Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth

Barmer Theologische Erklärung vs. Karl Barth

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus. Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Ähnlichkeiten zwischen Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth

Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth haben 78 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Altes Testament, Anschluss Österreichs, Antikommunismus, Arierparagraph, August Marahrens, Ökumenischer Rat der Kirchen, Barmer Bekenntnissynode, Bekennende Kirche, Bekenntnissynode, Berlin-Dahlem, Darmstädter Wort, Deutsche Christen, Deutsche Evangelische Kirche, Dietrich Bonhoeffer, Eberhard Busch, Emanuel Hirsch, Emil Brunner (Theologe), Ernst Wolf (Theologe), Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelium (Glaube), Führereid, Führerprinzip, Friedrich Gogarten, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, Geheime Staatspolizei, Glaubensbekenntnis, Gleichschaltung, Hans Asmussen, ..., Heidelberger Katechismus, Hermann Sasse, Holocaust, Huldrych Zwingli, Israel, Israeliten, Jesus Christus, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Judenchristen, Judenfrage, Jungreformatorische Bewegung, Kaiserkult, Kirchenkampf, Kirchliches Notrecht von Dahlem, Kommunismus, Ludwig Müller (Theologe), Machtergreifung, Martin Bormann, Martin Niemöller, Massenvernichtungswaffe, Münchner Abkommen, Natürliche Theologie, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neues Testament, Novemberpogrome 1938, Paul Althaus, Pfarrernotbund, Protestantismus, Reformation, Reich Gottes, Reichsbischof, Reichsbruderrat, Status confessionis, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Taufe, Theologische Existenz heute, Thomas Breit, Union Evangelischer Kirchen, Universität Utrecht, Volkskirche, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandsrecht, Wilhelm Frick, Zehn Gebote, Zwei-Reiche-Lehre, Zwischen den Zeiten (Zeitschrift). Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Barmer Theologische Erklärung · Adolf Hitler und Karl Barth · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Barmer Theologische Erklärung · Altes Testament und Karl Barth · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Barmer Theologische Erklärung · Anschluss Österreichs und Karl Barth · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Antikommunismus und Barmer Theologische Erklärung · Antikommunismus und Karl Barth · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Arierparagraph und Barmer Theologische Erklärung · Arierparagraph und Karl Barth · Mehr sehen »

August Marahrens

August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

August Marahrens und Barmer Theologische Erklärung · August Marahrens und Karl Barth · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Ökumenischer Rat der Kirchen und Barmer Theologische Erklärung · Ökumenischer Rat der Kirchen und Karl Barth · Mehr sehen »

Barmer Bekenntnissynode

Die Barmer Bekenntnissynode fand vom 29.

Barmer Bekenntnissynode und Barmer Theologische Erklärung · Barmer Bekenntnissynode und Karl Barth · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Bekennende Kirche · Bekennende Kirche und Karl Barth · Mehr sehen »

Bekenntnissynode

Treffen 1934 Mit dem Begriff Bekenntnissynode werden evangelische Synodalversammlungen bezeichnet, die auf Kreis-, Provinzial-, Landes- oder Reichsebene seitens der Bekennenden Kirche während der nationalsozialistischen Zeit ab 1934 einberufen wurden.

Barmer Theologische Erklärung und Bekenntnissynode · Bekenntnissynode und Karl Barth · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Barmer Theologische Erklärung und Berlin-Dahlem · Berlin-Dahlem und Karl Barth · Mehr sehen »

Darmstädter Wort

Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein Bekenntnis evangelischer Christen zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Darmstädter Wort · Darmstädter Wort und Karl Barth · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Barmer Theologische Erklärung und Deutsche Christen · Deutsche Christen und Karl Barth · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirche

Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK) war von 1933 bis 1945 eine Vereinigung der zunächst 30 deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Deutsche Evangelische Kirche · Deutsche Evangelische Kirche und Karl Barth · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Barmer Theologische Erklärung und Dietrich Bonhoeffer · Dietrich Bonhoeffer und Karl Barth · Mehr sehen »

Eberhard Busch

Eberhard Busch (* 22. August 1937 in Witten/Ruhrgebiet) ist ein deutsch-schweizerischer evangelischer Theologe, war Assistent von Karl Barth, evangelisch-reformierter Pfarrer im aargauischen Uerkheim und Professor für Systematische Theologie in Göttingen.

Barmer Theologische Erklärung und Eberhard Busch · Eberhard Busch und Karl Barth · Mehr sehen »

Emanuel Hirsch

Emanuel Hirsch (* 14. Juni 1888 in Bentwisch bei Wittenberge; † 17. Juli 1972 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Deutscher Christ und aktiver Befürworter der Ideologie und Politik der NSDAP, deren Mitglied er ab 1937 war.

Barmer Theologische Erklärung und Emanuel Hirsch · Emanuel Hirsch und Karl Barth · Mehr sehen »

Emil Brunner (Theologe)

Emil Brunner (* 23. Dezember 1889 in Winterthur; † 6. April 1966 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Schweizer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Emil Brunner (Theologe) · Emil Brunner (Theologe) und Karl Barth · Mehr sehen »

Ernst Wolf (Theologe)

Ernst Wolf (* 2. August 1902 in Prag; † 11. September 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher evangelischer Theologe (Professor u. a. für Kirchengeschichte und systematische Theologie).

Barmer Theologische Erklärung und Ernst Wolf (Theologe) · Ernst Wolf (Theologe) und Karl Barth · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Barmer Theologische Erklärung und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Karl Barth · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Barmer Theologische Erklärung und Evangelische Kirche in Deutschland · Evangelische Kirche in Deutschland und Karl Barth · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Barmer Theologische Erklärung und Evangelium (Glaube) · Evangelium (Glaube) und Karl Barth · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Barmer Theologische Erklärung und Führereid · Führereid und Karl Barth · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Führerprinzip · Führerprinzip und Karl Barth · Mehr sehen »

Friedrich Gogarten

Friedrich Gogarten (* 13. Januar 1887 in Dortmund; † 16. Oktober 1967 in Göttingen) war als lutherischer Theologe Mitbegründer der Dialektischen Theologie im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts.

Barmer Theologische Erklärung und Friedrich Gogarten · Friedrich Gogarten und Karl Barth · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Friedrich von Bodelschwingh Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere · Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Karl Barth · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Barmer Theologische Erklärung und Geheime Staatspolizei · Geheime Staatspolizei und Karl Barth · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Barmer Theologische Erklärung und Glaubensbekenntnis · Glaubensbekenntnis und Karl Barth · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Barmer Theologische Erklärung und Gleichschaltung · Gleichschaltung und Karl Barth · Mehr sehen »

Hans Asmussen

Propst i. R. Hans Asmussen (1963) Friedrich Hübner (rechts) Hans Christian Asmussen (* 21. August 1898 in Flensburg; † 30. Dezember 1968 in Speyer) war ein deutscher lutherischer Theologe und evangelischer Pfarrer.

Barmer Theologische Erklärung und Hans Asmussen · Hans Asmussen und Karl Barth · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Barmer Theologische Erklärung und Heidelberger Katechismus · Heidelberger Katechismus und Karl Barth · Mehr sehen »

Hermann Sasse

mini Hermann Otto Sasse (* 17. Juli 1895 in Sonnewalde, Niederlausitz; † 8. August 1976 in Adelaide-North Adelaide) war ein bedeutender lutherischer Theologe in Deutschland und Australien.

Barmer Theologische Erklärung und Hermann Sasse · Hermann Sasse und Karl Barth · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Barmer Theologische Erklärung und Holocaust · Holocaust und Karl Barth · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Barmer Theologische Erklärung und Huldrych Zwingli · Huldrych Zwingli und Karl Barth · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Barmer Theologische Erklärung und Israel · Israel und Karl Barth · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Barmer Theologische Erklärung und Israeliten · Israeliten und Karl Barth · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Barmer Theologische Erklärung und Jesus Christus · Jesus Christus und Karl Barth · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Josef Hromádka (Theologe, 1889) und Karl Barth · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Barmer Theologische Erklärung und Judenchristen · Judenchristen und Karl Barth · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Barmer Theologische Erklärung und Judenfrage · Judenfrage und Karl Barth · Mehr sehen »

Jungreformatorische Bewegung

Die Jungreformatorische Bewegung war eine Gruppe evangelischer Pastoren und Theologen, die sich im Mai 1933 gegen die Deutschen Christen (DC) und deren kirchenpolitische Ziele zusammenschlossen.

Barmer Theologische Erklärung und Jungreformatorische Bewegung · Jungreformatorische Bewegung und Karl Barth · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Barmer Theologische Erklärung und Kaiserkult · Kaiserkult und Karl Barth · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Barmer Theologische Erklärung und Kirchenkampf · Karl Barth und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchliches Notrecht von Dahlem

Als Dahlemer Notrecht ist die Erklärung der Dahlemer Bekenntnissynode (19.–20. Oktober 1934) bekannt, die die Feststellung traf, die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche sei „zerschlagen“.

Barmer Theologische Erklärung und Kirchliches Notrecht von Dahlem · Karl Barth und Kirchliches Notrecht von Dahlem · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Barmer Theologische Erklärung und Kommunismus · Karl Barth und Kommunismus · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Barmer Theologische Erklärung und Ludwig Müller (Theologe) · Karl Barth und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Barmer Theologische Erklärung und Machtergreifung · Karl Barth und Machtergreifung · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Barmer Theologische Erklärung und Martin Bormann · Karl Barth und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Barmer Theologische Erklärung und Martin Niemöller · Karl Barth und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Massenvernichtungswaffe

''radioaktiv, biologisch, chemisch'' – ABC-Symbole der United States Army Der Begriff Massenvernichtungswaffe (WMD) bezeichnet eine Kategorie bestimmter Waffen, die als besonders zerstörerisch angesehen werden und gravierende Auswirkungen auf Leben, Gegenstände und Umwelt haben.

Barmer Theologische Erklärung und Massenvernichtungswaffe · Karl Barth und Massenvernichtungswaffe · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Barmer Theologische Erklärung und Münchner Abkommen · Karl Barth und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Barmer Theologische Erklärung und Natürliche Theologie · Karl Barth und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Barmer Theologische Erklärung und Nationalismus · Karl Barth und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Barmer Theologische Erklärung und Nationalsozialismus · Karl Barth und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Barmer Theologische Erklärung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Karl Barth und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Barmer Theologische Erklärung und Neues Testament · Karl Barth und Neues Testament · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Barmer Theologische Erklärung und Novemberpogrome 1938 · Karl Barth und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Paul Althaus

August Wilhelm Hermann Paul Althaus (* 4. Februar 1888 in Obershagen; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Paul Althaus · Karl Barth und Paul Althaus · Mehr sehen »

Pfarrernotbund

Im Pfarrernotbund, gegründet am 21.

Barmer Theologische Erklärung und Pfarrernotbund · Karl Barth und Pfarrernotbund · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Barmer Theologische Erklärung und Protestantismus · Karl Barth und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Barmer Theologische Erklärung und Reformation · Karl Barth und Reformation · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Barmer Theologische Erklärung und Reich Gottes · Karl Barth und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reichsbischof

mini Der Reichsbischof war nach der Kirchenverfassung vom 11.

Barmer Theologische Erklärung und Reichsbischof · Karl Barth und Reichsbischof · Mehr sehen »

Reichsbruderrat

Der Reichsbruderrat war das leitende Gremium der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Reichsbruderrat · Karl Barth und Reichsbruderrat · Mehr sehen »

Status confessionis

Status Confessionis oder auch Casus Confessionis ist ein ekklesiologischer Begriff in der evangelischen Theologie, der einen außergewöhnlichen Bekenntnisfall (Bekenntnisnotstand) bezeichnet.

Barmer Theologische Erklärung und Status confessionis · Karl Barth und Status confessionis · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Barmer Theologische Erklärung und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Karl Barth und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Barmer Theologische Erklärung und Taufe · Karl Barth und Taufe · Mehr sehen »

Theologische Existenz heute

''Theologische Existenz heute'', Heft 1 Theologische Existenz heute war eine Schriftenreihe, die von 1933 bis 1941 im Christian Kaiser Verlag in München erschien.

Barmer Theologische Erklärung und Theologische Existenz heute · Karl Barth und Theologische Existenz heute · Mehr sehen »

Thomas Breit

Thomas Breit (* 16. März 1880 in Ansbach; † 18. November 1966 in Augsburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Barmer Theologische Erklärung und Thomas Breit · Karl Barth und Thomas Breit · Mehr sehen »

Union Evangelischer Kirchen

Mitgliedskirchen der UEK in hellbrauner, Kirchen mit Gaststatus in dunkelbrauner Farbe (Stand: 2007). Die Evangelisch-reformierte Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) ist nicht dargestellt. Die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) ist ein Zusammenschluss von zwölf evangelischen Landeskirchen.

Barmer Theologische Erklärung und Union Evangelischer Kirchen · Karl Barth und Union Evangelischer Kirchen · Mehr sehen »

Universität Utrecht

Die Universität Utrecht (niederländisch: Universiteit Utrecht – UU, vormals Rijksuniversiteit Utrecht – RUU) ist die größte Universität in den Niederlanden mit Sitz in Utrecht.

Barmer Theologische Erklärung und Universität Utrecht · Karl Barth und Universität Utrecht · Mehr sehen »

Volkskirche

Mit Volkskirche bezeichnet man heute in der Regel jene Kirchen, zu denen größere Teile eines Volkes gehören.

Barmer Theologische Erklärung und Volkskirche · Karl Barth und Volkskirche · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Barmer Theologische Erklärung und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Karl Barth und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw.

Barmer Theologische Erklärung und Widerstandsrecht · Karl Barth und Widerstandsrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Barmer Theologische Erklärung und Wilhelm Frick · Karl Barth und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Barmer Theologische Erklärung und Zehn Gebote · Karl Barth und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Barmer Theologische Erklärung und Zwei-Reiche-Lehre · Karl Barth und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zwischen den Zeiten (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Zwischen den Zeiten (abg. ZdZ) war eine evangelische theologische Fachzeitschrift.

Barmer Theologische Erklärung und Zwischen den Zeiten (Zeitschrift) · Karl Barth und Zwischen den Zeiten (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth

Barmer Theologische Erklärung verfügt über 238 Beziehungen, während Karl Barth hat 394. Als sie gemeinsam 78 haben, ist der Jaccard Index 12.34% = 78 / (238 + 394).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Barmer Theologische Erklärung und Karl Barth. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »