Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bauchspeicheldrüse und Insulin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bauchspeicheldrüse und Insulin

Bauchspeicheldrüse vs. Insulin

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere. Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Ähnlichkeiten zwischen Bauchspeicheldrüse und Insulin

Bauchspeicheldrüse und Insulin haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Blut, Blutzucker, C-Peptid, Charles H. Best, Chymus, Deutsches Ärzteblatt, Diabetes mellitus, Fette, Fettgewebe, Frederick Banting, Gastrin, Georg Ludwig Zülzer, Glucagon, Glucagon-like Peptide 1, Gluconeogenese, Glucose, Glykogensynthese, Hormon, Hypoglykämie, Insulinom, Insulinpräparat, Insulintherapie, Josef von Mering, Kohlenhydrate, Langerhans-Inseln, Leber, Nervenzelle, Nicolae Paulescu, Oskar Minkowski, Parasympathikus, ..., Paul Langerhans (Mediziner, 1847), Peptid, Peptidasen, Reiz, Sekretin, Sekretion, Skelettmuskel, Somatostatin, Sympathikus, Wirbeltiere, Zwölffingerdarm. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Bauchspeicheldrüse und Blut · Blut und Insulin · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Bauchspeicheldrüse und Blutzucker · Blutzucker und Insulin · Mehr sehen »

C-Peptid

Das C-Peptid ist Teil des Proinsulins und wird labordiagnostisch in erster Linie im Rahmen der Differentialdiagnostik des Diabetes mellitus bestimmt, aber auch zur Diagnostik eines Insulinoms oder einer Hypoglycaemia factitia.

Bauchspeicheldrüse und C-Peptid · C-Peptid und Insulin · Mehr sehen »

Charles H. Best

Charles H. Best (ca. 1924) Charles Herbert Best, CC (* 27. Februar 1899 in West Pembroke/Washington County (Maine), USA; † 31. März 1978 in Toronto, Kanada) war ein US-amerikanisch-kanadischer Physiologe und Biochemiker.

Bauchspeicheldrüse und Charles H. Best · Charles H. Best und Insulin · Mehr sehen »

Chymus

Duodenum des Menschen Gallengänge des Menschen Chymus (vgl. auch „Chylus“) ist der Speisebrei, der im Magen unter der Einwirkung von Verdauungssekreten (Speichel und Verdauungsenzym- und Salzsäure-reicher Magensaft) aus den aufgenommenen Speisen entsteht.

Bauchspeicheldrüse und Chymus · Chymus und Insulin · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Bauchspeicheldrüse und Deutsches Ärzteblatt · Deutsches Ärzteblatt und Insulin · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Bauchspeicheldrüse und Diabetes mellitus · Diabetes mellitus und Insulin · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Bauchspeicheldrüse und Fette · Fette und Insulin · Mehr sehen »

Fettgewebe

Das Fettgewebe ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen (Adipozyten) aufgebaut ist.

Bauchspeicheldrüse und Fettgewebe · Fettgewebe und Insulin · Mehr sehen »

Frederick Banting

Frederick G. Banting, 1931 F. G. Bantings Unterschrift Sir Frederick Grant Banting (* 14. November 1891 in Alliston/Ontario, Kanada; † 21. Februar 1941 bei Musgrave Harbour in Neufundland) war ein kanadischer Chirurg und Physiologe.

Bauchspeicheldrüse und Frederick Banting · Frederick Banting und Insulin · Mehr sehen »

Gastrin

Gastrin oder Polypeptid 101 (PP 101) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes und übt – neben anderen Wirkungen wie z. B.

Bauchspeicheldrüse und Gastrin · Gastrin und Insulin · Mehr sehen »

Georg Ludwig Zülzer

Georg Ludwig Zülzer (* 10. April 1870 in Berlin; † 16. Oktober 1949 in New York) war ein deutscher Internist, der auf dem Gebiet der Behandlung des Diabetes mellitus forschend tätig war.

Bauchspeicheldrüse und Georg Ludwig Zülzer · Georg Ludwig Zülzer und Insulin · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Bauchspeicheldrüse und Glucagon · Glucagon und Insulin · Mehr sehen »

Glucagon-like Peptide 1

Das Peptidhormon Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) ist neben GIP das bedeutsamste Hormon für den Inkretin-Effekt (die erhöhte Insulinausschüttung bei enteraler verglichen mit parenteraler Glucosezufuhr).

Bauchspeicheldrüse und Glucagon-like Peptide 1 · Glucagon-like Peptide 1 und Insulin · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Bauchspeicheldrüse und Gluconeogenese · Gluconeogenese und Insulin · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Bauchspeicheldrüse und Glucose · Glucose und Insulin · Mehr sehen »

Glykogensynthese

Die Glykogensynthese ist der Aufbau der Speicherform der Glucose (Traubenzucker), des Glykogen.

Bauchspeicheldrüse und Glykogensynthese · Glykogensynthese und Insulin · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Bauchspeicheldrüse und Hormon · Hormon und Insulin · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Bauchspeicheldrüse und Hypoglykämie · Hypoglykämie und Insulin · Mehr sehen »

Insulinom

Das Insulinom ist ein seltener, meist gutartiger neuroendokriner Tumor aus endokrinen Zellen (Langerhans-Inseln) des Pankreas, in dem vermehrt Insulin produziert wird und der sich durch wiederkehrende Unterzuckerungen bemerkbar macht.

Bauchspeicheldrüse und Insulinom · Insulin und Insulinom · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Bauchspeicheldrüse und Insulinpräparat · Insulin und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Insulintherapie

Die Insulintherapie ist eine Behandlungsmethode in der Diabetologie, bei der zur Therapie eines erhöhten Blutzuckers bei Diabetes mellitus ein Insulinpräparat verabreicht wird, um den relativen oder absoluten Mangel des körpereigenen Stoffwechselhormons Insulin auszugleichen.

Bauchspeicheldrüse und Insulintherapie · Insulin und Insulintherapie · Mehr sehen »

Josef von Mering

Josef von Mering Gedenktafel in Straßburg Josef Freiherr von Mering, auch Joseph... (* 28. Februar 1849 in Köln; † 5. Januar 1908 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mediziner und forschte auf dem Gebiet der Physiologie und Pharmakologie.

Bauchspeicheldrüse und Josef von Mering · Insulin und Josef von Mering · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Bauchspeicheldrüse und Kohlenhydrate · Insulin und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Bauchspeicheldrüse und Langerhans-Inseln · Insulin und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Bauchspeicheldrüse und Leber · Insulin und Leber · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Bauchspeicheldrüse und Nervenzelle · Insulin und Nervenzelle · Mehr sehen »

Nicolae Paulescu

Nicolae Paulescu Nicolae Paulescu, 1897 Nicolae Paulescu (* 30. Oktober 1869 in Bukarest; † 17. Juli 1931 ebenda) war ein rumänischer Physiologe, Professor und der Entdecker des Insulins.

Bauchspeicheldrüse und Nicolae Paulescu · Insulin und Nicolae Paulescu · Mehr sehen »

Oskar Minkowski

Oskar Minkowski, vor 1930 Oskar Minkowski (* 13. Januar 1858 in Alexoten bei Kaunas, damals im russischen Gouvernement Kowno, heute in Litauen; † 18. Juni 1931 in Fürstenberg, Mecklenburg-Strelitz) war ein russisch-deutscher Internist, Bruder des Mathematikers Hermann Minkowski und Vater des Astrophysikers Rudolph Minkowski.

Bauchspeicheldrüse und Oskar Minkowski · Insulin und Oskar Minkowski · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Bauchspeicheldrüse und Parasympathikus · Insulin und Parasympathikus · Mehr sehen »

Paul Langerhans (Mediziner, 1847)

Paul Langerhans (1878) Paul Langerhans (* 25. Juli 1847 in Berlin; † 20. Juli 1888 in Funchal, Madeira) war ein deutscher Pathologe.

Bauchspeicheldrüse und Paul Langerhans (Mediziner, 1847) · Insulin und Paul Langerhans (Mediziner, 1847) · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Bauchspeicheldrüse und Peptid · Insulin und Peptid · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Bauchspeicheldrüse und Peptidasen · Insulin und Peptidasen · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Bauchspeicheldrüse und Reiz · Insulin und Reiz · Mehr sehen »

Sekretin

Sekretin ist ein gastrointestinales Peptidhormon.

Bauchspeicheldrüse und Sekretin · Insulin und Sekretin · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Bauchspeicheldrüse und Sekretion · Insulin und Sekretion · Mehr sehen »

Skelettmuskel

Als Skelettmuskeln bezeichnet man diejenigen Muskeln, die vor allem für die willkürlichen, aktiven Körperbewegungen zuständig sind, zum Beispiel die Bewegung von Armen und Beinen.

Bauchspeicheldrüse und Skelettmuskel · Insulin und Skelettmuskel · Mehr sehen »

Somatostatin

Somatostatin ist ein Peptidhormon in Wirbeltieren, das u. a. von der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) während der Verdauung ausgeschüttet wird und als Inhibiting-Hormon des Hypothalamus die Bildung des Wachstumshormons Somatropin in der Hypophyse hemmt.

Bauchspeicheldrüse und Somatostatin · Insulin und Somatostatin · Mehr sehen »

Sympathikus

Der Sympathikus (Sympathicus) oder das sympathische Nervensystem ist neben dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems (auch autonomes Nervensystem genannt).

Bauchspeicheldrüse und Sympathikus · Insulin und Sympathikus · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Bauchspeicheldrüse und Wirbeltiere · Insulin und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Zwölffingerdarm

Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.

Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm · Insulin und Zwölffingerdarm · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bauchspeicheldrüse und Insulin

Bauchspeicheldrüse verfügt über 313 Beziehungen, während Insulin hat 217. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 7.74% = 41 / (313 + 217).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bauchspeicheldrüse und Insulin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »