Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Benrath vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath). Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürgermeisterei Hilden, Erzbistum Köln, Garath, Generalgouvernement Berg, Gerresheim, Hassels, Haus Berg, Henkel (Unternehmen), Herzogtum Berg, Hetjens-Museum, Himmelgeist, Holthausen (Düsseldorf), Itter (Düsseldorf), Kaiserswerth, Kapuziner, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Köln, Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Kurpfalz, Lohausen, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Monheim am Rhein, Munizipalität, Ohligs, Philipp Wilhelm (Pfalz), Preußen, Rath (Düsseldorf), Reformation, Regierungsbezirk Düsseldorf, Reisholz, ..., Rheinbahn (Unternehmen), Säkularisation, Schloss Benrath, St. Lambertus (Düsseldorf), Synagoge, Tonhalle Düsseldorf, Urdenbach, Vohwinkel, Wiener Kongress, Wilhelm II. (Berg), Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Bürgermeisterei Hilden

Die Bürgermeisterei Hilden war im 19.

Bürgermeisterei Hilden und Benrath · Bürgermeisterei Hilden und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Benrath und Erzbistum Köln · Erzbistum Köln und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Garath

Garath ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Benrath und Garath · Garath und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Generalgouvernement Berg

Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 25.

Benrath und Generalgouvernement Berg · Generalgouvernement Berg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Benrath und Gerresheim · Gerresheim und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Hassels

St. Antonius in Hassels Kriegerdenkmal und ehemalige evangelische Schule Hassels ist ein Düsseldorfer Stadtteil im Stadtbezirk 9 mit rund 18.100 Einwohnern, die sich auf 4,37 Quadratkilometer Fläche verteilen.

Benrath und Hassels · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hassels · Mehr sehen »

Haus Berg

Stammwappen des ersten Grafenhauses von Berg Das Haus Berg war das erste Grafenhaus der Grafschaft Berg.

Benrath und Haus Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Haus Berg · Mehr sehen »

Henkel (Unternehmen)

Die Henkel AG & Co.

Benrath und Henkel (Unternehmen) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Benrath und Herzogtum Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hetjens-Museum

Eingang des Hetjens-Museums mit dem Palais Nesselrode rechts und dem Erweiterungsbau links, im September 2018 Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9.

Benrath und Hetjens-Museum · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hetjens-Museum · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Benrath und Himmelgeist · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Himmelgeist · Mehr sehen »

Holthausen (Düsseldorf)

Schloss Elbroich Holthausen ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Benrath und Holthausen (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Holthausen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Itter (Düsseldorf)

Itter ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf, der einerseits seinen dörflichen Charakter bewahren konnte und andererseits durch die Entwicklung mehrerer Neubaugebiete und dem damit verbundenen verstärkten Zuzug von Familien mit Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg einem ständigen Wandel unterworfen ist.

Benrath und Itter (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Itter (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Benrath und Kaiserswerth · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Benrath und Kapuziner · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Benrath und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Benrath und Köln · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Benrath und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Benrath und Kurpfalz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lohausen

Lohausen ist ein nördlicher Stadtteil von Düsseldorf.

Benrath und Lohausen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lohausen · Mehr sehen »

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf-Altstadt, im März 2016 Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Benrath und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Benrath und Monheim am Rhein · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Benrath und Munizipalität · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Munizipalität · Mehr sehen »

Ohligs

Ohligs ist der westlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Benrath und Ohligs · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ohligs · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Benrath und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Benrath und Preußen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Mehr sehen »

Rath (Düsseldorf)

Düsseldorf-Rath 2016 Rath ist ein Stadtteil im Nordosten Düsseldorfs mit rund 20.200 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2016).

Benrath und Rath (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rath (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Benrath und Reformation · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Benrath und Regierungsbezirk Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Reisholz

Reisholz ist ein industriell geprägter Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtbezirk 9.

Benrath und Reisholz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reisholz · Mehr sehen »

Rheinbahn (Unternehmen)

Die Rheinbahn AG (bis 2005 Rheinische Bahngesellschaft AG) ist ein 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, welches dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört und fast alle Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien des öffentlichen Personennahverkehr in den Städten Düsseldorf und Meerbusch sowie in weiten Teilen des Kreises Mettmann betreibt.

Benrath und Rheinbahn (Unternehmen) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Benrath und Säkularisation · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Benrath und Schloss Benrath · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Benrath · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Benrath und St. Lambertus (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Benrath und Synagoge · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Synagoge · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Benrath und Tonhalle Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Urdenbach

Urdenbach ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Benrath und Urdenbach · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Urdenbach · Mehr sehen »

Vohwinkel

Der Stadtbezirk Vohwinkel ist nach Elberfeld und Barmen der drittgrößte Stadtteil Wuppertals in Nordrhein-Westfalen und war bis 1929 eine selbständige Stadt.

Benrath und Vohwinkel · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vohwinkel · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Benrath und Wiener Kongress · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Benrath und Wilhelm II. (Berg) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Benrath und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Benrath verfügt über 164 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 4.65% = 41 / (164 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »