Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benkaly Kaba

Index Benkaly Kaba

Benkaly Kaba (* 17. Februar 1959 in Dakar, Französisch-Westafrika, heute Senegal) ist ein ehemaliger französisch-senegalesischer Basketballspieler.

17 Beziehungen: Alpha Kaba, Élan Béarnais Pau-Lacq-Orthez, Basketball, Dakar, Frankreich, Französisch-Westafrika, George Fisher (Basketballtrainer), JA Vichy, KK Roter Stern Belgrad, Korać-Cup, Olympische Sommerspiele 1984, Reims, Senegal, SLUC Nancy Basket, Small Forward, 17. Februar, 1959.

Alpha Kaba

Alpha Kaba (* 29. Januar 1996 in Blois) ist ein französisch-guineischer Basketballspieler.

Neu!!: Benkaly Kaba und Alpha Kaba · Mehr sehen »

Élan Béarnais Pau-Lacq-Orthez

Élan Béarnais Pau-Lacq-Orthez (bis 1989 Élan Béarnais Orthez; 1989–2008 Élan Béarnais Pau-Orthez) ist einer der wichtigsten französischen Basketballvereine.

Neu!!: Benkaly Kaba und Élan Béarnais Pau-Lacq-Orthez · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Benkaly Kaba und Basketball · Mehr sehen »

Dakar

Dakar ist als Ville de Dakar die Hauptstadt Senegals und zugleich Regionalpräfektur der Region Dakar, der bevölkerungsreichsten Region des Landes.

Neu!!: Benkaly Kaba und Dakar · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Benkaly Kaba und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Westafrika

Lage der Nachfolgestaaten Französisch-Westafrikas, in violett, innerhalb Afrikas Die acht Kolonien, die um 1936 Französisch-Westafrika bildeten (mit von den späteren Staatsgrenzen abweichenden damaligen Provinzgrenzen) Briefmarke Französisch-Westafrikas, 1921 Französisch-Westafrika (AOF) war von 1895 bis 1958 die Bezeichnung für die Föderation der französischen Kolonien in Westafrika.

Neu!!: Benkaly Kaba und Französisch-Westafrika · Mehr sehen »

George Fisher (Basketballtrainer)

George Fisher ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer.

Neu!!: Benkaly Kaba und George Fisher (Basketballtrainer) · Mehr sehen »

JA Vichy

JA Vichy (vollständiger Name: Jeanne d’Arc de Vichy Val d’Allier Auvergne Basket) ist ein französischer Basketballverein aus Vichy.

Neu!!: Benkaly Kaba und JA Vichy · Mehr sehen »

KK Roter Stern Belgrad

Der KK Crvena zvezda (offiziell auf serbisch: Кошаркашки клуб Црвена звезда – KK Црвена звезда, Košarkaški klub Crvena zvezda – KK Crvena zvezda), gewöhnlich als Crvena zvezda, ausgesprochen („Roter Stern“), in seiner Kurzform Zvezda („Stern“) oder im deutschsprachigen Raum auch als Roter Stern bzw.

Neu!!: Benkaly Kaba und KK Roter Stern Belgrad · Mehr sehen »

Korać-Cup

Der Korać-Cup war ein Europapokalwettbewerb im Basketball für Herrenmannschaften, der von der FIBA Europa veranstaltet und von 1972 bis 2002 ausgespielt wurde.

Neu!!: Benkaly Kaba und Korać-Cup · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: Benkaly Kaba und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Benkaly Kaba und Reims · Mehr sehen »

Senegal

Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Benkaly Kaba und Senegal · Mehr sehen »

SLUC Nancy Basket

Stade Lorrain Université Club Nancy Basket ist ein französischer Basketballverein.

Neu!!: Benkaly Kaba und SLUC Nancy Basket · Mehr sehen »

Small Forward

Der Small Forward (im Deutschen teils als „Flügelspieler“ bezeichnet), im Englischen auch Three bzw.

Neu!!: Benkaly Kaba und Small Forward · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Benkaly Kaba und 17. Februar · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Benkaly Kaba und 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bangaly Kaba.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »