Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Berlin-Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz)

Berlin-Steglitz vs. Matthäuskirche (Berlin-Steglitz)

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow). Matthäuskirche in Berlin-Steglitz von Süden gesehen Die evangelische Matthäuskirche im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurde von 1876 bis 1880 als Ersatz für die zu kleine und baufällige Dorfkirche Steglitz im Berliner Ortsteil Steglitz errichtet.

Ähnlichkeiten zwischen Berlin-Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz)

Berlin-Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bekennende Kirche, Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Denkmalschutz, Dorfkirche Steglitz, Friedhof Steglitz, Landkreis Teltow, Lukaskirche (Berlin), Mark Brandenburg, Markuskirche (Berlin-Steglitz), Mittelalter, Rothenburgstraße (Berlin), Schloßstraße (Berlin-Steglitz), Wehrmacht, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Bekennende Kirche und Berlin-Steglitz · Bekennende Kirche und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Berlin-Steglitz · Berlin und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Berlin-Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Bezirk Steglitz-Zehlendorf und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Berlin-Steglitz und Denkmalschutz · Denkmalschutz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Dorfkirche Steglitz

Die alte Dorfkirche Steglitz kurz vor ihrem Abbruch, und zwar vor 1876, denn der Bau der Matthäuskirche hat noch nicht begonnen. Die Dorfkirche Steglitz war der Mittelpunkt des in der 1.

Berlin-Steglitz und Dorfkirche Steglitz · Dorfkirche Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Friedhof Steglitz

Wasserturm auf dem Friedhofsgelände Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie, Bronzeskulptur von Felix Kupsch Karl Fischer Ehrengrab für den Maler Walter Leistikow Julius Zimmermann von Ernst Waegener Peter Breuer (2010) Grab des Flugkapitäns Hans Loeb (Zustand im Februar 2018) Grabmal Otto Dienel und Peter Dienel (Erfinder der Planungszelle) Der landeseigene Friedhof Steglitz in Berlin-Steglitz ist ein seit 1875 bestehender Parkfriedhof, dessen Haupteingang an der Bergstraße 34–37 liegt.

Berlin-Steglitz und Friedhof Steglitz · Friedhof Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Landkreis Teltow

Der Teltowische Kreis 1788 Der Landkreis Teltow, bis 1939 Kreis Teltow, war ein Landkreis in Brandenburg, der bis 1952 bestand.

Berlin-Steglitz und Landkreis Teltow · Landkreis Teltow und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Lukaskirche (Berlin)

Bergstraße Gedenktafel an der Lukaskirche Die evangelische Lukaskirche im Berliner Ortsteil Steglitz wurde in den Jahren 1914 bis 1919 nach Plänen von Baurat Walter Kern erbaut.

Berlin-Steglitz und Lukaskirche (Berlin) · Lukaskirche (Berlin) und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Berlin-Steglitz und Mark Brandenburg · Mark Brandenburg und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Markuskirche (Berlin-Steglitz)

Die evangelische Markuskirche im Berliner Ortsteil Steglitz wurde 1911 erbaut und ist der zeitgenössischen Reformarchitektur zuzurechnen.

Berlin-Steglitz und Markuskirche (Berlin-Steglitz) · Markuskirche (Berlin-Steglitz) und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Berlin-Steglitz und Mittelalter · Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) und Mittelalter · Mehr sehen »

Rothenburgstraße (Berlin)

Die Rothenburgstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Steglitz.

Berlin-Steglitz und Rothenburgstraße (Berlin) · Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) und Rothenburgstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Schloßstraße (Berlin-Steglitz)

Zimmermannstraße, Blick nach Süden, 2012 Die Schloßstraße ist die Haupteinkaufsstraße des Berliner Ortsteils Steglitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf).

Berlin-Steglitz und Schloßstraße (Berlin-Steglitz) · Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) und Schloßstraße (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Berlin-Steglitz und Wehrmacht · Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Berlin-Steglitz und Zeit des Nationalsozialismus · Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Berlin-Steglitz und Zweiter Weltkrieg · Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Berlin-Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz)

Berlin-Steglitz verfügt über 250 Beziehungen, während Matthäuskirche (Berlin-Steglitz) hat 62. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.13% = 16 / (250 + 62).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Berlin-Steglitz und Matthäuskirche (Berlin-Steglitz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »