Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bewusstsein und Kognitionswissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bewusstsein und Kognitionswissenschaft

Bewusstsein vs. Kognitionswissenschaft

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse. Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Ähnlichkeiten zwischen Bewusstsein und Kognitionswissenschaft

Bewusstsein und Kognitionswissenschaft haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeine Linguistik, Alva Noë, Ansgar Beckermann, Anthropologie, Aufmerksamkeit, Automat, Behaviorismus, Bewegung (Physik), Chinesisches Zimmer, Daniel Dennett, Denken, Edmund Husserl, Emotion, Funktionalismus (Philosophie), Gedankenexperiment, Gedächtnis, Gehirn, Geist, Hilary Putnam, Informatik, Informationsverarbeitungsparadigma, Interdisziplinarität, Jerry Fodor, John Searle, Künstliche Intelligenz, Künstliches neuronales Netz, Lernen, Materialismus, Mentaler Zustand, Mustererkennung, ..., Nervenzelle, Neurowissenschaften, Philosophie, Philosophie des Geistes, Problemlösen, Psychologie, Repräsentation (Psychologie), Roboter, Selbstbeobachtung, Selbstbewusstsein, Soziologie, Sprache, Symbol, Theorie, Wahrnehmung. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Allgemeine Linguistik

Die Allgemeine Linguistik (auch Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft.

Allgemeine Linguistik und Bewusstsein · Allgemeine Linguistik und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Alva Noë

Alva Noë, 2009 Alva Noë (* 1964) ist seit 2003 Professor für Philosophie und Kognitionswissenschaft an der University of California, Berkeley.

Alva Noë und Bewusstsein · Alva Noë und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Ansgar Beckermann

Ansgar Beckermann (* 20. Juni 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter der Philosophie des Geistes in Deutschland.

Ansgar Beckermann und Bewusstsein · Ansgar Beckermann und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Anthropologie und Bewusstsein · Anthropologie und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Aufmerksamkeit und Bewusstsein · Aufmerksamkeit und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Automat

Calling-Card-Automat (Verkaufsautomat) Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.

Automat und Bewusstsein · Automat und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Behaviorismus und Bewusstsein · Behaviorismus und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Bewegung (Physik) und Bewusstsein · Bewegung (Physik) und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Chinesisches Zimmer

Das Chinesische Zimmer ist der Name für ein Gedankenexperiment des Philosophen John Searle.

Bewusstsein und Chinesisches Zimmer · Chinesisches Zimmer und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Daniel Dennett

Daniel Dennett (2006) Daniel Clement Dennett (* 28. März 1942 in Boston) ist ein US-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes.

Bewusstsein und Daniel Dennett · Daniel Dennett und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Bewusstsein und Denken · Denken und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Bewusstsein und Edmund Husserl · Edmund Husserl und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Bewusstsein und Emotion · Emotion und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Funktionalismus (Philosophie)

Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes.

Bewusstsein und Funktionalismus (Philosophie) · Funktionalismus (Philosophie) und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Bewusstsein und Gedankenexperiment · Gedankenexperiment und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Bewusstsein und Gedächtnis · Gedächtnis und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Bewusstsein und Gehirn · Gehirn und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Bewusstsein und Geist · Geist und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Hilary Putnam

Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Bewusstsein und Hilary Putnam · Hilary Putnam und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Bewusstsein und Informatik · Informatik und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Informationsverarbeitungsparadigma

Das Informationsverarbeitungsparadigma ist neben dem behavioristischen und psychoanalytischen Paradigma einer der wichtigsten Ansätze in der Psychologie.

Bewusstsein und Informationsverarbeitungsparadigma · Informationsverarbeitungsparadigma und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Bewusstsein und Interdisziplinarität · Interdisziplinarität und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Jerry Fodor

Jerry Fodor (2007) Jerry Alan Fodor (* 22. April 1935 in New York City; † 29. November 2017 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Philosoph und Kognitionswissenschaftler.

Bewusstsein und Jerry Fodor · Jerry Fodor und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

John Searle

John Searle (2005) John Rogers Searle (* 31. Juli 1932 in Denver, Colorado) ist ein amerikanischer Philosoph.

Bewusstsein und John Searle · John Searle und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Bewusstsein und Künstliche Intelligenz · Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Bewusstsein und Künstliches neuronales Netz · Künstliches neuronales Netz und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Bewusstsein und Lernen · Kognitionswissenschaft und Lernen · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Bewusstsein und Materialismus · Kognitionswissenschaft und Materialismus · Mehr sehen »

Mentaler Zustand

Ein mentaler Zustand (auch mentale Eigenschaft oder Geisteszustand) bezeichnet eine Zustandsform des Geistes einer Person.

Bewusstsein und Mentaler Zustand · Kognitionswissenschaft und Mentaler Zustand · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Bewusstsein und Mustererkennung · Kognitionswissenschaft und Mustererkennung · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Bewusstsein und Nervenzelle · Kognitionswissenschaft und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Bewusstsein und Neurowissenschaften · Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Bewusstsein und Philosophie · Kognitionswissenschaft und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Bewusstsein und Philosophie des Geistes · Kognitionswissenschaft und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Problemlösen

Das Problemlösen (sowie die Problemlösung) ist eine Schlüsselkompetenz von Personen, die darauf abzielt, erkannte Probleme durch intelligentes Handeln, durch bewusste Denkprozesse zu beseitigen.

Bewusstsein und Problemlösen · Kognitionswissenschaft und Problemlösen · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Bewusstsein und Psychologie · Kognitionswissenschaft und Psychologie · Mehr sehen »

Repräsentation (Psychologie)

Repräsentationen (mentale Repräsentationen oder Repräsentanzen) sind Konstrukte der Psychologie, mit deren Hilfe Wissenschaftler verschiedener Disziplinen versuchen, psychische Prozesse zu beschreiben und messbar zu machen (zu operationalisieren).

Bewusstsein und Repräsentation (Psychologie) · Kognitionswissenschaft und Repräsentation (Psychologie) · Mehr sehen »

Roboter

Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen.

Bewusstsein und Roboter · Kognitionswissenschaft und Roboter · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Bewusstsein und Selbstbeobachtung · Kognitionswissenschaft und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Bewusstsein und Selbstbewusstsein · Kognitionswissenschaft und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Bewusstsein und Soziologie · Kognitionswissenschaft und Soziologie · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Bewusstsein und Sprache · Kognitionswissenschaft und Sprache · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Bewusstsein und Symbol · Kognitionswissenschaft und Symbol · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Bewusstsein und Theorie · Kognitionswissenschaft und Theorie · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Bewusstsein und Wahrnehmung · Kognitionswissenschaft und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bewusstsein und Kognitionswissenschaft

Bewusstsein verfügt über 270 Beziehungen, während Kognitionswissenschaft hat 172. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 10.18% = 45 / (270 + 172).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bewusstsein und Kognitionswissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »