Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bantusprachen und Vokalharmonie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bantusprachen und Vokalharmonie

Bantusprachen vs. Vokalharmonie

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen. Die Vokalharmonie (auch Synharmonismus) ist ein phonologischer Prozess, bei dem mehrere Vokale bezüglich bestimmter Merkmale aneinander angeglichen werden.

Ähnlichkeiten zwischen Bantusprachen und Vokalharmonie

Bantusprachen und Vokalharmonie haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agglutinierende Sprache, Bantusprachen, Klitikon, Offener Vokal, Plural, Suffix, Vokal.

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Agglutinierende Sprache und Bantusprachen · Agglutinierende Sprache und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Bantusprachen und Bantusprachen · Bantusprachen und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Bantusprachen und Klitikon · Klitikon und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Offener Vokal

Mit offenen Vokalen sind diejenigen Vokale gemeint, bei denen der Mund relativ weit geöffnet ist; keine anderen Vokale werden mit größerer Mundöffnung gesprochen.

Bantusprachen und Offener Vokal · Offener Vokal und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Bantusprachen und Plural · Plural und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Bantusprachen und Suffix · Suffix und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Bantusprachen und Vokal · Vokal und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bantusprachen und Vokalharmonie

Bantusprachen verfügt über 289 Beziehungen, während Vokalharmonie hat 38. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.14% = 7 / (289 + 38).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bantusprachen und Vokalharmonie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »