Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benzol und Phenol

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Benzol und Phenol

Benzol vs. Phenol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe. Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Ähnlichkeiten zwischen Benzol und Phenol

Benzol und Phenol haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aceton, Acetophenon, Alkohole, Aluminiumoxid, Anilin, Auguste Laurent, Benzolsulfonsäure, Bisphenol A, Caprolactam, Chlorwasserstoff, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Cumol, Cyclohexanol, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Diazoniumsalze, Elektrophile aromatische Substitution, Elektrophilie, Epoxidharz, Formaldehyd, Friedel-Crafts-Alkylierung, Grad Celsius, Harz (Material), Hydrierung, International Union of Pure and Applied Chemistry, Kunststoff, Letale Dosis, Metabolit, Mol, Nachwachsender Rohstoff, Nomenklatur (Chemie), ..., Organische Chemie, Pascal (Einheit), Phenoplast, Phenylgruppe, Polyamide, Propen, Pyrolyse, Radikalische Substitution, Sauerstoff, Stadtgas, Steinkohlenteer, Umlagerung, Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Aceton und Benzol · Aceton und Phenol · Mehr sehen »

Acetophenon

Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Acetophenon und Benzol · Acetophenon und Phenol · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Alkohole und Benzol · Alkohole und Phenol · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Aluminiumoxid und Benzol · Aluminiumoxid und Phenol · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Anilin und Benzol · Anilin und Phenol · Mehr sehen »

Auguste Laurent

Auguste Laurent Auguste Laurent (* 14. November 1807 im Ortsteil La Folie der Gemeinde Saint-Maurice in der Nähe von Langres; † 15. April 1853 in Paris), eigentlich Augustin Laurent, war ein französischer Chemiker.

Auguste Laurent und Benzol · Auguste Laurent und Phenol · Mehr sehen »

Benzolsulfonsäure

Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Benzol und Benzolsulfonsäure · Benzolsulfonsäure und Phenol · Mehr sehen »

Bisphenol A

Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Benzol und Bisphenol A · Bisphenol A und Phenol · Mehr sehen »

Caprolactam

Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird.

Benzol und Caprolactam · Caprolactam und Phenol · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Benzol und Chlorwasserstoff · Chlorwasserstoff und Phenol · Mehr sehen »

CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Titelseite Das CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification von CRC Press ist ein Standardwerk der Chemie, das seit 1960 aufgelegt wird.

Benzol und CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification · CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification und Phenol · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Benzol und Cumol · Cumol und Phenol · Mehr sehen »

Cyclohexanol

Cyclohexanol ist ein sekundärer Alkohol, der sich vom Cyclohexan ableitet.

Benzol und Cyclohexanol · Cyclohexanol und Phenol · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Benzol und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Deutsche Forschungsgemeinschaft und Phenol · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Benzol und Diazoniumsalze · Diazoniumsalze und Phenol · Mehr sehen »

Elektrophile aromatische Substitution

Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.

Benzol und Elektrophile aromatische Substitution · Elektrophile aromatische Substitution und Phenol · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Benzol und Elektrophilie · Elektrophilie und Phenol · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Benzol und Epoxidharz · Epoxidharz und Phenol · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Benzol und Formaldehyd · Formaldehyd und Phenol · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Benzol und Friedel-Crafts-Alkylierung · Friedel-Crafts-Alkylierung und Phenol · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Benzol und Grad Celsius · Grad Celsius und Phenol · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Benzol und Harz (Material) · Harz (Material) und Phenol · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Benzol und Hydrierung · Hydrierung und Phenol · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Benzol und International Union of Pure and Applied Chemistry · International Union of Pure and Applied Chemistry und Phenol · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Benzol und Kunststoff · Kunststoff und Phenol · Mehr sehen »

Letale Dosis

Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.

Benzol und Letale Dosis · Letale Dosis und Phenol · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Benzol und Metabolit · Metabolit und Phenol · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Benzol und Mol · Mol und Phenol · Mehr sehen »

Nachwachsender Rohstoff

Wald ist die wichtigste Quelle nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NawaRo, Nawaro oder NR) sind organische Rohstoffe, die aus landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und Fischerei-Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden.

Benzol und Nachwachsender Rohstoff · Nachwachsender Rohstoff und Phenol · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Benzol und Nomenklatur (Chemie) · Nomenklatur (Chemie) und Phenol · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Benzol und Organische Chemie · Organische Chemie und Phenol · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Benzol und Pascal (Einheit) · Pascal (Einheit) und Phenol · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Benzol und Phenoplast · Phenol und Phenoplast · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Benzol und Phenylgruppe · Phenol und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Benzol und Polyamide · Phenol und Polyamide · Mehr sehen »

Propen

Propen (Propylen) ist ein farbloses brennbares Gas.

Benzol und Propen · Phenol und Propen · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Benzol und Pyrolyse · Phenol und Pyrolyse · Mehr sehen »

Radikalische Substitution

Die radikalische Substitution (kurz SR) ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem an einem sp3-substituierten Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom ersetzt wird, häufig durch Halogen- oder Sauerstoff-Atome (z. B. bei der Autoxidation).

Benzol und Radikalische Substitution · Phenol und Radikalische Substitution · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Benzol und Sauerstoff · Phenol und Sauerstoff · Mehr sehen »

Stadtgas

Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein ab der Mitte des 19.

Benzol und Stadtgas · Phenol und Stadtgas · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Benzol und Steinkohlenteer · Phenol und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Benzol und Umlagerung · Phenol und Umlagerung · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Die Verordnung (EG) Nr.

Benzol und Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) · Phenol und Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Benzol und Phenol

Benzol verfügt über 512 Beziehungen, während Phenol hat 157. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 6.43% = 43 / (512 + 157).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Benzol und Phenol. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »