Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bergbau und Bergmannssprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bergbau und Bergmannssprache

Bergbau vs. Bergmannssprache

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst. Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau.

Ähnlichkeiten zwischen Bergbau und Bergmannssprache

Bergbau und Bergmannssprache haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbau (Bergbau), Abbauverfahren, Abteufen, Ausbiss, Bergamt, Bergfreiheit, Berggeschrey, Bergmann, Bergregal, Bergrevier, Bergwerk, Bewetterung, Christoph Bartels, Erz, Exploration (Geologie), Göpel, Georgius Agricola, Gewinnung (Bergbau), Knappschaft, Mineral, Mountaintop Removal Mining, Raubbau (Bergbau), Schacht (Bergbau), Schurf, Sole, Steinkohle, Stollen (Bergbau), Strecke (Bergbau), Tag (Bergbau), Tagebau, ..., Teufe, Tiefbau (Bergbau), Untertagebau, Wasserhaltung (Bergbau). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Abbau (Bergbau) und Bergbau · Abbau (Bergbau) und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Abbauverfahren

Als Abbauverfahren oder Abbaumethode bezeichnet man im Bergbau eine Technik, die dazu dient, eine Lagerstätte wirtschaftlich optimal und zielgerichtet auszubeuten bzw.

Abbauverfahren und Bergbau · Abbauverfahren und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Abteufen und Bergbau · Abteufen und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Ausbiss

Als Ausbiss, Ausstrich oder Ausgehendes wird im Bergbau der an der Gebirgsoberfläche endende Teil einer Lagerstätte bezeichnet.

Ausbiss und Bergbau · Ausbiss und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bergamt

Ein Bergamt ist eine untere staatliche Aufsichtsbehörde.

Bergamt und Bergbau · Bergamt und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Bergbau und Bergfreiheit · Bergfreiheit und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Berggeschrey

Unter Berggeschrey oder Berggeschrei versteht man eine schnell umlaufende Kunde reicher Erzfunde, die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führte, wie zu Beginn des Silbererz-Bergbaus im Erzgebirge.

Bergbau und Berggeschrey · Berggeschrey und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Bergbau und Bergmann · Bergmann und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Bergbau und Bergregal · Bergmannssprache und Bergregal · Mehr sehen »

Bergrevier

Ein Bergrevier, auch einfach nur Revier genannt, oder als Bergamtsrevier oder Bergdistrict, Bergamtsbezirk, oder Bergwerksdistrikt, bezeichnet, ist ein bestimmter geographisch umrissener Bezirk, der unter der Kontrolle und der Verwaltung einer einzelnen Bergbehörde steht.

Bergbau und Bergrevier · Bergmannssprache und Bergrevier · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Bergbau und Bergwerk · Bergmannssprache und Bergwerk · Mehr sehen »

Bewetterung

Schornstein eines Wetterofens zur Versorgung eines Bergwerks mit frischen Wettern (Wetterschornstein Buchholz) Bewetterung oder Grubenbewetterung steht als Begriff aus dem Bergbau ganz allgemein für technische Maßnahmen zur Versorgung von Bergwerken mit frischer Luft.

Bergbau und Bewetterung · Bergmannssprache und Bewetterung · Mehr sehen »

Christoph Bartels

Christoph Bartels (* 17. März 1949 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Montanhistoriker, der beruflich am Deutschen Bergbau-Museum Bochum tätig war und zahlreiche Publikationen zur Montangeschichte vorgelegt hat.

Bergbau und Christoph Bartels · Bergmannssprache und Christoph Bartels · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Bergbau und Erz · Bergmannssprache und Erz · Mehr sehen »

Exploration (Geologie)

Mit einem fahrbaren Bohrturm auf einem Lastwagen werden die ersten Probebohrungen in einem neuen Höffigkeitsgebiet durchgeführt. In diesem Fall werden an Stelle der (teuren) Bohrkerne nur zerkleinerte Gesteinsproben ("chips") gewonnen. Beim "Zyklon" (rechts im Bild) werden sie untersucht und verpackt. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste.

Bergbau und Exploration (Geologie) · Bergmannssprache und Exploration (Geologie) · Mehr sehen »

Göpel

Lauta Schiefergrube in Lehesten (Thüringen), die Anlage wurde zwischen 1846 und 1964 betrieben Modell einer Göpelpyramide in Pobershau (Erzgebirge) Ein Göpel oder Göpelwerk, bis ins 19. Jahrhundert auch Göpelkunst, ist eine Kraftmaschine, die durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetrieben wird.

Bergbau und Göpel · Bergmannssprache und Göpel · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Bergbau und Georgius Agricola · Bergmannssprache und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gewinnung (Bergbau)

Zwei Bergleute bei der Kohlegewinnung. Als Gewinnung bezeichnet man im Bergbau das Herauslösen von nutzbaren Rohstoffen aus dem festen Gebirgsverband einer Lagerstätte.

Bergbau und Gewinnung (Bergbau) · Bergmannssprache und Gewinnung (Bergbau) · Mehr sehen »

Knappschaft

Eine Knappschaft (auch Bergknappschaft) ist ein organisatorischer Zusammenschluss der in einem Bergwerk oder in einem Revier beschäftigten Bergleute mit dem Ziel der Arbeitnehmerinteressenvertretung (ähnlich einer Gewerkschaft) und der gegenseitigen sozialen Absicherung (ähnlich einer Genossenschaft).

Bergbau und Knappschaft · Bergmannssprache und Knappschaft · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Bergbau und Mineral · Bergmannssprache und Mineral · Mehr sehen »

Mountaintop Removal Mining

1. Abräumen2. die obere Flözgruppe wird gewonnen, das Zwischenmittel in Tälern aufgehaldet3. das liegende Flöz wird mit Schürfkübelbaggern gewonnen und die Berge aufgehaldet4. parallel zum Fortschreiten des Abbaus wird die neue Tagesoberfläche konturiert5. nach Abschluss der Gewinnung wird die endgültige Oberflächenkontur hergestellt und das Gebiet rekultiviert. Sprengungen auf einer teilweise abgetragenen Bergkuppe Mountaintop removal mining (auch mountaintop mining,, im weiteren MTR) ist eine spezielle Form des Tagebaus in den USA.

Bergbau und Mountaintop Removal Mining · Bergmannssprache und Mountaintop Removal Mining · Mehr sehen »

Raubbau (Bergbau)

Als Raubbau bezeichnet man im Bergbau eine Rohstoffgewinnung, bei welcher der Abbau der Lagerstätte darauf abzielt, eine kurzfristige Gewinnmaximierung zu erzielen.

Bergbau und Raubbau (Bergbau) · Bergmannssprache und Raubbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Bergbau und Schacht (Bergbau) · Bergmannssprache und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schurf

Als Schurf, auch Schürf genannt, bezeichnet man im Bergbau eine durch bergmännische Arbeit hergestellte Vertiefung mit geringen Abmessungen, sowohl beim Querschnitt als auch bei der Teufe, die dazu dient, eine Lagerstätte mit nutzbaren Mineralien aufzusuchen.

Bergbau und Schurf · Bergmannssprache und Schurf · Mehr sehen »

Sole

Wasser mit Salz Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol für „Salzbrühe“) ist eine wässrige Lösung von Salzen, die mindestens 14 g gelöster Stoffe pro 1 kg Wasser enthält.

Bergbau und Sole · Bergmannssprache und Sole · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Bergbau und Steinkohle · Bergmannssprache und Steinkohle · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Bergbau und Stollen (Bergbau) · Bergmannssprache und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Bergbau und Strecke (Bergbau) · Bergmannssprache und Strecke (Bergbau) · Mehr sehen »

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Bergbau und Tag (Bergbau) · Bergmannssprache und Tag (Bergbau) · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Bergbau und Tagebau · Bergmannssprache und Tagebau · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Bergbau und Teufe · Bergmannssprache und Teufe · Mehr sehen »

Tiefbau (Bergbau)

Kohtla ölschiefer bergwerk (Kohtla-Nõmme, Estland) Als Tiefbau bezeichnet man die Form des Untertagebaus, bei dem die Erschließung der Lagerstätte und der Abbau der Rohstoffe in größerer Teufe erfolgen.

Bergbau und Tiefbau (Bergbau) · Bergmannssprache und Tiefbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Bergbau und Untertagebau · Bergmannssprache und Untertagebau · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Bergbau und Wasserhaltung (Bergbau) · Bergmannssprache und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bergbau und Bergmannssprache

Bergbau verfügt über 356 Beziehungen, während Bergmannssprache hat 574. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 3.66% = 34 / (356 + 574).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bergbau und Bergmannssprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »