Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Belagerung Hamburgs (1686) und Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Belagerung Hamburgs (1686) und Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Belagerung Hamburgs (1686) vs. Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Die dreiwöchige Belagerung Hamburgs im Jahr 1686 war der gewaltsame Höhepunkt eines letztlich erfolglosen Versuchs des dänischen Königs Christian V., die Hansestadt zu unterwerfen. Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Ähnlichkeiten zwischen Belagerung Hamburgs (1686) und Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Belagerung Hamburgs (1686) und Christian V. (Dänemark und Norwegen) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altonaer Vertrag, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Freie und Reichsstädte, Hamburg, Hamburger Vergleich (1693), Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Karl XI., Ludwig XIV., Nordischer Krieg (1674–1679), Schleswig-Holstein-Gottorf.

Altonaer Vertrag

Allegorie auf den Rezess von Altona Durch den Altonaer Vertrag erhielt Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf am 20.

Altonaer Vertrag und Belagerung Hamburgs (1686) · Altonaer Vertrag und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Belagerung Hamburgs (1686) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Belagerung Hamburgs (1686) und Freie und Reichsstädte · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Belagerung Hamburgs (1686) und Hamburg · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Vergleich (1693)

Der Hamburger Vergleich vom war eine in Hamburg geschlossene Vereinbarung zwischen Dänemark und dem Fürstentum Lüneburg.

Belagerung Hamburgs (1686) und Hamburger Vergleich (1693) · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Hamburger Vergleich (1693) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Belagerung Hamburgs (1686) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Belagerung Hamburgs (1686) und Karl XI. · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Karl XI. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Belagerung Hamburgs (1686) und Ludwig XIV. · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Belagerung Hamburgs (1686) und Nordischer Krieg (1674–1679) · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Belagerung Hamburgs (1686) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Christian V. (Dänemark und Norwegen) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Belagerung Hamburgs (1686) und Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Belagerung Hamburgs (1686) verfügt über 84 Beziehungen, während Christian V. (Dänemark und Norwegen) hat 66. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 6.67% = 10 / (84 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Belagerung Hamburgs (1686) und Christian V. (Dänemark und Norwegen). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »