Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bhabha-Streuung

Index Bhabha-Streuung

Die Bhabha-Streuung, benannt nach dem indischen Physiker Homi J. Bhabha, ist ein quantenelektrodynamischer Streuprozess zwischen einem Teilchen und seinem Antiteilchen, beispielsweise zwischen Elektron und Positron.

19 Beziehungen: Casimirs Trick, Dirac-Matrizen, Dirac-Spinor, Elektron, Elementarladung, Feinstrukturkonstante, Fermi-Dirac-Statistik, Feynman-Diagramm, Homi Jehangir Bhabha, Mandelstam-Variable, Matrixelement (Physik), Møller-Streuung, Positron, Quantenelektrodynamik, Rutherford-Streuung, Schwerpunktsystem, Viererimpuls, Virtuelles Teilchen, Wirkungsquerschnitt.

Casimirs Trick

Casimirs Trick, nach dem niederländischen Physiker Hendrik Casimir benannt, ist ein Verfahren zur einfachen Berechnung von Spin-gemittelten quadrierten Matrixelementen in Quantenfeldtheorien.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Casimirs Trick · Mehr sehen »

Dirac-Matrizen

Die Dirac-Matrizen (nach dem britischen Physiker Paul Dirac), auch Gamma-Matrizen genannt, sind vier Matrizen, die der Dirac-Algebra genügen.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Dirac-Matrizen · Mehr sehen »

Dirac-Spinor

Ein Dirac-Spinor ist ein Begriff aus der Mathematik, der nach Paul Dirac benannt ist.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Dirac-Spinor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Elektron · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Elementarladung · Mehr sehen »

Feinstrukturkonstante

Gaußschen Einheiten­system). Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »

Fermi-Dirac-Statistik

Die Fermi-Dirac-Statistik (nach dem italienischen Physiker Enrico FermiEnrico Fermi: Zur Quantelung des einatomigen idealen Gases. In: Zeitschrift für Physik. Band 36, 1926, S. 902–912, doi:10.1007/BF01400221. (1901–1954) und dem britischen Physiker Paul Dirac (1902–1984)) ist ein Begriff der physikalischen Quantenstatistik.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Fermi-Dirac-Statistik · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Homi Jehangir Bhabha

Homi Jehangir Bhabha Homi Jehangir Bhabha (* 30. Oktober 1909 in Bombay; † 24. Januar 1966 am Glacier des Bossons bei Chamonix) war ein indischer Physiker parsischer Abstammung.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Homi Jehangir Bhabha · Mehr sehen »

Mandelstam-Variable

Bei den Mandelstam-Variablen s, t und u (nach Stanley Mandelstam, der sie 1958 einführte) handelt es sich um Kurzschreibweisen für Terme, die in der Teilchenphysik bei der Berechnung von Streuprozessen mit zwei einlaufenden und zwei auslaufenden Teilchen häufig auftauchen.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Mandelstam-Variable · Mehr sehen »

Matrixelement (Physik)

Das Matrixelement beschreibt in der Quantenphysik die Wahrscheinlichkeitsamplitude für Übergänge zwischen zwei Zuständen.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Matrixelement (Physik) · Mehr sehen »

Møller-Streuung

Als Møller-Streuung bezeichnet man die Streuung zweier Elektronen aneinander.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Møller-Streuung · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Positron · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Rutherford-Streuung

Die Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Rutherford-Streuung · Mehr sehen »

Schwerpunktsystem

Das Schwerpunktsystem (englisch: Center-of-mass system, CMS) ist ein Bezugssystem, in dem der Schwerpunkt des betrachteten physikalischen Systems im Koordinatenursprung ruht.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Schwerpunktsystem · Mehr sehen »

Viererimpuls

Als Viererimpuls oder auch Energie-Impuls-Vektor eines Teilchens oder Systems bezeichnet man in der relativistischen Physik zusammenfassend seine Energie und seinen Impuls in Form eines Vierervektors, d. h.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Viererimpuls · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Neu!!: Bhabha-Streuung und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Bhabha-Streuung und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »