Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barocktrompete und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Barocktrompete und Georg Friedrich Händel

Barocktrompete vs. Georg Friedrich Händel

Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Gottfried Reiche mit gewundener Trompete Eine Barocktrompete, genannt auch Clarino und Clarintrompete, ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der historischen Aufführungspraxis wieder zur Aufführung solcher Musik verwendet wird. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Barocktrompete und Georg Friedrich Händel

Barocktrompete und Georg Friedrich Händel haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barockmusik, Estienne Roger, Felix Mendelssohn Bartholdy, Generalbass, Georg Philipp Telemann, Heinrich Schütz, Henry Purcell, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn.

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Barockmusik und Barocktrompete · Barockmusik und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Estienne Roger

Titelseite von 1711 Ab 1709 lebte und arbeitete Roger am Singel, unweit dieses Turms Frontispiz und Titel von Constantin de Rennevilles ''L’Inquisition Françoise'', von Roger 1715 verlegt Estienne Roger, auf seinen Ausgaben oft auch Étienne Roger (* 1664 oder 1665 in Caen, Frankreich; † 7. Juli 1722 in Amsterdam), war ein französisch-niederländischer Drucker und Verleger.

Barocktrompete und Estienne Roger · Estienne Roger und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Barocktrompete und Felix Mendelssohn Bartholdy · Felix Mendelssohn Bartholdy und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Barocktrompete und Generalbass · Generalbass und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Barocktrompete und Georg Philipp Telemann · Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Barocktrompete und Heinrich Schütz · Georg Friedrich Händel und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Barocktrompete und Henry Purcell · Georg Friedrich Händel und Henry Purcell · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Barocktrompete und Johann Sebastian Bach · Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Barocktrompete und Joseph Haydn · Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Barocktrompete und Georg Friedrich Händel

Barocktrompete verfügt über 70 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.83% = 9 / (70 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Barocktrompete und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »