Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Triebwagen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Triebwagen

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen vs. Triebwagen

Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor. ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Ähnlichkeiten zwischen Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Triebwagen

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Triebwagen haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adhäsionsbahn, Akkumulatortriebwagen, Chemin de fer Martigny–Orsières, Chemin de fer Orbe–Chavornay, Güterzug, Hochleistungstriebwagen (Schweiz), Matterhorn-Gotthard-Bahn, Mittelthurgaubahn, Nebenbahn, Personenzug, SBB RABDe 8/16, SBB RBe 4/4, SBB Re 450, SBB Roter Pfeil, Schmalspurbahn, Schnellzug, Schweizerische Bundesbahnen, Zahnradbahn.

Adhäsionsbahn

Kreisviadukt Brusio Pöstlingbergbahn, (max. 116 ‰ Gefälle) Eine Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn ist eine Eisenbahn, deren Antrieb alleine über die Haftreibung der Räder erfolgt.

Adhäsionsbahn und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Adhäsionsbahn und Triebwagen · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Akkumulatortriebwagen und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Akkumulatortriebwagen und Triebwagen · Mehr sehen »

Chemin de fer Martigny–Orsières

| Die Chemin de fer Martigny–Orsières (MO) war eine Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Chemin de fer Martigny–Orsières · Chemin de fer Martigny–Orsières und Triebwagen · Mehr sehen »

Chemin de fer Orbe–Chavornay

| Die Chemin de fer Orbe–Chavornay – abgekürzt OC, deutsch: Orbe-Chavornay-Bahn – ist eine ehemalige Bahngesellschaft und eine Eisenbahnstrecke; sie war die erste elektrische Normalspurbahn der Schweiz.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Chemin de fer Orbe–Chavornay · Chemin de fer Orbe–Chavornay und Triebwagen · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Güterzug · Güterzug und Triebwagen · Mehr sehen »

Hochleistungstriebwagen (Schweiz)

SOB BDe 576 049-1 am 7. Juli 2007 in Biberbrugg BT BDe 4/4 51–53 mit vierteiligem Pendelzug und zwei Verstärkungswagen als Zug 8670 bei Herisau RM BDe 576 201 am 9. Feb. 2002 in Thun RM BDe 576 251 am 9. Dez. 2001 in Thun SOB BDe 576 051 am 20. Sep. 2003 in Degersheim SOB BDe 576 051 am 23. Juni 2005 in Arth-Goldau SOB BDe 576 058 zwischen Biberbrugg und Altmatt Als Hochleistungstriebwagen gelten die 1959–1979 beschafften 15 BDe 4/4 (neu BDe 576) der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT, heute SOB), der Südostbahn (SOB) und der EBT-Gruppe, später RM (heute BLS).

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Hochleistungstriebwagen (Schweiz) · Hochleistungstriebwagen (Schweiz) und Triebwagen · Mehr sehen »

Matterhorn-Gotthard-Bahn

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB, Eigenschreibweise: Matterhorn Gotthard Bahn) ist ein Eisenbahnunternehmen in der Schweiz.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Matterhorn-Gotthard-Bahn · Matterhorn-Gotthard-Bahn und Triebwagen · Mehr sehen »

Mittelthurgaubahn

| Ehemaliges Logo der Mittelthurgaubahn Die Mittelthurgaubahn (abgekürzt MThB) mit Sitz in Weinfelden war eine Schweizer Privatbahn.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Mittelthurgaubahn · Mittelthurgaubahn und Triebwagen · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Nebenbahn · Nebenbahn und Triebwagen · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Personenzug · Personenzug und Triebwagen · Mehr sehen »

SBB RABDe 8/16

Regionalzug nach Rapperswil in Zürich RABDe 8/16 ist die Typenbezeichnung für ein Schweizer Eisenbahnfahrzeug.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und SBB RABDe 8/16 · SBB RABDe 8/16 und Triebwagen · Mehr sehen »

SBB RBe 4/4

Die RBe 4/4 waren Personentriebwagen mit einer hohen Leistung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus den Jahren 1959 bis 1966.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und SBB RBe 4/4 · SBB RBe 4/4 und Triebwagen · Mehr sehen »

SBB Re 450

Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und SBB Re 450 · SBB Re 450 und Triebwagen · Mehr sehen »

SBB Roter Pfeil

SBB RAe 2/4 Führertisch des Triebwagens RCe 2/4 206 Als Rote Pfeile werden in den 1930er Jahren gebaute Leichttriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und SBB Roter Pfeil · SBB Roter Pfeil und Triebwagen · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Schmalspurbahn · Schmalspurbahn und Triebwagen · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Schnellzug · Schnellzug und Triebwagen · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Schweizerische Bundesbahnen · Schweizerische Bundesbahnen und Triebwagen · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Zahnradbahn · Triebwagen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Triebwagen

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen verfügt über 107 Beziehungen, während Triebwagen hat 274. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.72% = 18 / (107 + 274).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen und Triebwagen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »