Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beton und Festigkeitslehre

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Beton und Festigkeitslehre

Beton vs. Festigkeitslehre

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird. Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik.

Ähnlichkeiten zwischen Beton und Festigkeitslehre

Beton und Festigkeitslehre haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ausdehnungskoeffizient, Elastizitätsmodul, Eurocode, Eurocode 2, Kriechen (Werkstoffe), Mechanische Spannung, Schubmodul, Stahlbeton, Tragwerk (Bauwesen).

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Ausdehnungskoeffizient und Beton · Ausdehnungskoeffizient und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Beton und Elastizitätsmodul · Elastizitätsmodul und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Eurocode

Logo der Eurocodes Die Eurocodes (kurz EC, gebräuchlich zur Abkürzung eines bestimmten Dokuments) sind europaweit vereinheitlichte Regeln für die Bemessung im Bauwesen.

Beton und Eurocode · Eurocode und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Eurocode 2

Der Eurocode 2 (oft kurz EC 2) ist die Bezeichnung der europäischen Norm EN 1992 mit dem Titel Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken und Bestandteil der Reihe der Eurocodes.

Beton und Eurocode 2 · Eurocode 2 und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Beton und Kriechen (Werkstoffe) · Festigkeitslehre und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Beton und Mechanische Spannung · Festigkeitslehre und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Beton und Schubmodul · Festigkeitslehre und Schubmodul · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Beton und Stahlbeton · Festigkeitslehre und Stahlbeton · Mehr sehen »

Tragwerk (Bauwesen)

Stäbe, sondern auch Bogenelemente integriert. Werkstofftechnisch ist sie eine Stahl/Stahlbeton-Konstruktion. Ein direkter Blick auf das Tragwerk einer Stahlbau-Brückenkonstruktion: die „Floridsdorfer Brücke“ in Wien. Tragwerk ist im Bauwesen eine Bezeichnung für das Gesamtsystem der ruhend beanspruchten Glieder, die maßgeblich für die Standsicherheit eines Bauwerks sind.

Beton und Tragwerk (Bauwesen) · Festigkeitslehre und Tragwerk (Bauwesen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Beton und Festigkeitslehre

Beton verfügt über 238 Beziehungen, während Festigkeitslehre hat 109. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.59% = 9 / (238 + 109).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Beton und Festigkeitslehre. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »