Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftslehre

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftslehre

Bankbetriebslehre vs. Betriebswirtschaftslehre

Die Bankbetriebslehre ist innerhalb der Betriebswirtschaftslehre eine spezielle Betriebslehre für das Bankwesen (so genannte Wirtschaftszweiglehre). Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Ähnlichkeiten zwischen Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftslehre

Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftslehre haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankensystem, Bankgeschäft, Basiswert, Beschaffung, Betrieb, Betriebliche Funktion, Betriebslehre, Betriebswirtschaftliche Kennzahl, Bilanz, Controlling, Disposition (Wirtschaft), Erich Gutenberg, Erkenntnisobjekt, Erlös, Eugen Schmalenbach, Externer Produktionsfaktor, Fachliteratur, Finanzierung, Finanzierungsregeln, Finanzplanung, Gütermarkt, Geld, Gewinn, Industriebetriebslehre, Investition, Journal of Business Economics, Kapitalmarkt, Konjunktur, Kosten, ..., Kunde, Marktanteil, Organisation, Paul Jacob Marperger, Personalwesen, Produktion, Produktionsfaktor, Rechnungswesen, Risikomanagement, Rudolf Maleri, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Solvenz, Unternehmenspolitik, Vertrieb, Wirtschaftseinheit, Wirtschaftsobjekt. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (kurz ABWL) ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das allgemeingültige Aussagen macht, ohne dabei spezielle Branchen zu betrachten wie die Industriebetriebslehre oder die Handelsbetriebslehre.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre · Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bankensystem

Das Bankensystem (oder Bankwesen) ist die Gesamtheit der in einem Staat für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld oder Kapital und für den Zahlungsverkehr zuständigen privatrechtlich oder öffentlich-rechtlich organisierten Unternehmen einschließlich ihrer organisatorischen Verflechtungen und der für diesen Wirtschaftssektor erlassenen gesetzlichen Regelungen.

Bankbetriebslehre und Bankensystem · Bankensystem und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bankgeschäft

Bankgeschäfte sind im Bankwesen Deutschlands die in Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) abschließend aufgezählten Geschäftsarten, zu denen insbesondere Wertpapiergeschäfte, Kreditgeschäfte und Einlagengeschäfte gehören.

Bankbetriebslehre und Bankgeschäft · Bankgeschäft und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Bankbetriebslehre und Basiswert · Basiswert und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Beschaffung

Beschaffung (auch Procurement, Purchasing oder Akquisition) ist in der Betriebswirtschaftslehre eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die sich mit dem Einkauf und der Beschaffungslogistik von Material zur Weiterverarbeitung (Produktionsbetriebe) oder zum Weiterverkauf von Handelswaren (Handel) befasst.

Bankbetriebslehre und Beschaffung · Beschaffung und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Betrieb

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen. Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um einen Bedarf zu decken.

Bankbetriebslehre und Betrieb · Betrieb und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Betriebliche Funktion

Betriebliche Funktionen sind in der Betriebswirtschaftslehre die mit einem einheitlichen und abgegrenzten Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich betrauten Organisationseinheiten in einem Unternehmen, ohne die das Unternehmen seinen Betriebszweck und seine Unternehmensziele nicht erfüllen kann.

Bankbetriebslehre und Betriebliche Funktion · Betriebliche Funktion und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Betriebslehre

Als Betriebslehre (oder spezielle Betriebswirtschaftslehre) wird in der Betriebswirtschaftslehre die auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogene Einzelwissenschaft bezeichnet, welche eine bestimmte Betriebsform als Erkenntnisobjekt untersucht.

Bankbetriebslehre und Betriebslehre · Betriebslehre und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftliche Kennzahl

Eine betriebswirtschaftliche Kennzahl ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung von Unternehmen herangezogen und aus Unternehmensdaten (Mikrodaten) gewonnen wird.

Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftliche Kennzahl · Betriebswirtschaftliche Kennzahl und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Bankbetriebslehre und Bilanz · Betriebswirtschaftslehre und Bilanz · Mehr sehen »

Controlling

Controlling (deutsch steuern, regeln, lenken, überwachen) ist ein Begriff der Betriebswirtschaftslehre und wird im deutschen Sprachraum als Teilfunktion des unternehmerischen Führungssystems (Management) verstanden, dessen Kernaufgaben die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche sind.

Bankbetriebslehre und Controlling · Betriebswirtschaftslehre und Controlling · Mehr sehen »

Disposition (Wirtschaft)

Disposition ist in der Betriebsorganisation eine Stelle innerhalb aller betrieblichen Funktionen eines Unternehmens, deren Aufgabe in der Durchführung des unternehmensinternen Nachfragemanagements, sowie der Beschaffungsorganisation besteht.

Bankbetriebslehre und Disposition (Wirtschaft) · Betriebswirtschaftslehre und Disposition (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Erich Gutenberg

Denkmal für Gutenberg in seiner Heimatstadt Herford Erich Gutenberg (* 13. Dezember 1897 in Herford; † 22. Mai 1984 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Bankbetriebslehre und Erich Gutenberg · Betriebswirtschaftslehre und Erich Gutenberg · Mehr sehen »

Erkenntnisobjekt

Unter dem Erkenntnisobjekt (Erkenntnisgegenstand, Forschungsgegenstand, Denkobjekt) versteht man in der Wissenschaftstheorie den Gegenstand einer Wissenschaft.

Bankbetriebslehre und Erkenntnisobjekt · Betriebswirtschaftslehre und Erkenntnisobjekt · Mehr sehen »

Erlös

Erlös ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen der Gegenwert, der einem Unternehmen in Form von Zahlungsmitteln oder Forderungen durch den Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen zufließt.

Bankbetriebslehre und Erlös · Betriebswirtschaftslehre und Erlös · Mehr sehen »

Eugen Schmalenbach

Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach (* 20. August 1873 in Halver-Schmalenbach; † 20. Februar 1955 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Bankbetriebslehre und Eugen Schmalenbach · Betriebswirtschaftslehre und Eugen Schmalenbach · Mehr sehen »

Externer Produktionsfaktor

Ein externer Produktionsfaktor ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, den der Nachfrager einer Dienstleistung in den Produktionsprozess einbringt.

Bankbetriebslehre und Externer Produktionsfaktor · Betriebswirtschaftslehre und Externer Produktionsfaktor · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Bankbetriebslehre und Fachliteratur · Betriebswirtschaftslehre und Fachliteratur · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Bankbetriebslehre und Finanzierung · Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung · Mehr sehen »

Finanzierungsregeln

Die Finanzierungsregeln (auch Finanzregeln) sind von der Betriebswirtschaftslehre aufgestellte, normierte Regeln, welche sich mit der Finanzierung (Ausstattung mit Kapital) von Unternehmen befassen.

Bankbetriebslehre und Finanzierungsregeln · Betriebswirtschaftslehre und Finanzierungsregeln · Mehr sehen »

Finanzplanung

Unter Finanzplanung versteht man den Einsatz von Prognosemethoden zur Erstellung eines Finanzplanes für Unternehmen, öffentliche Haushalte oder Privathaushalte und dessen Umsetzungskontrolle.

Bankbetriebslehre und Finanzplanung · Betriebswirtschaftslehre und Finanzplanung · Mehr sehen »

Gütermarkt

Der Gütermarkt wird in der Volkswirtschaftslehre als ein Markt angesehen, auf dem Güter und Dienstleistungen gehandelt werden.

Bankbetriebslehre und Gütermarkt · Betriebswirtschaftslehre und Gütermarkt · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Bankbetriebslehre und Geld · Betriebswirtschaftslehre und Geld · Mehr sehen »

Gewinn

Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

Bankbetriebslehre und Gewinn · Betriebswirtschaftslehre und Gewinn · Mehr sehen »

Industriebetriebslehre

Die Industriebetriebslehre ist innerhalb der Betriebswirtschaftslehre eine spezielle Betriebslehre, die sich mit dem Wirtschaften, dem Aufbau, dem Ablauf und der Organisation von Betrieben der produzierenden Industrie und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen befasst.

Bankbetriebslehre und Industriebetriebslehre · Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Bankbetriebslehre und Investition · Betriebswirtschaftslehre und Investition · Mehr sehen »

Journal of Business Economics

Das Journal of Business Economics (JBE) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Betriebswirtschaftslehre, die seit Januar 2013 diesen Namen trägt und seitdem englischsprachig publiziert wird.

Bankbetriebslehre und Journal of Business Economics · Betriebswirtschaftslehre und Journal of Business Economics · Mehr sehen »

Kapitalmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft.

Bankbetriebslehre und Kapitalmarkt · Betriebswirtschaftslehre und Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Bankbetriebslehre und Konjunktur · Betriebswirtschaftslehre und Konjunktur · Mehr sehen »

Kosten

Gewinnschwelle (Break-even-Point) aus Erlös und Kosten Kosten sind in der Wirtschaft die negativen Konsequenzen der erfolgswirksamen Nutzung von Produktionsfaktoren.

Bankbetriebslehre und Kosten · Betriebswirtschaftslehre und Kosten · Mehr sehen »

Kunde

Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.

Bankbetriebslehre und Kunde · Betriebswirtschaftslehre und Kunde · Mehr sehen »

Marktanteil

Als Marktanteil bezeichnet man allgemein in der Wirtschaft und speziell in der Marktforschung den in Prozent ausgedrückten mengenmäßigen (Absatzvolumen) oder wertmäßigen (Umsatzerlös) Anteil eines Unternehmens oder Produkts am gesamten Marktvolumen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Bankbetriebslehre und Marktanteil · Betriebswirtschaftslehre und Marktanteil · Mehr sehen »

Organisation

Organisation (von „mit Werkzeugen ausstatten“, wiederum von) hat verschiedene Bedeutungen.

Bankbetriebslehre und Organisation · Betriebswirtschaftslehre und Organisation · Mehr sehen »

Paul Jacob Marperger

Paul Jacob Marperger Paul Jacob Marperger (* 27. Juni 1656 in Nürnberg; † 27. Oktober 1730 in Dresden) war einer der ersten deutschen und produktivsten Schriftsteller vor allem zum Merkantilismus, zur Nationalökonomie und zur Kameralistik.

Bankbetriebslehre und Paul Jacob Marperger · Betriebswirtschaftslehre und Paul Jacob Marperger · Mehr sehen »

Personalwesen

Die drei Us als Einflussfaktoren auf das Personalwesen Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement,, Abkürzung HRM, oder workforce management) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und mit dem Personal auseinandersetzt.

Bankbetriebslehre und Personalwesen · Betriebswirtschaftslehre und Personalwesen · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Bankbetriebslehre und Produktion · Betriebswirtschaftslehre und Produktion · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Bankbetriebslehre und Produktionsfaktor · Betriebswirtschaftslehre und Produktionsfaktor · Mehr sehen »

Rechnungswesen

Das Rechnungswesen (RW oder auch REWE) oder (seltener) Unternehmensrechnung ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und dient der systematischen Erfassung, Überwachung und informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme.

Bankbetriebslehre und Rechnungswesen · Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen · Mehr sehen »

Risikomanagement

Das Risikomanagement übernimmt in Unternehmen das Management von Unternehmensrisiken durch deren Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikoquantifizierung, Risikoaggregation, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikokommunikation und abschließende Risikobewältigung.

Bankbetriebslehre und Risikomanagement · Betriebswirtschaftslehre und Risikomanagement · Mehr sehen »

Rudolf Maleri

Rudolf Maleri (* 1937 in Heidelberg) ist ein Wirtschaftswissenschaftler auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre.

Bankbetriebslehre und Rudolf Maleri · Betriebswirtschaftslehre und Rudolf Maleri · Mehr sehen »

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) war eine der führenden Fachzeitschriften für die Betriebswirtschaftslehre in Deutschland.

Bankbetriebslehre und Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung · Betriebswirtschaftslehre und Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung · Mehr sehen »

Solvenz

Solvenz („lösend“; aus, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.

Bankbetriebslehre und Solvenz · Betriebswirtschaftslehre und Solvenz · Mehr sehen »

Unternehmenspolitik

''Unternehmenspolitik'' gehört zur ersten Phase im Prozessablauf des Strategischen Managements Die Unternehmenspolitik umfasst Maßnahmen und Entscheidungen, die eine Konkretisierung der Unternehmensphilosophie und der Vision darstellen, aber noch relativ abstrakt sind, besonders im Gegensatz zu konkreten Entscheidungen über Produkte oder Fertigungsstätten.

Bankbetriebslehre und Unternehmenspolitik · Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenspolitik · Mehr sehen »

Vertrieb

Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für Kunden oder Endverbraucher verfügbar machen soll.

Bankbetriebslehre und Vertrieb · Betriebswirtschaftslehre und Vertrieb · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Bankbetriebslehre und Wirtschaftseinheit · Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Wirtschaftsobjekt

Wirtschaftsobjekte sind in der Wirtschaftswissenschaft Güter und Forderungen.

Bankbetriebslehre und Wirtschaftsobjekt · Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsobjekt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftslehre

Bankbetriebslehre verfügt über 365 Beziehungen, während Betriebswirtschaftslehre hat 347. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 6.46% = 46 / (365 + 347).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftslehre. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »