Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Baltikum

Index Baltikum

alternativtext.

Inhaltsverzeichnis

  1. 197 Beziehungen: Adam von Bremen, Ahrensburger Kultur, Alkoholkonsum, Amtssprache, Antike, Arbeitslosenstatistik, Aristokratische Republik, Avalonia, Ästier, Ödland, Šiauliai, Baltia, Baltica (Kontinent), Baltische Sprachen, Baltische Staaten, Baltischer Tiger, Baltischer Weg, Bürgerkrieg, Belarus, Belarussen, Belte und Sunde, Berg der Kreuze, Bernstein, Bourgeoisie, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Bundeszentrale für politische Bildung, Christianisierung, CO2-Bilanz, Dänemark, Dänische Sprache, Düna, Düne, Deutsch-Balten, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutscher Orden, Erster Weltkrieg, Estland, Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche, Estnische Sprache, Etymologie, EU-Konvergenzkriterien, Euro, Europa, Europäische Union, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exklave, Fünen, ... Erweitern Sie Index (147 mehr) »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Sehen Baltikum und Adam von Bremen

Ahrensburger Kultur

Endglazial - Eiskerndaten mit Kulturen Als Ahrensburger Kultur bezeichnet man eine Kultur spezialisierter Rentierjäger der ausgehenden Altsteinzeit, die geologisch der letzten „Tundrenzeit“ (Jüngere Dryas) zwischen ca.

Sehen Baltikum und Ahrensburger Kultur

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Sehen Baltikum und Alkoholkonsum

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Sehen Baltikum und Amtssprache

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Baltikum und Antike

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Sehen Baltikum und Arbeitslosenstatistik

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Sehen Baltikum und Aristokratische Republik

Avalonia

Avalonia-Basement in Europa. Avalonia ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kleinkontinent, der im Unteren Ordovizium vom nördlichen Rand des Südkontinents Gondwana abbrach und im Oberordovizium mit Baltica kollidierte.

Sehen Baltikum und Avalonia

Ästier

Hadrian (Regierungszeit 117–138 n. Chr.); der Siedlungsraum der ''Aestii'' liegt nordöstlich der Danziger Bucht an der Ostsee. Ästier oder Aisten (lateinisch Aestii) war die Bezeichnung für die Bevölkerung an der südöstlichen Ostseeküste in verschiedenen Texten des 2.

Sehen Baltikum und Ästier

Ödland

Ödland ist im Sinne des Naturschutzes eine Fläche, die keiner wirtschaftlichen Nutzung unterliegt.

Sehen Baltikum und Ödland

Šiauliai

Šiauliai, ist eine Großstadt mit 111.967 Einwohnern (2021) im Norden Litauens.

Sehen Baltikum und Šiauliai

Baltia

Baltia (Balcia, Basilia, auch Basileia, nach Pytheas auch Abalus) ist in der Antike die Bezeichnung für die sagenhafte Bernsteininsel und nach Plinius der Name einer Insel in Nordeuropa.

Sehen Baltikum und Baltia

Baltica (Kontinent)

Laurentia, Baltica und Avalonia Baltica, im Deutschen auch Baltika, war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 mya) entstand.

Sehen Baltikum und Baltica (Kontinent)

Baltische Sprachen

hochkant.

Sehen Baltikum und Baltische Sprachen

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Sehen Baltikum und Baltische Staaten

Baltischer Tiger

Die baltischen Staaten: Estland, Lettland und Litauen Die Bezeichnung baltischer Tiger für Estland, Lettland oder Litauen (oder auch für die drei baltischen Staaten zusammen) ist an die asiatischen „Tigerstaaten“ angelehnt.

Sehen Baltikum und Baltischer Tiger

Baltischer Weg

Baltischer Weg in Litauen Baltischer Weg in Litauen Lettische Läufer beim 20-Jahres-Fest in Riga Monument in Vilnius (Litauen), Konstitucijos prospektas Der Baltische Weg (Letzteres wörtlich Baltische Kette) war eine 650 km (nach anderen Angaben: 675 km) lange Menschenkette im Baltikum am 23.

Sehen Baltikum und Baltischer Weg

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Sehen Baltikum und Bürgerkrieg

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Sehen Baltikum und Belarus

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3.

Sehen Baltikum und Belarussen

Belte und Sunde

Als Sund wird im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil bezeichnet.

Sehen Baltikum und Belte und Sunde

Berg der Kreuze

Berg der Kreuze – Panorama Berg der Kreuze Der Berg der Kreuze (Kryžių kalnas) ist ein katholisch und touristisch geprägter Wallfahrtsort in Litauen.

Sehen Baltikum und Berg der Kreuze

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Sehen Baltikum und Bernstein

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Sehen Baltikum und Bourgeoisie

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Sehen Baltikum und Bruttoinlandsprodukt

Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen (BNE), bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP), ist ein zentraler Begriff aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Wert aller Waren und Dienstleistungen misst, die in einer Rechnungsperiode mit Hilfe von Produktionsfaktoren hergestellt werden, die sich im Besitz von Inländern befinden (alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland erzielt).

Sehen Baltikum und Bruttonationaleinkommen

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Sehen Baltikum und Bundeszentrale für politische Bildung

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Sehen Baltikum und Christianisierung

CO2-Bilanz

Die CO2-Bilanz (Kohlenstoffdioxidbilanz, Kohlendioxidbilanz, auch Treibhausgasbilanz, CO2-Fußabdruck, engl. Carbon footprint) ist ein Maß für den Gesamtbetrag von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die direkt und indirekt durch Aktivitäten verursacht wird oder während der Lebensstadien eines Produktes entstehen.

Sehen Baltikum und CO2-Bilanz

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Baltikum und Dänemark

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Sehen Baltikum und Dänische Sprache

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Sehen Baltikum und Düna

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Sehen Baltikum und Düne

Deutsch-Balten

alternativtext.

Sehen Baltikum und Deutsch-Balten

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28.

Sehen Baltikum und Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Sehen Baltikum und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1.

Sehen Baltikum und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Sehen Baltikum und Deutscher Orden

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Baltikum und Erster Weltkrieg

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Baltikum und Estland

Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche

Bischofswappen und Fahne der EELK im Tallinner Dom Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) ist die nationale evangelisch-lutherische Kirche von Estland.

Sehen Baltikum und Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Sehen Baltikum und Estnische Sprache

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Sehen Baltikum und Etymologie

EU-Konvergenzkriterien

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am 7.

Sehen Baltikum und EU-Konvergenzkriterien

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Sehen Baltikum und Euro

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Sehen Baltikum und Europa

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Baltikum und Europäische Union

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Sehen Baltikum und Evangelisch-lutherische Kirchen

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Sehen Baltikum und Exklave

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Sehen Baltikum und Fünen

Fennoskandinavien

Fennoscandia) Satellitenbild von Fennoskandinavien im März 2002 Fennoskandinavien, auch Fennoskandien oder Fennoskandia genannt, ist eine Bezeichnung für die nordeuropäische Halbinsel, die sich aus Finnland (Fenno-) und der Skandinavischen Halbinsel (-scandia) sowie Karelien und der Halbinsel Kola zusammensetzt.

Sehen Baltikum und Fennoskandinavien

Finnischer Meerbusen

Blick von Kotka in Finnland auf die Insel Gogland, die im Finnischen Meerbusen ungefähr in der Mitte zwischen Estland und Finnland liegt Flusseinzugsgebiete in die Ostsee. Die Einzugsgebiete in den Finnischen Meerbusen sind grün hervorgehoben. Der Finnische Meerbusen, auch Finnische Bucht, ist eine langgestreckte Bucht der Ostsee, die sich zwischen Finnland und Estland in west-östlicher Richtung auf Russland zu erstreckt.

Sehen Baltikum und Finnischer Meerbusen

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Baltikum und Finnland

Finno-ugrische Sprachen

Die finnougrischen Sprachen (auch finno-ugrische, finnugrische, finnisch-ugrische oder ugrofinnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie und unterteilen sich in zwei Zweige: den finnopermischen und den ugrischen Zweig.

Sehen Baltikum und Finno-ugrische Sprachen

Fischer Weltalmanach

Titelbild des ersten Fischer Weltalmanachs von 1960 Der Fischer Weltalmanach war ein Jahrbuch, das ab Dezember 1959 (Der Fischer Weltalmanach '60) alljährlich vom Fischer Taschenbuchverlag im September herausgegeben wurde.

Sehen Baltikum und Fischer Weltalmanach

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Sehen Baltikum und Freikorps

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Sehen Baltikum und Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Friedrich Arnold Brockhaus

Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie.

Sehen Baltikum und Friedrich Arnold Brockhaus

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Sehen Baltikum und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Gert von Pistohlkors

Gert Olof von Pistohlkors (* 17. Dezember 1935 in Narwa, Estland) ist ein deutscher Historiker deutsch-baltischer Abstammung.

Sehen Baltikum und Gert von Pistohlkors

Gouvernement Kowno

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kowno (/Kowenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Sehen Baltikum und Gouvernement Kowno

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Sehen Baltikum und Großer Nordischer Krieg

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Sehen Baltikum und Gulag

Haff

Satellitenaufnahme vom Stettiner Haff und der Pommerschen Bucht Ein Haff ist ein durch eine Nehrung oder durch vorgelagerte Inseln vom Hauptteil des Meeres getrennter Brackwasserbereich.

Sehen Baltikum und Haff

Hamburger Kultur

Die Hamburger Kultur oder Hamburger Gruppe (13700–12200 v. Chr.) ist eine in den Niederlanden, in Norddeutschland, Dänemark und Pommern, Nordpolen verbreitete archäologische Kultur der ausgehenden Altsteinzeit.

Sehen Baltikum und Hamburger Kultur

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Sehen Baltikum und Hanse

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Sehen Baltikum und Helgoland

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Sehen Baltikum und Herder-Institut (Marburg)

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Sehen Baltikum und Hochmittelalter

Index der menschlichen Entwicklung

Der Index der menschlichen Entwicklung (abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Indikator für Staaten, der auch als Wohlstandsindikator bezeichnet wird.

Sehen Baltikum und Index der menschlichen Entwicklung

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Sehen Baltikum und Indogermanische Sprachen

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Sehen Baltikum und Inflation

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Baltikum und Innenministerium der UdSSR

Interessensphäre

Als Interessensphäre (alternativ Einflusssphäre) bezeichnet man in der Geopolitik diejenigen fremden Gebiete, Länder oder Kontinente, in denen ein Staat politische, wirtschaftliche, soziale oder sonstige Interessen besitzt oder geltend machen möchte.

Sehen Baltikum und Interessensphäre

Jantar

Jantar (zu Deutsch Bernstein) ist die auf dem Gebiet der Oblast Kaliningrad in Russland errichtete Sonderwirtschaftszone.

Sehen Baltikum und Jantar

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Sehen Baltikum und Januaraufstand

Januarereignisse in Litauen 1991

Panzer der Sowjetarmee in den Straßen von Vilnius, 13. Januar 1991 Das Mahnmal für die Opfer der Januarereignisse in Litauen 1991 auf dem Friedhof Antakalnis in Vilnius Fernsehturms Vilnius Januarereignisse in Litauen 1991 bezeichnet die Ereignisse des 13.

Sehen Baltikum und Januarereignisse in Litauen 1991

Johann Kaspar Zeuß

Johann Kaspar Zeuß Johann Kaspar Zeuß (* 22. Juli 1806 in Vogtendorf; † 10. November 1856 ebenda) war ein deutscher Philologe.

Sehen Baltikum und Johann Kaspar Zeuß

Johannes Janssonius

Karte der Niederlande, 1658 Johann Janssonius (* 1588 in Arnhem; † vor dem 11. Juli 1664 in Amsterdam), eigentlich Jan Janszoon, weitere Schreibweisen Jan Jansz., Joan, Johannes, Ioannis, Io(h)annem; Ianssonii, Ianßonium oder Jansonium) war ein niederländischer Kartograph, Verleger und Hersteller von Globen.

Sehen Baltikum und Johannes Janssonius

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Baltikum und Juden

Karsten Brüggemann

Karsten Brüggemann (2011) Karsten Brüggemann (* 1. Dezember 1965) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer an der Universität Tallinn.

Sehen Baltikum und Karsten Brüggemann

Kattegat

Das Kattegat (dänisch Kattegat, schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.

Sehen Baltikum und Kattegat

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Sehen Baltikum und Kaunas

Kühlgemäßigte Klimazone

Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Sehen Baltikum und Kühlgemäßigte Klimazone

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Sehen Baltikum und Klaipėda

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Sehen Baltikum und Klerus

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Sehen Baltikum und Kollaboration

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Sehen Baltikum und Kontinentaldrift

Korruptionswahrnehmungsindex

Der Korruptionswahrnehmungsindex (abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.

Sehen Baltikum und Korruptionswahrnehmungsindex

Kulak

Der Begriff Kulak („Faust“) war im Russischen eine seit dem 19.

Sehen Baltikum und Kulak

Kuren

baltischen Stämme um 1200; das der Kuren im Nordwesten gelegen. Die Kuren (nehrungskurisch Kursenieki, Kāpenieks) waren ein baltischer Volksstamm im heutigen westlichen Lettland und Litauen und wahrscheinlich im Kaliningrader Gebiet (Nordhälfte des ehemaligen Ostpreußens).

Sehen Baltikum und Kuren

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine zwischen der russischen Oblast Kaliningrad und dem südlichen Litauen vor der Ostsee liegende Nehrung.

Sehen Baltikum und Kurische Nehrung

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Sehen Baltikum und Kurland

Kurland-Kessel

In der Kesselschlacht von Kurland wurden die deutsche Heeresgruppe Nord (später in Heeresgruppe Kurland umbenannt) sowie Luftwaffen- und Marineeinheiten in Kurland ab Oktober 1944 eingeschlossen.

Sehen Baltikum und Kurland-Kessel

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Sehen Baltikum und Latènezeit

Laurentia (Kontinent)

Prinzipdarstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurentia ist ein erdgeschichtlich alter Kontinentalblock, der weite Teile des heutigen Nordamerikas einschließlich Grönlands umfasst.

Sehen Baltikum und Laurentia (Kontinent)

Laurussia

Darstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurussia (auch Euramerika oder Euroamerika) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kontinent, der im Laufe des Silur durch die Kollision von Laurentia und Baltica/Avalonia entstanden war und bis ins Oberkarbon eine eigenständige Entwicklung hatte.

Sehen Baltikum und Laurussia

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Sehen Baltikum und Lehnswesen

Lettische Sprache

Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Baltikum und Lettische Sprache

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Baltikum und Lettland

Liepāja

Liepāja (livisch Līepõ) ist eine Hafenstadt an der Ostsee im Westen Lettlands.

Sehen Baltikum und Liepāja

Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.

Sehen Baltikum und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf

Weltweite CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoffen 2021 (nach Region, pro Kopf), Variwide-Darstellung; Datenquelle: IEA (2023) Die Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf enthält Angaben zu den Kohlenstoffdioxid-Emissionen pro Kopf und Jahr, vereinfacht auch als Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 bezeichnet.

Sehen Baltikum und Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf

Liste der Länder nach Staatsschuldenquote

Die Liste der Länder nach Staatsschuldenquote gibt einen Überblick über die Staatsverschuldung fast aller Länder der Erde im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Sehen Baltikum und Liste der Länder nach Staatsschuldenquote

Litas

Der Litas war bis zum 31.

Sehen Baltikum und Litas

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Baltikum und Litauen

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Sehen Baltikum und Litauische Sprache

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Sehen Baltikum und Litwa Środkowa

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Sehen Baltikum und Livland

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Sehen Baltikum und Livländischer Krieg

Llandovery (Geologie)

Das Llandovery (nach Konvention korrekt, aber völlig ungebräuchlich ist Llandoveryum bzw. Llandoveryium) ist in der Erdgeschichte die chronostratigraphische Serie, mit der geochronologisch vor etwa Millionen Jahren das System des Silur begann.

Sehen Baltikum und Llandovery (Geologie)

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Sehen Baltikum und Memel

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Sehen Baltikum und Memelland

Michael Garleff

Michael Garleff (* 2. April 1940 in Kiel) ist ein deutscher Historiker, der insbesondere durch seine Arbeiten zur baltischen Geschichte bekannt ist.

Sehen Baltikum und Michael Garleff

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Baltikum und Mittelalter

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Sehen Baltikum und Mitteleuropa

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Sehen Baltikum und Mittellatein

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Sehen Baltikum und Moräne

Nationalparks im Baltikum

Hier folgt eine alphabetische Liste der Nationalparks in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.

Sehen Baltikum und Nationalparks im Baltikum

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Sehen Baltikum und NATO

Nicolas Werth

Nicolas Werth (2012) Nicolas Werth (* 15. September 1950 in Paris) ist ein französischer Historiker, der als Spezialist für die Geschichte der Sowjetunion gilt.

Sehen Baltikum und Nicolas Werth

Norbert Angermann

Norbert Angermann (* 2. November 1936 in Forst (Lausitz)) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Baltikum und Norbert Angermann

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Sehen Baltikum und Nordeuropa

Nordost-Institut

Das Nordost-Institut – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V., (Abk.: IKGN) ist ein An-Institut der Universität Hamburg in Lüneburg in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Sehen Baltikum und Nordost-Institut

Nordosteuropa

Unter Nordosteuropa versteht man den nördlich gelegenen Teil Osteuropas.

Sehen Baltikum und Nordosteuropa

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Sehen Baltikum und Novemberaufstand

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Sehen Baltikum und Oblast Kaliningrad

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Sehen Baltikum und Opposition (Politik)

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Sehen Baltikum und Orthodoxe Kirchen

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Sehen Baltikum und Osteuropa

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Sehen Baltikum und Ostpreußen

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Sehen Baltikum und Ostsee

Ostseegouvernements

Karte der russischen Ostseeprovinzen in Meyers Konversationslexikon (1893–97) Kombiniertes Wappen der Ostseegouvernements mit Karelien, wie es im Großen Staatswappen des Russischen Kaiserreiches erscheint Ostseegouvernements (Ostsejskije gubernii) hießen im Russischen Kaiserreich die deutschbaltisch geprägten und an der Ostsee gelegenen Gouvernements Estland, Livland und Kurland.

Sehen Baltikum und Ostseegouvernements

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Sehen Baltikum und Ostseehandel

Ozeanbodenspreizung

Prinzip der Ozeanbodenspreizung in der Animation Stark vereinfachter Querschnitt durch einen mittelozeanischen Rücken, die Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung der Platten Ozeanbodenspreizung (engl. seafloor spreading) ist das langsame seitliche Auseinanderweichen (spreading) des Ozeanbodens (seafloor) an divergenten Plattengrenzen als Teilprozess der Plattentektonik und damit der Mantelkonvektion.

Sehen Baltikum und Ozeanbodenspreizung

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Sehen Baltikum und Partisan

Peipussee

Der Peipussee (oder Чудско-Псковское озеро, Pskowsko-Tschudskoje osero oder Tschudsko-Pskowskoje osero, „Pskower-und-Tschuden-See“) ist ein zwischen Estland und Russland gelegenes Binnengewässer.

Sehen Baltikum und Peipussee

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Sehen Baltikum und Plinius der Ältere

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Baltikum und Polen

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Sehen Baltikum und Polen (Ethnie)

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Sehen Baltikum und Polen-Litauen

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Sehen Baltikum und Polnisch-Litauische Union

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Sehen Baltikum und Preußen (historische Landschaft)

Proterozoikum

Das Proterozoikum (latinisiertes abgeleitetes Kompositum aus den griechischen Wörtern de, ‚früh‘ und de), früher auch Algonkium oder Eozoikum genannt, ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Sehen Baltikum und Proterozoikum

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Sehen Baltikum und Provinz Westpreußen

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Sehen Baltikum und Prußen

Pytheas

Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massalia (Pythéas; * um 370 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.

Sehen Baltikum und Pytheas

Ralph Tuchtenhagen

Ralph Tuchtenhagen (* 16. Oktober 1961 in Karlsruhe) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Sehen Baltikum und Ralph Tuchtenhagen

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Baltikum und Römisch-katholische Kirche

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Baltikum und Römisches Reich

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Baltikum und Reformation

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Sehen Baltikum und Riga

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Baltikum und Rote Armee

Rusnė

Rusnė an der Memel Blick von Norden auf Russ und die Mündungsarme des gleichnamigen Flusses (links): In der Bildmitte die Skirwieth (heute die Grenze zwischen Litauen und Russland), rechts vorne die Atmath, im Hintergrund das Kurische Haff Rusnė ist ein Städtchen (miestelis) im Westen Litauens im Bezirk Klaipėda.

Sehen Baltikum und Rusnė

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Sehen Baltikum und Russen

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Baltikum und Russisches Kaiserreich

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Baltikum und Russland

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Sehen Baltikum und Saaremaa

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Sehen Baltikum und Samland

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Sehen Baltikum und Samogitien

Schwertbrüderorden

Schild des Schwertbrüderordens Der Schwertbrüderorden (deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden.

Sehen Baltikum und Schwertbrüderorden

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Sehen Baltikum und Seeland (Dänemark)

Singende Revolution

Estland, Lettland und Litauen Gorbatschow-Treffen in Šiauliai, 12. Januar 1990 Als Singende Revolution wird die Periode der nationalen Bewegungen im Baltikum 1987 bis 1991 und des gewaltlosen Kampfes um die Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit bezeichnet.

Sehen Baltikum und Singende Revolution

Skagerrak

Das (oder der) Skagerrak ist ein Teil der Nordsee zwischen der Nordküste Jütlands (Dänemark), der Südküste Norwegens und der nördlichen Westküste Schwedens.

Sehen Baltikum und Skagerrak

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Sehen Baltikum und Skythen

Staatsschuldenquote

Staatsschuldenquote (oder kurz: Schuldenquote) ist in der Finanzwissenschaft und Volkswirtschaftslehre eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis zwischen den Staatsschulden und dem nominalen Bruttoinlandsprodukt eines bestimmten Staates ausdrückt.

Sehen Baltikum und Staatsschuldenquote

Stéphane Courtois

Stéphane Courtois (2009) Stéphane Courtois (* 25. November 1947 in Dreux) ist ein französischer Historiker.

Sehen Baltikum und Stéphane Courtois

Straßennetz

Das systematische Straßennetz der Planstadt Palmanova (März 2014) Idealisierte Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721 Als Straßennetz wird im Verkehrswesen ein Netzwerk verstanden, das sich aus Straßen innerhalb eines Verkehrsraumes zusammensetzt.

Sehen Baltikum und Straßennetz

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Sehen Baltikum und Strom (Gewässerart)

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Sehen Baltikum und Subduktion

Suur Munamägi

Der Suur Munamägi (dt. Großer Eierberg) im Haanja-Höhenzug ist mit 318 m Seehöhe die höchste Erhebung Estlands und zugleich des Baltikums.

Sehen Baltikum und Suur Munamägi

Tallinn

alternativtext.

Sehen Baltikum und Tallinn

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Sehen Baltikum und Tartu

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Sehen Baltikum und Teilungen Polens

Titularnation

320x320px Als Titularnation eines Staates wird eine Nation bezeichnet, von deren Ethnonym sich der Name des betreffenden Staates ableitet.

Sehen Baltikum und Titularnation

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Sehen Baltikum und Ukrainer

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Sehen Baltikum und Union von Krewo

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Sehen Baltikum und Unionsrepublik

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Baltikum und US-Dollar

Verslo žinios

UAB Verslo žinios ist eine litauische Tageszeitung und die größte Wirtschaftszeitung mit 8.300 Exemplaren (11.600 Exemplaren, 2010) in Vilnius (Litauen).

Sehen Baltikum und Verslo žinios

Vilnius

alternativtext.

Sehen Baltikum und Vilnius

Waldbrüder

Die Waldbrüder (estnisch metsavennad, lettisch mežabrāļi, litauisch miško broliai), die Eigenbezeichnung der Widerstandskämpfer schon während der russischen Revolution von 1905, waren estnische, lettische und litauische Widerstandskämpfer, die am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg als Partisanen gegen die Invasion und die Besetzung ihrer Länder durch die Sowjetunion kämpften.

Sehen Baltikum und Waldbrüder

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Sehen Baltikum und Wartheland

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Baltikum und Wehrmacht

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Sehen Baltikum und Weiße Armee

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Sehen Baltikum und Weltfinanzkrise 2007–2008

Wenlock (Geologie)

Das Wenlock (sehr selten auch Wenlockium genannt) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Silur.

Sehen Baltikum und Wenlock (Geologie)

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Sehen Baltikum und Widerstand (Politik)

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Sehen Baltikum und Widerstandskämpfer

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Sehen Baltikum und Wikinger

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Sehen Baltikum und Winterkrieg

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Sehen Baltikum und Wissenschaftler

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Sehen Baltikum und ZDFinfo

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Baltikum und Zweiter Weltkrieg

15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)

Die 15.

Sehen Baltikum und 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)

19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2)

Die 19.

Sehen Baltikum und 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2)

20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1)

Die 20.

Sehen Baltikum und 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1)

Auch bekannt als Baltischer, Geschichte des Baltikums.

, Fennoskandinavien, Finnischer Meerbusen, Finnland, Finno-ugrische Sprachen, Fischer Weltalmanach, Freikorps, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich Arnold Brockhaus, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Gert von Pistohlkors, Gouvernement Kowno, Großer Nordischer Krieg, Gulag, Haff, Hamburger Kultur, Hanse, Helgoland, Herder-Institut (Marburg), Hochmittelalter, Index der menschlichen Entwicklung, Indogermanische Sprachen, Inflation, Innenministerium der UdSSR, Interessensphäre, Jantar, Januaraufstand, Januarereignisse in Litauen 1991, Johann Kaspar Zeuß, Johannes Janssonius, Juden, Karsten Brüggemann, Kattegat, Kaunas, Kühlgemäßigte Klimazone, Klaipėda, Klerus, Kollaboration, Kontinentaldrift, Korruptionswahrnehmungsindex, Kulak, Kuren, Kurische Nehrung, Kurland, Kurland-Kessel, Latènezeit, Laurentia (Kontinent), Laurussia, Lehnswesen, Lettische Sprache, Lettland, Liepāja, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf, Liste der Länder nach Staatsschuldenquote, Litas, Litauen, Litauische Sprache, Litwa Środkowa, Livland, Livländischer Krieg, Llandovery (Geologie), Memel, Memelland, Michael Garleff, Mittelalter, Mitteleuropa, Mittellatein, Moräne, Nationalparks im Baltikum, NATO, Nicolas Werth, Norbert Angermann, Nordeuropa, Nordost-Institut, Nordosteuropa, Novemberaufstand, Oblast Kaliningrad, Opposition (Politik), Orthodoxe Kirchen, Osteuropa, Ostpreußen, Ostsee, Ostseegouvernements, Ostseehandel, Ozeanbodenspreizung, Partisan, Peipussee, Plinius der Ältere, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polnisch-Litauische Union, Preußen (historische Landschaft), Proterozoikum, Provinz Westpreußen, Prußen, Pytheas, Ralph Tuchtenhagen, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reformation, Riga, Rote Armee, Rusnė, Russen, Russisches Kaiserreich, Russland, Saaremaa, Samland, Samogitien, Schwertbrüderorden, Seeland (Dänemark), Singende Revolution, Skagerrak, Skythen, Staatsschuldenquote, Stéphane Courtois, Straßennetz, Strom (Gewässerart), Subduktion, Suur Munamägi, Tallinn, Tartu, Teilungen Polens, Titularnation, Ukrainer, Union von Krewo, Unionsrepublik, US-Dollar, Verslo žinios, Vilnius, Waldbrüder, Wartheland, Wehrmacht, Weiße Armee, Weltfinanzkrise 2007–2008, Wenlock (Geologie), Widerstand (Politik), Widerstandskämpfer, Wikinger, Winterkrieg, Wissenschaftler, ZDFinfo, Zweiter Weltkrieg, 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1), 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2), 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1).