologe.

Bhagavad Gita und Paul Deussen · Mahabharata und Paul Deussen · Mehr sehen »

Ramayana

Illustrierender Fries des Ramayana, Airavatheeswara Das Ramayana (für „der Gang Ramas“) ist nach dem Mahabharata das zweite indische Nationalepos.

Bhagavad Gita und Ramayana · Mahabharata und Ramayana · Mehr sehen »

Smriti

Smriti (Sanskrit, f., स्मृति,, „was erinnert wird“) ist die Bezeichnung eines Kanons der hinduistischen Literatur.

Bhagavad Gita und Smriti · Mahabharata und Smriti · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Bhagavad Gita und Veda · Mahabharata und Veda · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Bhagavad Gita und Vishnu · Mahabharata und Vishnu · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bhagavad Gita und Mahabharata

Bhagavad Gita verfügt über 127 Beziehungen, während Mahabharata hat 81. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 9.13% = 19 / (127 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bhagavad Gita und Mahabharata. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »