Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen vs. Dampflokomotive

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten. alternativtext.

Ähnlichkeiten zwischen Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arthur Honegger, Atlantic (Lokomotive), Bayern, Dampfdom, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), DR-Baureihe 52, Drehgestell, Elektrolokomotive, Frankreich, Garratt (Lokomotive), Karl Gölsdorf, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Kuppelradsatz, Laufradsatz, Lokomotive, Mallet (Lokomotive), New York Central Railroad, Pacific (Lokomotive), Pacific 231, SŽD-Baureihe АА 20, Schlepptender, SNCF, Tenderlokomotive, Treibradsatz, Verbrennungsmotor, Vereinigte Staaten, Wasserdampf.

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Arthur Honegger und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Arthur Honegger und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Atlantic (Lokomotive)

Reihe IId der österreichischen Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1895) Klasse A-2 der Milwaukee Road) Eine Pfälzische P 4 aus dem Jahr 1905 E6s der Pennsylvania Railroad aus dem Jahr 1914 Als Atlantic werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-4-2 nach der Whyte-Notation bezeichnet, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’B1 oder 2’B1’ entspricht.

Atlantic (Lokomotive) und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Atlantic (Lokomotive) und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Bayern · Bayern und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfdom

Aufbau Dampflokomotivkessel Der Dampfdom (Lehnübersetzung von engl. steam dome, eigentlich „Dampfkuppel“) ist Teil des Dampflokomotivkessels.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampfdom · Dampfdom und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DR-Baureihe 52 · DR-Baureihe 52 und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Drehgestell · Dampflokomotive und Drehgestell · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Elektrolokomotive · Dampflokomotive und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Frankreich · Dampflokomotive und Frankreich · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Garratt (Lokomotive) · Dampflokomotive und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Karl Gölsdorf · Dampflokomotive und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Dampflokomotive und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Kuppelradsatz

Badische II c, Dampflokomotive mit zwei Kuppelachsen (hinten) und zwei Laufachsen (vorne). Aufgrund der Innenlage von Zylindern und Treibstangen ist die Kuppelstange zwischen den Kuppelachsen gut sichtbar. Als Kuppelradsatz wird ein Treibradsatz an einer Lokomotive bezeichnet, der mit anderen Radsätzen gekuppelt ist.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Kuppelradsatz · Dampflokomotive und Kuppelradsatz · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Laufradsatz · Dampflokomotive und Laufradsatz · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Lokomotive · Dampflokomotive und Lokomotive · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Mallet (Lokomotive) · Dampflokomotive und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und New York Central Railroad · Dampflokomotive und New York Central Railroad · Mehr sehen »

Pacific (Lokomotive)

Flying Scotsman'' der London and North Eastern Railway Bayerische S 3/6 Pacific (deutschsprachig auch Pazifik) ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bauartbezeichnung für Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (Whyte-Notation 4-6-2, französische Notation 231), also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Pacific (Lokomotive) · Dampflokomotive und Pacific (Lokomotive) · Mehr sehen »

Pacific 231

Pacific 231 ist ein sinfonischer Satz (mouvement symphonique nr. 1) von Arthur Honegger, in dem die Eisenbahnfahrt mit einer Pacific-Dampflokomotive in Form einer Tondichtung musikalisch umgesetzt wird.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Pacific 231 · Dampflokomotive und Pacific 231 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АА 20

Die Lokomotive AA20-1 der Sowjetischen Eisenbahnen war die weltweit einzige Dampflokomotive mit sieben gekuppelten Achsen in einem starren Rahmen.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SŽD-Baureihe АА 20 · Dampflokomotive und SŽD-Baureihe АА 20 · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Schlepptender · Dampflokomotive und Schlepptender · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SNCF · Dampflokomotive und SNCF · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Tenderlokomotive · Dampflokomotive und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Treibradsatz · Dampflokomotive und Treibradsatz · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Verbrennungsmotor · Dampflokomotive und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Vereinigte Staaten · Dampflokomotive und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Wasserdampf · Dampflokomotive und Wasserdampf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen verfügt über 92 Beziehungen, während Dampflokomotive hat 414. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 5.34% = 27 / (92 + 414).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »