Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte

Befreiungskriege vs. Napoleon Bonaparte

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Ähnlichkeiten zwischen Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte

Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte haben 74 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander I. (Russland), Allianzverträge von Teplitz, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Berlin, Carl von Clausewitz, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Eckart Kleßmann, Elba, Ernst Moritz Arndt, Erstes Kaiserreich, Eugène de Beauharnais, Ferdinand VII. (Spanien), Fontainebleau, Franz II. (HRR), Friedenskongress von Prag, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gebhard Leberecht von Blücher, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Grande Armée, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Toskana, Haus Bourbon, Heiliges Römisches Reich, Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum Warschau, Joachim Murat, Johann Gottlieb Fichte, Joseph Bonaparte, Joseph Görres, ..., Kaiserlich Russische Armee, Karl XIV. Johann (Schweden), Königreich Bayern, Königreich Holland, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Westphalen, Koalitionskriege, Kongress von Châtillon, Konvention von Tauroggen, Kosaken, Levin August von Bennigsen, Liberalismus, Louis-Nicolas Davout, Ludwig XVIII., Ludwig Yorck von Wartenburg, Marie-Louise von Österreich, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michel Ney, Militärbündnis, Nizza, Pius VII., Preußische Armee, Restauration (Frankreich), Rheinbund, Russlandfeldzug 1812, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Quatre-Bras, Schlacht bei Waterloo, Schweden, Sechster Koalitionskrieg, Spanien, St. Helena, Strategie (Militär), Thüringen, Trachenberg-Plan, Völkerschlacht bei Leipzig, Vertrag von Kalisch (1813), Vertrag von Ried, Volker Ullrich (Historiker), Wiener Kongress. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Alexander I. (Russland) und Befreiungskriege · Alexander I. (Russland) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Allianzverträge von Teplitz

Medaille anlässlich der Allianzverträgen von Teplitz, Breslau 1813 Die Allianzverträge von Teplitz wurden am 9.

Allianzverträge von Teplitz und Befreiungskriege · Allianzverträge von Teplitz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence und Befreiungskriege · Armand de Caulaincourt, duc de Vicence und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington und Befreiungskriege · Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Befreiungskriege und Berlin · Berlin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Befreiungskriege und Carl von Clausewitz · Carl von Clausewitz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Befreiungskriege und Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione · Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Befreiungskriege und Eckart Kleßmann · Eckart Kleßmann und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Befreiungskriege und Elba · Elba und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Befreiungskriege und Ernst Moritz Arndt · Ernst Moritz Arndt und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Befreiungskriege und Erstes Kaiserreich · Erstes Kaiserreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Befreiungskriege und Eugène de Beauharnais · Eugène de Beauharnais und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Befreiungskriege und Ferdinand VII. (Spanien) · Ferdinand VII. (Spanien) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Befreiungskriege und Fontainebleau · Fontainebleau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Befreiungskriege und Franz II. (HRR) · Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friedenskongress von Prag

Der Friedenskongress von Prag zwischen dem 12.

Befreiungskriege und Friedenskongress von Prag · Friedenskongress von Prag und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Befreiungskriege und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Befreiungskriege und Gebhard Leberecht von Blücher · Gebhard Leberecht von Blücher und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Befreiungskriege und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Georg III. (Vereinigtes Königreich) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Befreiungskriege und Grande Armée · Grande Armée und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Befreiungskriege und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Befreiungskriege und Großherzogtum Toskana · Großherzogtum Toskana und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Befreiungskriege und Haus Bourbon · Haus Bourbon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Befreiungskriege und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Befreiungskriege und Herrschaft der Hundert Tage · Herrschaft der Hundert Tage und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Befreiungskriege und Herzogtum Warschau · Herzogtum Warschau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Befreiungskriege und Joachim Murat · Joachim Murat und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Befreiungskriege und Johann Gottlieb Fichte · Johann Gottlieb Fichte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Befreiungskriege und Joseph Bonaparte · Joseph Bonaparte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Befreiungskriege und Joseph Görres · Joseph Görres und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Befreiungskriege und Kaiserlich Russische Armee · Kaiserlich Russische Armee und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Befreiungskriege und Karl XIV. Johann (Schweden) · Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Befreiungskriege und Königreich Bayern · Königreich Bayern und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Befreiungskriege und Königreich Holland · Königreich Holland und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Befreiungskriege und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Befreiungskriege und Königreich Sardinien · Königreich Sardinien und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Befreiungskriege und Königreich Westphalen · Königreich Westphalen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Befreiungskriege und Koalitionskriege · Koalitionskriege und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Befreiungskriege und Kongress von Châtillon · Kongress von Châtillon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Befreiungskriege und Konvention von Tauroggen · Konvention von Tauroggen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Befreiungskriege und Kosaken · Kosaken und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Befreiungskriege und Levin August von Bennigsen · Levin August von Bennigsen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Befreiungskriege und Liberalismus · Liberalismus und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Befreiungskriege und Louis-Nicolas Davout · Louis-Nicolas Davout und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Befreiungskriege und Ludwig XVIII. · Ludwig XVIII. und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Befreiungskriege und Ludwig Yorck von Wartenburg · Ludwig Yorck von Wartenburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Befreiungskriege und Marie-Louise von Österreich · Marie-Louise von Österreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Befreiungskriege und Michael Andreas Barclay de Tolly · Michael Andreas Barclay de Tolly und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Befreiungskriege und Michail Illarionowitsch Kutusow · Michail Illarionowitsch Kutusow und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Befreiungskriege und Michel Ney · Michel Ney und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Befreiungskriege und Militärbündnis · Militärbündnis und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Befreiungskriege und Nizza · Napoleon Bonaparte und Nizza · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Befreiungskriege und Pius VII. · Napoleon Bonaparte und Pius VII. · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Befreiungskriege und Preußische Armee · Napoleon Bonaparte und Preußische Armee · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Befreiungskriege und Restauration (Frankreich) · Napoleon Bonaparte und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Befreiungskriege und Rheinbund · Napoleon Bonaparte und Rheinbund · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Befreiungskriege und Russlandfeldzug 1812 · Napoleon Bonaparte und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Befreiungskriege und Schlacht bei Bautzen · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Befreiungskriege und Schlacht bei Großgörschen · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Befreiungskriege und Schlacht bei Ligny · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Quatre-Bras

Die Schlacht bei Quatre-Bras fand am 16. Juni 1815 im Rahmen der Koalitionskriege im heutigen Belgien statt.

Befreiungskriege und Schlacht bei Quatre-Bras · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Quatre-Bras · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Befreiungskriege und Schlacht bei Waterloo · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Befreiungskriege und Schweden · Napoleon Bonaparte und Schweden · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Befreiungskriege und Sechster Koalitionskrieg · Napoleon Bonaparte und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Befreiungskriege und Spanien · Napoleon Bonaparte und Spanien · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Befreiungskriege und St. Helena · Napoleon Bonaparte und St. Helena · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Befreiungskriege und Strategie (Militär) · Napoleon Bonaparte und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Befreiungskriege und Thüringen · Napoleon Bonaparte und Thüringen · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Befreiungskriege und Trachenberg-Plan · Napoleon Bonaparte und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Befreiungskriege und Völkerschlacht bei Leipzig · Napoleon Bonaparte und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Befreiungskriege und Vertrag von Kalisch (1813) · Napoleon Bonaparte und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Vertrag von Ried

Mit dem Vertrag von Ried vom 8.

Befreiungskriege und Vertrag von Ried · Napoleon Bonaparte und Vertrag von Ried · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Befreiungskriege und Volker Ullrich (Historiker) · Napoleon Bonaparte und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Befreiungskriege und Wiener Kongress · Napoleon Bonaparte und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte

Befreiungskriege verfügt über 306 Beziehungen, während Napoleon Bonaparte hat 593. Als sie gemeinsam 74 haben, ist der Jaccard Index 8.23% = 74 / (306 + 593).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »