Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bezirk Cavalese und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bezirk Cavalese und Geschichte Südtirols

Bezirk Cavalese vs. Geschichte Südtirols

Der Bezirk Cavalese war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Bezirk Cavalese und Geschichte Südtirols

Bezirk Cavalese und Geschichte Südtirols haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Canazei, Erster Weltkrieg, Fassatal, Fleimstal, Ladinische Sprache, Moena, Tirol, Trentino, Vertrag von Saint-Germain, Vigo di Fassa.

Canazei

Canazei ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Bezirk Cavalese und Canazei · Canazei und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Bezirk Cavalese und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Fassatal

Das Fassatal (kurz Fassa, veraltet Eves, italienisch Val di Fassa, ladinisch Val de Fascia) ist ein zu zwei Dritteln ladinischsprachiges Tal in den Dolomiten.

Bezirk Cavalese und Fassatal · Fassatal und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Fleimstal

Das Fleimstal (kurz Fleims) ist ein ausgedehntes Tal in den Dolomiten und Fleimstaler Alpen im Nordosten des Trentino in Italien.

Bezirk Cavalese und Fleimstal · Fleimstal und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Bezirk Cavalese und Ladinische Sprache · Geschichte Südtirols und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Moena

Moena (ladinisch Moéna, deutsch veraltet Moyen) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Avisio im Trentino, Region Trentino-Südtirol.

Bezirk Cavalese und Moena · Geschichte Südtirols und Moena · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Bezirk Cavalese und Tirol · Geschichte Südtirols und Tirol · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Bezirk Cavalese und Trentino · Geschichte Südtirols und Trentino · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Bezirk Cavalese und Vertrag von Saint-Germain · Geschichte Südtirols und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vigo di Fassa

Werner Friedli (1957) Vigo di Fassa (ladinisch Vich (de Fascia), deutsch veraltet Vig im Fassatal) ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) San Giovanni di Fassa im Trentino in der autonomen Region Trentino-Südtirol.

Bezirk Cavalese und Vigo di Fassa · Geschichte Südtirols und Vigo di Fassa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bezirk Cavalese und Geschichte Südtirols

Bezirk Cavalese verfügt über 31 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.42% = 10 / (31 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bezirk Cavalese und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »