Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Betastrahlung und Spinpolarisation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Betastrahlung und Spinpolarisation

Betastrahlung vs. Spinpolarisation

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt. In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Ähnlichkeiten zwischen Betastrahlung und Spinpolarisation

Betastrahlung und Spinpolarisation haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atom, Atomkern, Betastrahlung, Drehimpuls, Elektron, Elektronenvolt, Ionisation, Lichtgeschwindigkeit, Neutrino, Paritätsverletzung, Pseudovektor, Schwache Wechselwirkung, Synchrotronstrahlung, Teilchenbeschleuniger, Wu-Experiment.

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Betastrahlung · Atom und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Betastrahlung · Atomkern und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Betastrahlung und Betastrahlung · Betastrahlung und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Betastrahlung und Drehimpuls · Drehimpuls und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Betastrahlung und Elektron · Elektron und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Betastrahlung und Elektronenvolt · Elektronenvolt und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Betastrahlung und Ionisation · Ionisation und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Betastrahlung und Lichtgeschwindigkeit · Lichtgeschwindigkeit und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Betastrahlung und Neutrino · Neutrino und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Paritätsverletzung

Paritätsverletzung bezeichnet in der Physik die 1956 entdeckte Tatsache, dass es physikalische Prozesse gibt, die in einer spiegelverkehrt aufgebauten Welt anders ablaufen als in einem Spiegelbild der normalen Welt.

Betastrahlung und Paritätsverletzung · Paritätsverletzung und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Pseudovektor

Der Drehimpuls '''L''' als Beispiel eines Pseudovektors: während der Ortsvektor '''r''' und Impuls m·'''v''' bei einer Punktspiegelung ihre Richtung umkehren, bleibt die des Drehimpulses '''L'''.

Betastrahlung und Pseudovektor · Pseudovektor und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Betastrahlung und Schwache Wechselwirkung · Schwache Wechselwirkung und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Betastrahlung und Synchrotronstrahlung · Spinpolarisation und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Betastrahlung und Teilchenbeschleuniger · Spinpolarisation und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Wu-Experiment

Das Wu-Experiment wurde 1956 von der chinesisch-amerikanischen Physikerin Chien-Shiung Wu in Zusammenarbeit mit der Tieftemperaturgruppe des National Bureau of Standards durchgeführt, um die Paritätserhaltung bei der schwachen Wechselwirkung experimentell zu überprüfen.

Betastrahlung und Wu-Experiment · Spinpolarisation und Wu-Experiment · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Betastrahlung und Spinpolarisation

Betastrahlung verfügt über 146 Beziehungen, während Spinpolarisation hat 76. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 6.76% = 15 / (146 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Betastrahlung und Spinpolarisation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »