Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk

Berliner Rundfunk vs. Großdeutscher Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991. Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Ähnlichkeiten zwischen Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk

Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutschlandsender, Nordwestdeutscher Rundfunk, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Sender Königs Wusterhausen, Sender Tegel, Staatliches Komitee für Rundfunk.

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Berliner Rundfunk und Deutschlandsender · Deutschlandsender und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Berliner Rundfunk und Nordwestdeutscher Rundfunk · Großdeutscher Rundfunk und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Berliner Rundfunk und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Großdeutscher Rundfunk und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Sender Königs Wusterhausen

Der Sender Königs Wusterhausen auf dem Funkerberg im Norden Königs Wusterhausens in Brandenburg war eine der ersten Sendeeinrichtungen in Deutschland.

Berliner Rundfunk und Sender Königs Wusterhausen · Großdeutscher Rundfunk und Sender Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Sender Tegel

Der Sender Tegel war ein 1933 für den in Berlin ansässigen Sender Funk-Stunde Berlin in Betrieb genommener 100-kW-Mittelwellensender im Berliner Ortsteil Tegel und diente als Ersatz für den kleineren Sender auf dem Berliner Funkturm.

Berliner Rundfunk und Sender Tegel · Großdeutscher Rundfunk und Sender Tegel · Mehr sehen »

Staatliches Komitee für Rundfunk

Das Staatliche RundfunkkomiteeVerordnung über die Bildung des Staatlichen Rundfunkkomitees vom 14. August 1952; Verordnung über das Staatliche Rundfunkkomitee vom 18. Oktober 1956 mit Statut (SKR), ab 1968 Staatliches Komitee für RundfunkBeschluss über die Bildung des Staatlichen Komitees für Rundfunk beim Ministerrat und des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat vom 4. September 1968 (StKfR), ab 1989 Rundfunk der DDR,Beschluss über das Fernsehen der DDR und den Rundfunk der DDR vom 21. Dezember 1989 war von 1952 bis 1990 das oberste Leitungsgremium für den Rundfunk (Hörfunk) und bis 1968 auch für das Fernsehen der DDR mit Sitz im Funkhaus Nalepastraße in Ost-Berlin.

Berliner Rundfunk und Staatliches Komitee für Rundfunk · Großdeutscher Rundfunk und Staatliches Komitee für Rundfunk · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk

Berliner Rundfunk verfügt über 56 Beziehungen, während Großdeutscher Rundfunk hat 129. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.24% = 6 / (56 + 129).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »