Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel

Bernardo Pasquini vs. Georg Friedrich Händel

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel

Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alessandro Scarlatti, Arcangelo Corelli, Benedetto Pamphilj, Cembalo, Domenico Scarlatti, Generalbass, Kantate, Komponist, Oper, Oratorium, Organist, Pietro Ottoboni (Kardinal), Serenata, Suite (Musik), Variation (Musik).

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Alessandro Scarlatti und Bernardo Pasquini · Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Arcangelo Corelli und Bernardo Pasquini · Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Benedetto Pamphilj

Benedetto Kardinal Pamphilj Benedetto Pamphilj (die ungewöhnliche Schreibung mit „j“ ist eine alte orthographische Variante für „i“ am Wortende; auch Pamphilij oder Pamphili geschrieben), (* 25. April 1653 in Rom; † 22. März 1730) war ein italienischer Kardinal, Librettist und Komponist.

Benedetto Pamphilj und Bernardo Pasquini · Benedetto Pamphilj und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Bernardo Pasquini und Cembalo · Cembalo und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Bernardo Pasquini und Domenico Scarlatti · Domenico Scarlatti und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Bernardo Pasquini und Generalbass · Generalbass und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Bernardo Pasquini und Kantate · Georg Friedrich Händel und Kantate · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Bernardo Pasquini und Komponist · Georg Friedrich Händel und Komponist · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Bernardo Pasquini und Oper · Georg Friedrich Händel und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Bernardo Pasquini und Oratorium · Georg Friedrich Händel und Oratorium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Bernardo Pasquini und Organist · Georg Friedrich Händel und Organist · Mehr sehen »

Pietro Ottoboni (Kardinal)

Pietro Ottoboni als junger Kardinal (Gemälde von Francesco Trevisani, ca. 1689) Pietro Ottoboni von Franciscus Trevisanus (.

Bernardo Pasquini und Pietro Ottoboni (Kardinal) · Georg Friedrich Händel und Pietro Ottoboni (Kardinal) · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Bernardo Pasquini und Serenata · Georg Friedrich Händel und Serenata · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Bernardo Pasquini und Suite (Musik) · Georg Friedrich Händel und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Bernardo Pasquini und Variation (Musik) · Georg Friedrich Händel und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel

Bernardo Pasquini verfügt über 61 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.10% = 15 / (61 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »