Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bertz + Fischer Verlag und Georg Seeßlen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bertz + Fischer Verlag und Georg Seeßlen

Bertz + Fischer Verlag vs. Georg Seeßlen

Der Bertz + Fischer Verlag mit Sitz am Berliner Franz-Mehring-Platz wurde 1996 von Dieter Bertz und Katrin Fischer gegründet. Georg Seeßlen während seines Vortrags beim „Kölner Kongress 2017“ Georg Seeßlen (* 1948 in München) ist ein deutscher Autor, Feuilletonist, Cineast sowie Film- und Kulturkritiker.

Ähnlichkeiten zwischen Bertz + Fischer Verlag und Georg Seeßlen

Bertz + Fischer Verlag und Georg Seeßlen haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Hitchcock, Die Tageszeitung, Epd Film, Ethan und Joel Coen, Hans Helmut Prinzler, Lars-Olav Beier, Martin Scorsese, Quentin Tarantino, Stanley Kubrick.

Alfred Hitchcock

rahmenlos Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.

Alfred Hitchcock und Bertz + Fischer Verlag · Alfred Hitchcock und Georg Seeßlen · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Bertz + Fischer Verlag und Die Tageszeitung · Die Tageszeitung und Georg Seeßlen · Mehr sehen »

Epd Film

epd Film ist eine deutsche Filmzeitschrift, die seit 1984 monatlich erscheint.

Bertz + Fischer Verlag und Epd Film · Epd Film und Georg Seeßlen · Mehr sehen »

Ethan und Joel Coen

Filmfestspielen von Cannes Die Brüder Joel David Coen (* 29. November 1954 in Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten) und Ethan Jesse Coen (* 21. September 1957 ebenda), auch bekannt als die Coen-Brüder (engl. Coen Brothers), sind oscarprämierte US-amerikanische Filmregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten und Filmeditoren.

Bertz + Fischer Verlag und Ethan und Joel Coen · Ethan und Joel Coen und Georg Seeßlen · Mehr sehen »

Hans Helmut Prinzler

Hans Helmut Prinzler (* 23. September 1938 in Berlin; † 18. Juni 2023 ebenda) war ein deutscher Filmwissenschaftler und Autor.

Bertz + Fischer Verlag und Hans Helmut Prinzler · Georg Seeßlen und Hans Helmut Prinzler · Mehr sehen »

Lars-Olav Beier

Lars-Olav Beier (* 1965 in Bielefeld) ist ein deutscher Journalist, Filmkritiker und Sachbuchautor.

Bertz + Fischer Verlag und Lars-Olav Beier · Georg Seeßlen und Lars-Olav Beier · Mehr sehen »

Martin Scorsese

Martin Scorsese (2023) Martin Charles Scorsese (* 17. November 1942 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler.

Bertz + Fischer Verlag und Martin Scorsese · Georg Seeßlen und Martin Scorsese · Mehr sehen »

Quentin Tarantino

120px Quentin Jerome Tarantino (eigentlich Quentin Zastoupil) (* 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler.

Bertz + Fischer Verlag und Quentin Tarantino · Georg Seeßlen und Quentin Tarantino · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Bertz + Fischer Verlag und Stanley Kubrick · Georg Seeßlen und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bertz + Fischer Verlag und Georg Seeßlen

Bertz + Fischer Verlag verfügt über 69 Beziehungen, während Georg Seeßlen hat 169. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.78% = 9 / (69 + 169).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bertz + Fischer Verlag und Georg Seeßlen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »