Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner Blau und Eisen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Berliner Blau und Eisen

Berliner Blau vs. Eisen

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt. Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Ähnlichkeiten zwischen Berliner Blau und Eisen

Berliner Blau und Eisen haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammoniak, Aquarell, Ölfarbe, Caesium, Charge-Transfer-Komplexe, Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-sulfid, Eisen(III)-sulfat, Eisenhydroxide, Englische Sprache, Farbstärke, Fällung, Ferrocen, Ferromagnetismus, Hämosiderin, Johann Jacob Diesbach, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhexacyanidoferrat(III), Komplexchemie, Korngröße, Kristallstruktur, Kubisches Kristallsystem, Lasur, Mößbauerspektroskopie, Mol, Oxidationszahl, Phasenübergang, Pierre-Joseph Macquer, Pigmente, Reduktion (Chemie), ..., Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Siderose, Stickstoff, Thallium, Thiocyanate, Zementit. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Berliner Blau · Ammoniak und Eisen · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Aquarell und Berliner Blau · Aquarell und Eisen · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Ölfarbe und Berliner Blau · Ölfarbe und Eisen · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Berliner Blau und Caesium · Caesium und Eisen · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Berliner Blau und Charge-Transfer-Komplexe · Charge-Transfer-Komplexe und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfat

Eisen(II)-sulfat (auch Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, früher auch Grüner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure.

Berliner Blau und Eisen(II)-sulfat · Eisen und Eisen(II)-sulfat · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Berliner Blau und Eisen(II)-sulfid · Eisen und Eisen(II)-sulfid · Mehr sehen »

Eisen(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Berliner Blau und Eisen(III)-sulfat · Eisen und Eisen(III)-sulfat · Mehr sehen »

Eisenhydroxide

Königsbrünnchens Eisenhaltiges Grubenwasser des St.-Johannes-Erbstollens Fällung von Eisen(II)-hydroxid aus einer Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung mit teilweiser Oxidation zu Eisen(III)-hydroxid durch Luftsauerstoff Als Eisenhydroxide (auch chemisch genauer Eisen(III)-oxidhydrate oder als Niederschlag in Gewässern umgangssprachlich Eisenocker genannt) wird im Wesentlichen eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.

Berliner Blau und Eisenhydroxide · Eisen und Eisenhydroxide · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Berliner Blau und Englische Sprache · Eisen und Englische Sprache · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Berliner Blau und Farbstärke · Eisen und Farbstärke · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Berliner Blau und Fällung · Eisen und Fällung · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Berliner Blau und Ferrocen · Eisen und Ferrocen · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Berliner Blau und Ferromagnetismus · Eisen und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Hämosiderin

Das Hämosiderin (von gr. αίμα „Blut“ und σίδηρος „Eisen“) besteht aus Bruchstücken von Ferritin, dem wichtigsten Speicherprotein für Eisen.

Berliner Blau und Hämosiderin · Eisen und Hämosiderin · Mehr sehen »

Johann Jacob Diesbach

Johann Jacob Diesbach war ein Farbenhersteller und der Entdecker des Berliner Blau (Preußisch Blau), des ersten synthetischen Farbpigments.

Berliner Blau und Johann Jacob Diesbach · Eisen und Johann Jacob Diesbach · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.

Berliner Blau und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Eisen und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(III)

Kaliumhexacyanidoferrat(III) ist ein Salz mit der Formeleinheit K3.

Berliner Blau und Kaliumhexacyanidoferrat(III) · Eisen und Kaliumhexacyanidoferrat(III) · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Berliner Blau und Komplexchemie · Eisen und Komplexchemie · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Berliner Blau und Korngröße · Eisen und Korngröße · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Berliner Blau und Kristallstruktur · Eisen und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Berliner Blau und Kubisches Kristallsystem · Eisen und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Lasur

Lasur (entlehnt aus, Blaustein, vgl. Lapislazuli) bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Berliner Blau und Lasur · Eisen und Lasur · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Berliner Blau und Mößbauerspektroskopie · Eisen und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Berliner Blau und Mol · Eisen und Mol · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Berliner Blau und Oxidationszahl · Eisen und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Berliner Blau und Phasenübergang · Eisen und Phasenübergang · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Macquer

Pierre Joseph Macquer Pierre-Joseph Macquer (* 9. Oktober 1718 in Paris; † 15. Februar 1784 ebenda) war ein einflussreicher französischer Arzt und Chemiker des 18.

Berliner Blau und Pierre-Joseph Macquer · Eisen und Pierre-Joseph Macquer · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Berliner Blau und Pigmente · Eisen und Pigmente · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Berliner Blau und Reduktion (Chemie) · Eisen und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Berliner Blau und Salpetersäure · Eisen und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Berliner Blau und Salzsäure · Eisen und Salzsäure · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Berliner Blau und Schwefelsäure · Eisen und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Siderose

Als Siderosen bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Salze des Eisens im Organismus abgelagert werden (Eisenspeicherkrankheiten).

Berliner Blau und Siderose · Eisen und Siderose · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Berliner Blau und Stickstoff · Eisen und Stickstoff · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Berliner Blau und Thallium · Eisen und Thallium · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Berliner Blau und Thiocyanate · Eisen und Thiocyanate · Mehr sehen »

Zementit

Zementit ist eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff der Zusammensetzung Fe3C (ein Eisencarbid mit Einlagerungsverbindungen) und tritt als metastabile Phase in Stahl und weißem Gusseisen auf.

Berliner Blau und Zementit · Eisen und Zementit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Berliner Blau und Eisen

Berliner Blau verfügt über 213 Beziehungen, während Eisen hat 610. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 4.62% = 38 / (213 + 610).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Berliner Blau und Eisen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »