Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet

Bedeckungsveränderlicher Stern vs. Exoplanet

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken. System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Ähnlichkeiten zwischen Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet

Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brauner Zwerg, COROT (Weltraumteleskop), Doppelstern, Doppler-Effekt, Erde, Exoplanet, Exzentrizität (Astronomie), Gebundene Rotation, Gravitationslinseneffekt, Kepler (Weltraumteleskop), Lichtlaufzeit, Photometrie, Pulsationsveränderlicher Stern, Radialgeschwindigkeit, Roter Riese, Stern, Transitmethode.

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Brauner Zwerg · Brauner Zwerg und Exoplanet · Mehr sehen »

COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop.

Bedeckungsveränderlicher Stern und COROT (Weltraumteleskop) · COROT (Weltraumteleskop) und Exoplanet · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Doppelstern · Doppelstern und Exoplanet · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Doppler-Effekt · Doppler-Effekt und Exoplanet · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Erde · Erde und Exoplanet · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet · Exoplanet und Exoplanet · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Exzentrizität (Astronomie) · Exoplanet und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Gebundene Rotation · Exoplanet und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Gravitationslinseneffekt · Exoplanet und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Kepler (Weltraumteleskop)

Das Kepler-Weltraumteleskop der NASA war vom 7.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Kepler (Weltraumteleskop) · Exoplanet und Kepler (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Lichtlaufzeit

Die Lichtlaufzeit ist die Zeit, die das Licht zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke benötigt.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Lichtlaufzeit · Exoplanet und Lichtlaufzeit · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Photometrie · Exoplanet und Photometrie · Mehr sehen »

Pulsationsveränderlicher Stern

Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Pulsationsveränderlicher Stern · Exoplanet und Pulsationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Radialgeschwindigkeit · Exoplanet und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Roter Riese · Exoplanet und Roter Riese · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Stern · Exoplanet und Stern · Mehr sehen »

Transitmethode

Fortdauernde Messungen lassen im Falle eines Transitplaneten geringe, periodische Helligkeitseinbrüche erkennen.Ein Planetentransit verursacht einen Helligkeitsabfall des beobachteten Sterns. Die Transitmethode ist ein photometrisches Verfahren zum Nachweis von Exoplaneten.

Bedeckungsveränderlicher Stern und Transitmethode · Exoplanet und Transitmethode · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet

Bedeckungsveränderlicher Stern verfügt über 77 Beziehungen, während Exoplanet hat 204. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 6.05% = 17 / (77 + 204).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bedeckungsveränderlicher Stern und Exoplanet. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »