Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard von Clairvaux und Kloster Cîteaux

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bernhard von Clairvaux und Kloster Cîteaux

Bernhard von Clairvaux vs. Kloster Cîteaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Ähnlichkeiten zwischen Bernhard von Clairvaux und Kloster Cîteaux

Bernhard von Clairvaux und Kloster Cîteaux haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benediktiner, Cistercienser-Chronik, Dijon, Dominique Nogues, Kloster Clairvaux, Latein, Primarabtei, Regula Benedicti, Robert von Molesme, Stephan Harding, Zisterzienser.

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Benediktiner und Bernhard von Clairvaux · Benediktiner und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Cistercienser-Chronik

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden.

Bernhard von Clairvaux und Cistercienser-Chronik · Cistercienser-Chronik und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Bernhard von Clairvaux und Dijon · Dijon und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Dominique Nogues

Dominique Nogues OCR (* 14. Dezember 1879 in Radenac; † 28. November 1957 in Bréhan) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Bernhard von Clairvaux und Dominique Nogues · Dominique Nogues und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Bernhard von Clairvaux und Kloster Clairvaux · Kloster Cîteaux und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Bernhard von Clairvaux und Latein · Kloster Cîteaux und Latein · Mehr sehen »

Primarabtei

Klosterstammbaum Primarabteien heißen innerhalb des Zisterzienserordens diejenigen Klöster, die von dem Ursprungskloster der Zisterzienser, dem Kloster Cîteaux, als erste Tochterklöster gegründet wurden.

Bernhard von Clairvaux und Primarabtei · Kloster Cîteaux und Primarabtei · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Bernhard von Clairvaux und Regula Benedicti · Kloster Cîteaux und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Robert von Molesme

Klosters Marienfeld, Innenseite Eine barocke Darstellung von Robert von Molesme Krümme vom Bischofsstab des Robert de Molesme(?). Dijon, Musée des Beaux-Arts. Robert von Molesme, auch Robert von Cîteaux genannt, (* um 1028 in der Champagne; † 17. April 1111 in Molesme) war Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens.

Bernhard von Clairvaux und Robert von Molesme · Kloster Cîteaux und Robert von Molesme · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Bernhard von Clairvaux und Stephan Harding · Kloster Cîteaux und Stephan Harding · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Bernhard von Clairvaux und Zisterzienser · Kloster Cîteaux und Zisterzienser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bernhard von Clairvaux und Kloster Cîteaux

Bernhard von Clairvaux verfügt über 133 Beziehungen, während Kloster Cîteaux hat 95. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.82% = 11 / (133 + 95).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bernhard von Clairvaux und Kloster Cîteaux. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »