Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benny Goodman und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Benny Goodman und Populäre Musik

Benny Goodman vs. Populäre Musik

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Benny Goodman und Populäre Musik

Benny Goodman und Populäre Musik haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Broadway (Theater), E- und U-Musik, E-Gitarre, Elvis Presley, Glenn Miller, Jazz, Louis Armstrong, New York City, Paul Whiteman, Rock ’n’ Roll, Schallplatte, Swing (Musikrichtung).

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Benny Goodman und Broadway (Theater) · Broadway (Theater) und Populäre Musik · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Benny Goodman und E- und U-Musik · E- und U-Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Benny Goodman und E-Gitarre · E-Gitarre und Populäre Musik · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Benny Goodman und Elvis Presley · Elvis Presley und Populäre Musik · Mehr sehen »

Glenn Miller

Glenn Miller während seiner Dienstzeit beim US Army Air Corps Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 vermutlich bei einem Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur der Swing-Ära.

Benny Goodman und Glenn Miller · Glenn Miller und Populäre Musik · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Benny Goodman und Jazz · Jazz und Populäre Musik · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Benny Goodman und Louis Armstrong · Louis Armstrong und Populäre Musik · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Benny Goodman und New York City · New York City und Populäre Musik · Mehr sehen »

Paul Whiteman

Paul Whiteman (vorn), 1947. Paul Samuel Whiteman (* 28. März 1890 in Denver, Colorado; † 29. Dezember 1967 in Doylestown, Pennsylvania) war ein amerikanischer Bandleader.

Benny Goodman und Paul Whiteman · Paul Whiteman und Populäre Musik · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Benny Goodman und Rock ’n’ Roll · Populäre Musik und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Benny Goodman und Schallplatte · Populäre Musik und Schallplatte · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Benny Goodman und Swing (Musikrichtung) · Populäre Musik und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Benny Goodman und Populäre Musik

Benny Goodman verfügt über 206 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.67% = 12 / (206 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Benny Goodman und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »