Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beppe Gabbiani

Index Beppe Gabbiani

Giuseppe Dante „Beppe“ Gabbiani (* 2. Januar 1957 in Piacenza) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

81 Beziehungen: Abarth, Alpine F1 Team, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Autodromo Nazionale di Monza, Automobil-Weltmeisterschaft 1978, Automobilsport, Bergrennen, Brabham, Chevron Cars, Circuit de Pau-Ville, Circuit Paul Ricard, Cosworth, Courage Compétition, Derek Warwick, Dome (Unternehmen), Dome S101, Eje Elgh, Emanuele Pirro, Enzo Osella, European Le Mans Series, Felipe Ortiz, FIA-GT-Meisterschaft, Formel 1, Formel 2, Formel 3, Formel 3000, Formel-1-Weltmeisterschaft 1981, Formel-2-Europameisterschaft, Giacomo Agostini, Großer Preis der USA Ost 1978, Großer Preis von Frankreich 1981, Großer Preis von Italien 1980, Großer Preis von Kanada 1978, Großer Preis von Kanada 1981, Großer Preis von Las Vegas 1981, Großer Preis von San Marino 1981, Großer Preis von Spanien 1981, Groupe Ligier, Italien, Jamie Campbell-Walter, Jarama, Jean-Pierre Jabouille, Jean-Pierre Jarier, Kart, Lancia, Lancia Beta, Lancia LC, March Engineering, Miguel Ángel Guerra, Onyx Grand Prix, ..., Osella Engineering, Osella FA1B, Osella FA1C, Piacenza, Pierluigi Martini, Pole-Position, René Arnoux, Scuderia Ferrari, Silverstone Circuit, Sportwagen, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990, Sportwagenrennen, Surtees Racing Organisation, Toleman, Toshio Suzuki (Rennfahrer), Tristan Gommendy, Turin, Vittorio Brambilla, Volpiano, Xavier Lapeyre, 1957, 2. Januar, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abarth

Abarth & C. ist ein italienischer Automobilhersteller sowie Automobiltuner.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Abarth · Mehr sehen »

Alpine F1 Team

Das Alpine F1 Team, bis 2020 Renault DP World F1 Team, ist ein in Großbritannien ansässiger Motorsportrennstall, der seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Alpine F1 Team · Mehr sehen »

Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Das Autodromo Enzo e Dino Ferrari ist eine Motorsport-Rennstrecke in Imola, Italien, auf der bis 2006 der Große Preis von San Marino im Rahmen der Formel 1 stattfand.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Autodromo Enzo e Dino Ferrari · Mehr sehen »

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Autodromo Nazionale di Monza · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Automobil-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Automobilsport · Mehr sehen »

Bergrennen

Bergrennen ist eine Disziplin innerhalb des Motorsports.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Bergrennen · Mehr sehen »

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Brabham · Mehr sehen »

Chevron Cars

Chevron war ein britischer Hersteller von Sportwagen und Rennfahrzeugen.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Chevron Cars · Mehr sehen »

Circuit de Pau-Ville

Formel 3 auf dem Circuit de Pau (2005) Der Circuit de Pau-Ville ist eine temporäre 2760 Meter lange Motorsport-Rennstrecke in der Innenstadt von Pau in Südwest-Frankreich, auf der der Grand Prix de Pau ausgetragen wird.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Circuit de Pau-Ville · Mehr sehen »

Circuit Paul Ricard

Die 1970 eröffnete 5,81 km lange Strecke (später hinzugefügte Teile sind grau gezeichnet) Der Circuit Paul Ricard ist eine 1970 fertiggestellte Motorsport-Rennstrecke nahe der südfranzösischen Ortschaft Le Castellet im Département Var; etwa 20 Kilometer entfernt von Bandol an der Côte d’Azur.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Circuit Paul Ricard · Mehr sehen »

Cosworth

Cosworth ist ein britischer Motorenhersteller mit Sitz in Northampton.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Cosworth · Mehr sehen »

Courage Compétition

Cougar C28S mit 3-Liter-Porsche-6-Zylinder-Boxermotor; mit diesem Fahrzeug beendeten Bob Wollek, Henri Pescarolo und Jean-Louis Ricci an der sechsten Stelle der Gesamtwertung Courage C26 beim Silverstone Classic 2009 Courage C36 beim 2-Stunden-Rennen von Donington 1997. Am Steuer Emmanuel Clérico der gemeinsam mit Henri Pescarolo das Rennen als Gesamtvierter beendete Pescarolo Sport Courage C52 mit 3,2-Liter-Turbomotor von Peugeot Courage C65 von Paul Belmondo Racing beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2005 Courage letzte Entwicklung der LC als Courage-ORECA LC70 beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008; am Steuer Olivier Panis Courage Compétition ist ein ehemaliges französisches Motorsportteam und Hersteller von Rennfahrzeugen.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Courage Compétition · Mehr sehen »

Derek Warwick

Derek Stanley Arthur Warwick (* 27. August 1954 in Alresford, Hampshire) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Kommentator.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Derek Warwick · Mehr sehen »

Dome (Unternehmen)

Von ''Dome'' und ''Mugen'' entwickelter Honda NSX aus der japanischen ''Super-GT''-Serie ''Dome S101Hb'' beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2006 ''Dome P-2'' aus dem Jahr 1979 Dome (jap. 株式会社童夢, Kabushiki-gaisha Dōmu, wörtlich: „Kindheitstraum“, engl. Dome Co. Ltd.) ist ein offiziell 1978 in Takaragaike bei Kyōto eingetragenes japanisches Unternehmen für die Entwicklung, das Design und den Bau von Rennwagen, Fahrzeugteilen und Prototypen für die Automobilindustrie.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Dome (Unternehmen) · Mehr sehen »

Dome S101

Der Dome S101HB des Racing-for-Holland-Teams aus dem Jahre 2006 Der Dome S101 war ein Sportwagen-Prototyp, der von 2001 bis 2007 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Dome S101 · Mehr sehen »

Eje Elgh

Eje Elgh 1981 Der von Elje Egh 1991 bei Sportwagenrennen gefahrene Toyota 91C-V Lars Eje Elgh (* 15. Juni 1953 in Karlskoga) ist ein ehemaliger schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Eje Elgh · Mehr sehen »

Emanuele Pirro

Emanuele Pirro (* 12. Januar 1962 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Emanuele Pirro · Mehr sehen »

Enzo Osella

Formel-1-Box von Osella Corse, im Hintergrund Enzo Osella (mit blauer Jacke, 1988) Vincenzo „Enzo“ Osella (* 26. August 1939 in Cambiano) ist ein italienischer Rennwagenkonstrukteur und ehemaliger Motorsport-Teamchef.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Enzo Osella · Mehr sehen »

European Le Mans Series

Logo der Le Mans Series Die European Le Mans Series (ELMS) ist eine vom Automobile Club de l’Ouest organisierte Langstreckenrennserie, die seit 2004 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans angelehnt ist.

Neu!!: Beppe Gabbiani und European Le Mans Series · Mehr sehen »

Felipe Ortiz

Felipe Ortiz (Mitte) mit Jamie Campbell-Walter (links) und Beppe Gabbiani 2006 in Le Mans Felipe Ortiz (* 26. Juni 1963 in Genf) ist ein ehemaliger bolivianischer Automobilrennfahrer, der auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Felipe Ortiz · Mehr sehen »

FIA-GT-Meisterschaft

FIA-GT-Rennen Die FIA-GT-Meisterschaft (GT steht für Gran Turismo) war eine Rennserie, in der seriennahe Supersportwagen und Sportwagen eingesetzt wurden.

Neu!!: Beppe Gabbiani und FIA-GT-Meisterschaft · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Formel 2 · Mehr sehen »

Formel 3

Monopoletta-BMW von 1949 Norton-Manx-Motor Cooper F3 Hinterachse March-Toyota 1976 mit Rudolf Dötsch auf dem Nürburgring Toyota-Ralt Formel 3, 1978 Lola B06-30-Formel 3, 2006 Formel-3-Rennen auf dem Hockenheimring 2008 Formel-3-Fahrzeug 2008; Hinterradaufhängung und Getriebe vom Vorderwagen getrennt Die Formel 3 ist eine Motorsport-Rennklasse, die über den werkslastigen Formeln (Markenformeln) wie Formel König, Formel Renault, Formel Ford, Formel BMW und anderen sowie der Formel 4 angesiedelt ist.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Formel 3 · Mehr sehen »

Formel 3000

Formel-3000-Chassis der Saison 2000 Die Formel 3000 war eine Rennkategorie für einsitzige, offene Rennwagen, die zur Saison 1985 als Nachfolger der bis dahin bestehenden Formel 2 ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Formel 3000 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Formel-2-Europameisterschaft

Die Formel-2-Europameisterschaft war eine von der FIA von 1967 bis 1984 ausgerichtete Rennserie im Automobilsport, die dem Reglement der Formel 2 folgte.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Formel-2-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Giacomo Agostini

Giacomo Agostini bei der Dutch TT (1968) Agostini 1976 auf dem Nürburgring Giacomo Agostini in Montlhéry (2003) Unterschrift auf einer Autogrammkarte Giacomo „Ago“ Agostini (* 16. Juni 1942 in Brescia) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Giacomo Agostini · Mehr sehen »

Großer Preis der USA Ost 1978

Der Große Preis der USA Ost 1978 fand am 1.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis der USA Ost 1978 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1981

Der Große Preis von Frankreich 1981 fand am 5.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von Frankreich 1981 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1980

Der Große Preis von Italien 1980 fand am 14.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von Italien 1980 · Mehr sehen »

Großer Preis von Kanada 1978

Der Große Preis von Kanada 1978 fand am 8.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von Kanada 1978 · Mehr sehen »

Großer Preis von Kanada 1981

Der Große Preis von Kanada 1981 fand am 27.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von Kanada 1981 · Mehr sehen »

Großer Preis von Las Vegas 1981

Der Große Preis von Las Vegas 1981 fand am 17.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von Las Vegas 1981 · Mehr sehen »

Großer Preis von San Marino 1981

Der Große Preis von San Marino 1981 fand am 3.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von San Marino 1981 · Mehr sehen »

Großer Preis von Spanien 1981

Der Große Preis von Spanien 1981 fand am 21.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Großer Preis von Spanien 1981 · Mehr sehen »

Groupe Ligier

Groupe Ligier, S.A. (vormals Automobiles Ligier) mit Sitz in Abrest ist ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Groupe Ligier · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Italien · Mehr sehen »

Jamie Campbell-Walter

Jamie Campbell-Walter 2013 Jamie Campbell-Walter 2005 in Spa Der von Jamie Campbell-Walter genutzte Nissan GT-R GT1 Jamie Oliver Campbell-Walter (* 16. Dezember 1972 in Oban, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Rennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Jamie Campbell-Walter · Mehr sehen »

Jarama

El Vado-Stausee Der Jarama ist ein 190 Kilometer langer rechter nördlicher Nebenfluss des Tajo in Zentralspanien.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Jarama · Mehr sehen »

Jean-Pierre Jabouille

Jean-Pierre Alain Jabouille (* 1. Oktober 1942 in Paris; † 2. Februar 2023 in Saint-Cloud) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Jean-Pierre Jabouille · Mehr sehen »

Jean-Pierre Jarier

Jean-Pierre Jacques Paul Jarier (* 10. Juli 1946 in Charenton-le-Pont) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Jean-Pierre Jarier · Mehr sehen »

Kart

Kart Kart-Rennen der 150-cm³-Klasse in Cottbus, DDR, Mai 1990 Karts auf einer Outdoor-Kartsportanlage Das Kart (auch Gokart) ist ein in der Regel einsitziges, offenes, von einem Verbrennungs- oder Elektromotor angetriebenes Fahrzeug, das in seiner Bauweise an Tretautos angelehnt ist.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Kart · Mehr sehen »

Lancia

Lancia ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Lancia · Mehr sehen »

Lancia Beta

Der Lancia Beta war ein Personenkraftwagen, der von Herbst 1972 bis Ende 1984 vom italienischen Automobilhersteller Lancia gebaut wurde.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Lancia Beta · Mehr sehen »

Lancia LC

Lancia LC1 Lancia LC1 Lancia LC bezeichnet zweisitzige Prototypen-Rennwagen, die ab der Saison 1982 von Lancia in Langstreckenrennen nach den von der FIA neu eingeführten Regeln der Gruppe C eingesetzt wurden.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Lancia LC · Mehr sehen »

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Neu!!: Beppe Gabbiani und March Engineering · Mehr sehen »

Miguel Ángel Guerra

Miguel Ángel Guerra (* 31. August 1953 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Autorennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Miguel Ángel Guerra · Mehr sehen »

Onyx Grand Prix

Onyx war der Name eines britischen Motorsport-Rennteams, das in der Formel 2, Formel 3000 und Formel 1 angetreten ist.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Onyx Grand Prix · Mehr sehen »

Osella Engineering

Osella Engineering ist ein italienischer Sport- und Rennwagenhersteller, der früher auch als Osella Corse firmierte.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Osella Engineering · Mehr sehen »

Osella FA1B

Der Osella FA1B war ein Formel-1-Rennwagen, den das italienische Formel-1-Team Osella Squadra Corse entwickelte und in den Weltmeisterschaften 1980 und 1981 für sechs verschiedene Fahrer eingesetzte.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Osella FA1B · Mehr sehen »

Osella FA1C

Der Osella FA1C (alternativ: Osella FA1/C) war ein Formel-1-Rennwagen, mit dem der italienischer Rennstall Osella Squadra Corse in den Jahren 1981 und 1982 insgesamt 15 Weltmeisterschaftsläufe bestritt.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Osella FA1C · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Piacenza · Mehr sehen »

Pierluigi Martini

Pierluigi Martini (* 23. April 1961 in Lugo (RA)) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, der von 1985 bis 1995 in 119 Rennen der Formel 1 startete.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Pierluigi Martini · Mehr sehen »

Pole-Position

Pole-Position des Nürburgrings in Fahrtrichtung Die Pole-Position oder Poleposition, auch Pole genannt (engl. pole position, pole für Pfahl, Pfosten, Stange), ist im Motorsport der Startplatz in der ersten Startreihe auf dem sogenannten Starting-Grid (engl. grid, in diesem Kontext für dt. Rasterfeld), der für die Teilnehmer am vorteilhaftesten ist.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Pole-Position · Mehr sehen »

René Arnoux

René Alexandre Arnoux (* 4. Juli 1948 in Pontcharra) ist ein französischer Automobilrennfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot.

Neu!!: Beppe Gabbiani und René Arnoux · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Silverstone Circuit

Der Silverstone Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke bei Silverstone.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Silverstone Circuit · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Sportwagen · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Werks-Lancia Beta Monte Carlo; Lancia holte sich mit den Gruppe-5-Rennwagen, die einen 1,4-Liter-4-Zylinder-Turbomotor hatten, den Titel eines Konstrukteur-Weltmeisters Mit dem 935 musste sich Porsche – hier der Einsatzwagen des Weralit Racing Teams – in der Gesamtwertung der Meisterschaft Lancia knapp geschlagen geben Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 war die 29.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 war die 32.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 war die 34.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990

Mercedes-Benz C11 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 war die 38.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Sportwagenrennen

Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Surtees Racing Organisation

Die Surtees Racing Organisation (zeitweise: TS Research and Developments Ltd.) war ein von John Surtees gegründeter britischer Hersteller von Rennwagen, der in den 1960er- und 1970er-Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für die Formeln 1, 2 und 5000 produzierte.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Surtees Racing Organisation · Mehr sehen »

Toleman

Toleman Motorsport war ein britisches Motorsport-Team, das vor allem in der Formel 2 und in der Formel 1 engagiert war.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Toleman · Mehr sehen »

Toshio Suzuki (Rennfahrer)

Toshio Suzuki (jap. 鈴木 利男, Suzuki Toshio; * 10. März 1955 in der Präfektur Saitama) ist ein ehemaliger japanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Toshio Suzuki (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Tristan Gommendy

Tristan Gommendy gewann den Macau Grand Prix 2002 Tristan Emmanuel Benoit Gommendy (* 4. Januar 1980 in Le Chesnay, Île-de-France) ist ein französischer Rennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Tristan Gommendy · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Turin · Mehr sehen »

Vittorio Brambilla

Vittorio Brambilla im March-Ford 761 beim Training zum Großen Preis von Deutschland 1976 Die BMW-Fahrer Henri Pescarolo (gelbes Hemd) und Vittorio Brambilla im Gespräch bei der Technischen Abnahme 1973 am Nürburgring Vittorio Brambilla (* 11. November 1937 in Monza; † 26. Mai 2001 ebenda) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Vittorio Brambilla · Mehr sehen »

Volpiano

Volpiano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Volpiano · Mehr sehen »

Xavier Lapeyre

Xavier Lapeyre 1988 Xavier Lapeyre in einigen Quellen auch Lepeyre (* 13. April 1942 in Carcassonne) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Beppe Gabbiani und Xavier Lapeyre · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 1957 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 2. Januar · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981

Derek Bell Jürgen Barth pilotierten das Fahrzeug an die siebte Stelle der Gesamtwertung Der Weralit-Racing-Porsche 935 K3 mit der Startnummer 61, gefahren von Jürgen Lässig, Edgar Dören und Gerhard Holup. Der Wagen musste nach 48 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden abgestellt werden Das 49.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984

John Paul jr. Ferrari 512BB LM von Roberto Marazzi, Maurizio Micangeli und Dominique Lacaud Das 52.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986

Der siegreiche Porsche 962C – am Steuer Derek Bell – bei der Einfahrt in die Ford-Schikanen vor Start-und-Ziel Der Sauber C8 von John Nielsen und Mike Thackwell; Ausfall in der fünften Rennstunde durch Motorschaden Das 54.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003

Tom Kristensen und Guy Smith Der Chevrolet Corvette C5-R von Ron Fellows, Johnny O’Connell und Franck Fréon; Zweite in der GTS-Klasse Der sechstplatzierte Dome S101 Das 71.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006

Der siegreiche Audi R10 TDI von Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro während des Trainings Die Boxenanlage während des Nachttrainings am Mittwoch vor dem Rennen Der Spyker C8 Spyder GT2-R mit der Startnummer 85 Das 74.

Neu!!: Beppe Gabbiani und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Giuseppe Gabbiani.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »