Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf

Barmer Theologische Erklärung vs. Kirchenkampf

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Ähnlichkeiten zwischen Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf

Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf haben 90 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Aktion T4, Anschluss Österreichs, Antijudaismus, Antikommunismus, Arier, Arierparagraph, August Jäger (Jurist), August Marahrens, Ökumenischer Rat der Kirchen, Bad Oeynhausen, Barmen, Bekennende Kirche, Bekenntnissynode, Berlin-Dahlem, Berlin-Steglitz, Berliner Sportpalast, Bibel, Bolschewismus, Darmstädter Wort, Demokratie, Deutsche Christen, Deutsche Evangelische Kirche, Deutschnationale Volkspartei, Diakonie, Dietrich Bonhoeffer, Drittes Reich, Ekklesiologie, Emanuel Hirsch, Ernst Wolf (Theologe), ..., Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelium (Glaube), Führerprinzip, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, Geheime Staatspolizei, Glaubensbekenntnis, Gleichschaltung, Hans Meiser (Bischof), Häresie, Hitlerjugend, Holocaust, Israeliten, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Judenboykott, Judenchristen, Judenfrage, Judentum, Jungreformatorische Bewegung, Karl Barth, Karl Immanuel Immer, Kirchliches Notrecht von Dahlem, Konzentrationslager, KZ Sachsenhausen, Ludwig Müller (Theologe), Machtergreifung, Martin Bormann, Martin Niemöller, Menschenrechte, Nachfolge Jesu, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nächstenliebe, Nürnberger Gesetze, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Ordination, Pfarrernotbund, Protestantismus, Röhm-Putsch, Reformation, Reichsbruderrat, Sturmabteilung, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Tag von Potsdam, Taufe, Theologische Existenz heute, Theophil Wurm, Vereinigte Staaten, Volkskirche, Volkstum, Weimarer Republik, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandsrecht, Wort Gottes, Wuppertal, Zeit des Nationalsozialismus, Zwei-Reiche-Lehre, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Barmer Theologische Erklärung · Adolf Hitler und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Aktion T4 und Barmer Theologische Erklärung · Aktion T4 und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Barmer Theologische Erklärung · Anschluss Österreichs und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Antijudaismus und Barmer Theologische Erklärung · Antijudaismus und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Antikommunismus und Barmer Theologische Erklärung · Antikommunismus und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Arier und Barmer Theologische Erklärung · Arier und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Arierparagraph und Barmer Theologische Erklärung · Arierparagraph und Kirchenkampf · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

August Jäger (Jurist) und Barmer Theologische Erklärung · August Jäger (Jurist) und Kirchenkampf · Mehr sehen »

August Marahrens

August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

August Marahrens und Barmer Theologische Erklärung · August Marahrens und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Ökumenischer Rat der Kirchen und Barmer Theologische Erklärung · Ökumenischer Rat der Kirchen und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Bad Oeynhausen

Badehaus I von 1857 mit Denkmal Karl von Oeynhausens Bad Oeynhausen ist eine Stadt im Kreis Minden-Lübbecke im Nordosten von Nordrhein-Westfalen (Ostwestfalen-Lippe).

Bad Oeynhausen und Barmer Theologische Erklärung · Bad Oeynhausen und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Barmen und Barmer Theologische Erklärung · Barmen und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Bekennende Kirche · Bekennende Kirche und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Bekenntnissynode

Treffen 1934 Mit dem Begriff Bekenntnissynode werden evangelische Synodalversammlungen bezeichnet, die auf Kreis-, Provinzial-, Landes- oder Reichsebene seitens der Bekennenden Kirche während der nationalsozialistischen Zeit ab 1934 einberufen wurden.

Barmer Theologische Erklärung und Bekenntnissynode · Bekenntnissynode und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Barmer Theologische Erklärung und Berlin-Dahlem · Berlin-Dahlem und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Barmer Theologische Erklärung und Berlin-Steglitz · Berlin-Steglitz und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Berliner Sportpalast

Der Berliner Sportpalast war eine Mehrzweck-Veranstaltungshalle für mehr als 10.000 Besucher in der Potsdamer Straße 172 (neue Hausnummernzählung seit 1936) im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Barmer Theologische Erklärung und Berliner Sportpalast · Berliner Sportpalast und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Barmer Theologische Erklärung und Bibel · Bibel und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Barmer Theologische Erklärung und Bolschewismus · Bolschewismus und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Darmstädter Wort

Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein Bekenntnis evangelischer Christen zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Darmstädter Wort · Darmstädter Wort und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Barmer Theologische Erklärung und Demokratie · Demokratie und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Barmer Theologische Erklärung und Deutsche Christen · Deutsche Christen und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirche

Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK) war von 1933 bis 1945 eine Vereinigung der zunächst 30 deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Deutsche Evangelische Kirche · Deutsche Evangelische Kirche und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Barmer Theologische Erklärung und Deutschnationale Volkspartei · Deutschnationale Volkspartei und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Barmer Theologische Erklärung und Diakonie · Diakonie und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Barmer Theologische Erklärung und Dietrich Bonhoeffer · Dietrich Bonhoeffer und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Barmer Theologische Erklärung und Drittes Reich · Drittes Reich und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Barmer Theologische Erklärung und Ekklesiologie · Ekklesiologie und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Emanuel Hirsch

Emanuel Hirsch (* 14. Juni 1888 in Bentwisch bei Wittenberge; † 17. Juli 1972 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Deutscher Christ und aktiver Befürworter der Ideologie und Politik der NSDAP, deren Mitglied er ab 1937 war.

Barmer Theologische Erklärung und Emanuel Hirsch · Emanuel Hirsch und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Ernst Wolf (Theologe)

Ernst Wolf (* 2. August 1902 in Prag; † 11. September 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher evangelischer Theologe (Professor u. a. für Kirchengeschichte und systematische Theologie).

Barmer Theologische Erklärung und Ernst Wolf (Theologe) · Ernst Wolf (Theologe) und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Barmer Theologische Erklärung und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Barmer Theologische Erklärung und Evangelische Kirche in Deutschland · Evangelische Kirche in Deutschland und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Barmer Theologische Erklärung und Evangelium (Glaube) · Evangelium (Glaube) und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Führerprinzip · Führerprinzip und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Friedrich von Bodelschwingh Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere · Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Barmer Theologische Erklärung und Geheime Staatspolizei · Geheime Staatspolizei und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Barmer Theologische Erklärung und Glaubensbekenntnis · Glaubensbekenntnis und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Barmer Theologische Erklärung und Gleichschaltung · Gleichschaltung und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Hans Meiser (Bischof)

Das Grab von Hans Meiser und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Killinger auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 erster Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Barmer Theologische Erklärung und Hans Meiser (Bischof) · Hans Meiser (Bischof) und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Barmer Theologische Erklärung und Häresie · Häresie und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Barmer Theologische Erklärung und Hitlerjugend · Hitlerjugend und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Barmer Theologische Erklärung und Holocaust · Holocaust und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Barmer Theologische Erklärung und Israeliten · Israeliten und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Josef Hromádka (Theologe, 1889) und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Barmer Theologische Erklärung und Judenboykott · Judenboykott und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Barmer Theologische Erklärung und Judenchristen · Judenchristen und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Barmer Theologische Erklärung und Judenfrage · Judenfrage und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Barmer Theologische Erklärung und Judentum · Judentum und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Jungreformatorische Bewegung

Die Jungreformatorische Bewegung war eine Gruppe evangelischer Pastoren und Theologen, die sich im Mai 1933 gegen die Deutschen Christen (DC) und deren kirchenpolitische Ziele zusammenschlossen.

Barmer Theologische Erklärung und Jungreformatorische Bewegung · Jungreformatorische Bewegung und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth · Karl Barth und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Karl Immanuel Immer

Karl Immanuel Immer (* 1. Mai 1888 in Manslagt, Ostfriesland; † 6. Juni 1944 in Bad Meinberg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Karl Immanuel Immer · Karl Immanuel Immer und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchliches Notrecht von Dahlem

Als Dahlemer Notrecht ist die Erklärung der Dahlemer Bekenntnissynode (19.–20. Oktober 1934) bekannt, die die Feststellung traf, die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche sei „zerschlagen“.

Barmer Theologische Erklärung und Kirchliches Notrecht von Dahlem · Kirchenkampf und Kirchliches Notrecht von Dahlem · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Barmer Theologische Erklärung und Konzentrationslager · Kirchenkampf und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Barmer Theologische Erklärung und KZ Sachsenhausen · KZ Sachsenhausen und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Barmer Theologische Erklärung und Ludwig Müller (Theologe) · Kirchenkampf und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Barmer Theologische Erklärung und Machtergreifung · Kirchenkampf und Machtergreifung · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Barmer Theologische Erklärung und Martin Bormann · Kirchenkampf und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Barmer Theologische Erklärung und Martin Niemöller · Kirchenkampf und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Barmer Theologische Erklärung und Menschenrechte · Kirchenkampf und Menschenrechte · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Barmer Theologische Erklärung und Nachfolge Jesu · Kirchenkampf und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Barmer Theologische Erklärung und Nationalismus · Kirchenkampf und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Barmer Theologische Erklärung und Nationalsozialismus · Kirchenkampf und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Barmer Theologische Erklärung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Kirchenkampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Barmer Theologische Erklärung und Nächstenliebe · Kirchenkampf und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Barmer Theologische Erklärung und Nürnberger Gesetze · Kirchenkampf und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Barmer Theologische Erklärung und Novemberpogrome 1938 · Kirchenkampf und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Barmer Theologische Erklärung und NS-Staat · Kirchenkampf und NS-Staat · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Barmer Theologische Erklärung und Ordination · Kirchenkampf und Ordination · Mehr sehen »

Pfarrernotbund

Im Pfarrernotbund, gegründet am 21.

Barmer Theologische Erklärung und Pfarrernotbund · Kirchenkampf und Pfarrernotbund · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Barmer Theologische Erklärung und Protestantismus · Kirchenkampf und Protestantismus · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Barmer Theologische Erklärung und Röhm-Putsch · Kirchenkampf und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Barmer Theologische Erklärung und Reformation · Kirchenkampf und Reformation · Mehr sehen »

Reichsbruderrat

Der Reichsbruderrat war das leitende Gremium der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Reichsbruderrat · Kirchenkampf und Reichsbruderrat · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Barmer Theologische Erklärung und Sturmabteilung · Kirchenkampf und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Kirchenkampf und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand. Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde nach 1945 zur Medienikone des Tags von Potsdam. Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21.

Barmer Theologische Erklärung und Tag von Potsdam · Kirchenkampf und Tag von Potsdam · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Barmer Theologische Erklärung und Taufe · Kirchenkampf und Taufe · Mehr sehen »

Theologische Existenz heute

''Theologische Existenz heute'', Heft 1 Theologische Existenz heute war eine Schriftenreihe, die von 1933 bis 1941 im Christian Kaiser Verlag in München erschien.

Barmer Theologische Erklärung und Theologische Existenz heute · Kirchenkampf und Theologische Existenz heute · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Barmer Theologische Erklärung und Theophil Wurm · Kirchenkampf und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Barmer Theologische Erklärung und Vereinigte Staaten · Kirchenkampf und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volkskirche

Mit Volkskirche bezeichnet man heute in der Regel jene Kirchen, zu denen größere Teile eines Volkes gehören.

Barmer Theologische Erklärung und Volkskirche · Kirchenkampf und Volkskirche · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Barmer Theologische Erklärung und Volkstum · Kirchenkampf und Volkstum · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Barmer Theologische Erklärung und Weimarer Republik · Kirchenkampf und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Barmer Theologische Erklärung und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Kirchenkampf und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw.

Barmer Theologische Erklärung und Widerstandsrecht · Kirchenkampf und Widerstandsrecht · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Barmer Theologische Erklärung und Wort Gottes · Kirchenkampf und Wort Gottes · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Barmer Theologische Erklärung und Wuppertal · Kirchenkampf und Wuppertal · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Barmer Theologische Erklärung und Zeit des Nationalsozialismus · Kirchenkampf und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Barmer Theologische Erklärung und Zwei-Reiche-Lehre · Kirchenkampf und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Barmer Theologische Erklärung und Zweiter Weltkrieg · Kirchenkampf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf

Barmer Theologische Erklärung verfügt über 238 Beziehungen, während Kirchenkampf hat 404. Als sie gemeinsam 90 haben, ist der Jaccard Index 14.02% = 90 / (238 + 404).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »