Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Behinderung und Inklusionsbetrieb

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Behinderung und Inklusionsbetrieb

Behinderung vs. Inklusionsbetrieb

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Ein Inklusionsbetrieb (auch Inklusionsfirma oder Inklusionsunternehmen genannt) ist ein Unternehmen mit besonderem sozialen Auftrag.

Ähnlichkeiten zwischen Behinderung und Inklusionsbetrieb

Behinderung und Inklusionsbetrieb haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosigkeit, Ausgleichsabgabe, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bundesteilhabegesetz, Grad der Behinderung, Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung, Nachteilsausgleich, Neuntes Buch Sozialgesetzbuch, Sinnesbehinderung, Teilhabe (Behinderte Menschen), Werkstatt für behinderte Menschen.

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Arbeitslosigkeit und Behinderung · Arbeitslosigkeit und Inklusionsbetrieb · Mehr sehen »

Ausgleichsabgabe

Die Ausgleichsabgabe, auch als Schwerbehinderten-Abgabe oder Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe bezeichnet, müssen in Deutschland gemäß SGB IX Arbeitgeber an das zuständige Integrationsamt entrichten, die nicht die gesetzlich vorgeschriebene Zahl von schwerbehinderten Menschen beschäftigen.

Ausgleichsabgabe und Behinderung · Ausgleichsabgabe und Inklusionsbetrieb · Mehr sehen »

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention (dunkelgrün), Unterzeichnerstaaten (hellgrün) (1. Oktober 2012) Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York verabschiedet und trat 2008 in Kraft.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Behinderung · Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Inklusionsbetrieb · Mehr sehen »

Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein in der dritten von vier Reformstufen in Kraft getretenes deutsches Bundesgesetz, mit dem der Gesetzgeber sich das Ziel gesetzt hatte, auch im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) eine zeitgemäßere Gestaltung mit besserer Nutzerorientierung und Zugänglichkeit sowie eine höhere Effizienz der deutschen Eingliederungshilfe zu erreichen.

Behinderung und Bundesteilhabegesetz · Bundesteilhabegesetz und Inklusionsbetrieb · Mehr sehen »

Grad der Behinderung

Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein 1986 eingeführter Begriff aus dem deutschen Schwerbehindertenrecht.

Behinderung und Grad der Behinderung · Grad der Behinderung und Inklusionsbetrieb · Mehr sehen »

Körperbehinderung

Eine Körperbehinderung ist eine individuelle körperliche Behinderung eines Menschen, ein physiologisches Defizit oder Handicap.

Behinderung und Körperbehinderung · Inklusionsbetrieb und Körperbehinderung · Mehr sehen »

Mehrfachbehinderung

Unter einer Mehrfachbehinderung versteht man das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Behinderungstypen, z. B.

Behinderung und Mehrfachbehinderung · Inklusionsbetrieb und Mehrfachbehinderung · Mehr sehen »

Nachteilsausgleich

Unter Nachteilsausgleich versteht man im deutschen Sozialrecht „Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen“ (SGB IX).

Behinderung und Nachteilsausgleich · Inklusionsbetrieb und Nachteilsausgleich · Mehr sehen »

Neuntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) enthält die Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland.

Behinderung und Neuntes Buch Sozialgesetzbuch · Inklusionsbetrieb und Neuntes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Sinnesbehinderung

Unter dem ehemals verwendeten Oberbegriff Sinnesbehinderung werden körperliche Beeinträchtigungen der Sinneswahrnehmung zusammengefasst, die die Fern-Sinneskanäle (Gehörsinn und den Gesichtssinn) betreffen.

Behinderung und Sinnesbehinderung · Inklusionsbetrieb und Sinnesbehinderung · Mehr sehen »

Teilhabe (Behinderte Menschen)

Ein Mann mit Down-Syndrom wird von einem Volksmusikanten auf einem Dorffest herzlich begrüßt. Teilhabe bedeutet nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2001 das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“.

Behinderung und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Inklusionsbetrieb und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Mehr sehen »

Werkstatt für behinderte Menschen

Ein Mann mit Down-Syndrom arbeitet in einer „Werkstatt für Behinderte“ in München, 1994 Eine Werkstatt für behinderte Menschen (offizielle Abkürzung WfbM, früher auch „beschützende Werkstatt“, heute auch „Förderwerkstatt“ oder „Werkstatt für angepasste Arbeit“) ist eine Einrichtung zur „Eingliederung“ bzw.

Behinderung und Werkstatt für behinderte Menschen · Inklusionsbetrieb und Werkstatt für behinderte Menschen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Behinderung und Inklusionsbetrieb

Behinderung verfügt über 340 Beziehungen, während Inklusionsbetrieb hat 39. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.17% = 12 / (340 + 39).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Behinderung und Inklusionsbetrieb. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »