Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Becken (Geomorphologie) und Dinarisches Gebirge

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Becken (Geomorphologie) und Dinarisches Gebirge

Becken (Geomorphologie) vs. Dinarisches Gebirge

Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden. Tamara-Tal, Nordalbanien Das Dinarische Gebirge (auch als Dinarische Alpen oder Dinariden bezeichnet) gehört zu den jungalpidischen Faltengebirgen in Südosteuropa und ist ein Teilabschnitt des den Mittelmeerraum umspannenden Faltungsgürtels.

Ähnlichkeiten zwischen Becken (Geomorphologie) und Dinarisches Gebirge

Becken (Geomorphologie) und Dinarisches Gebirge haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Durchbruchstal, Gemäßigte Klimazone, Geomorphologie, Geosynklinale, Gletscher, Hochebene, Kaltzeit, Pannonische Tiefebene, Schwarzes Meer, Tektonik.

Durchbruchstal

Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.

Becken (Geomorphologie) und Durchbruchstal · Dinarisches Gebirge und Durchbruchstal · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Becken (Geomorphologie) und Gemäßigte Klimazone · Dinarisches Gebirge und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Becken (Geomorphologie) und Geomorphologie · Dinarisches Gebirge und Geomorphologie · Mehr sehen »

Geosynklinale

Als Geosynklinale oder Geosynkline wird eine Großmulde oder ein Senkungsraum der Erdkruste bezeichnet.

Becken (Geomorphologie) und Geosynklinale · Dinarisches Gebirge und Geosynklinale · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Becken (Geomorphologie) und Gletscher · Dinarisches Gebirge und Gletscher · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Becken (Geomorphologie) und Hochebene · Dinarisches Gebirge und Hochebene · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Becken (Geomorphologie) und Kaltzeit · Dinarisches Gebirge und Kaltzeit · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Becken (Geomorphologie) und Pannonische Tiefebene · Dinarisches Gebirge und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Becken (Geomorphologie) und Schwarzes Meer · Dinarisches Gebirge und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Becken (Geomorphologie) und Tektonik · Dinarisches Gebirge und Tektonik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Becken (Geomorphologie) und Dinarisches Gebirge

Becken (Geomorphologie) verfügt über 64 Beziehungen, während Dinarisches Gebirge hat 395. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.18% = 10 / (64 + 395).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Becken (Geomorphologie) und Dinarisches Gebirge. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »