Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Balmer-Serie und Paschen-Serie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Balmer-Serie und Paschen-Serie

Balmer-Serie vs. Paschen-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt. Termschema des Wasserstoffatoms Als Paschen-Serie wird die Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der M-Schale liegt (Hauptquantenzahl n_1.

Ähnlichkeiten zwischen Balmer-Serie und Paschen-Serie

Balmer-Serie und Paschen-Serie haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brackett-Serie, Elektromagnetisches Spektrum, Elektronenkonfiguration, Friedrich Paschen (Physiker), Humphreys-Serie, Infrarotstrahlung, Lichtgeschwindigkeit, Lyman-Serie, Moseleysches Gesetz, Pfund-Serie, Photon, Planck-Konstante, Quantenzahl, Rydberg-Konstante, Spektrallinie, Wellenzahl.

Brackett-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Brackett-Serie wird die Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der N-Schale liegt.

Balmer-Serie und Brackett-Serie · Brackett-Serie und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Balmer-Serie und Elektromagnetisches Spektrum · Elektromagnetisches Spektrum und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Balmer-Serie und Elektronenkonfiguration · Elektronenkonfiguration und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Friedrich Paschen (Physiker)

Friedrich Paschen Louis Carl Heinrich Friedrich Paschen (* 22. Januar 1865 in Schwerin; † 25. Februar 1947 in Potsdam) war ein deutscher Physiker, der 1912 gemeinsam mit Ernst Back den Paschen-Back-Effekt entdeckte.

Balmer-Serie und Friedrich Paschen (Physiker) · Friedrich Paschen (Physiker) und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Humphreys-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Humphreys-Serie wird diejenige Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der P-Schale liegt.

Balmer-Serie und Humphreys-Serie · Humphreys-Serie und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Balmer-Serie und Infrarotstrahlung · Infrarotstrahlung und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Balmer-Serie und Lichtgeschwindigkeit · Lichtgeschwindigkeit und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Lyman-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms mit nach Serien geordneten Übergängen Als Lyman-Serie wird die Folge von Spektrallinien des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der K-Schale liegt (Hauptquantenzahl n_1.

Balmer-Serie und Lyman-Serie · Lyman-Serie und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Moseleysches Gesetz

Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 beschreibt die Energie der K_-Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen-Elektrons zur K-Schale emittiert wird.

Balmer-Serie und Moseleysches Gesetz · Moseleysches Gesetz und Paschen-Serie · Mehr sehen »

Pfund-Serie

Termschema des Wasserstoffatoms Als Pfund-Serie wird diejenige Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der O-Schale liegt.

Balmer-Serie und Pfund-Serie · Paschen-Serie und Pfund-Serie · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Balmer-Serie und Photon · Paschen-Serie und Photon · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Balmer-Serie und Planck-Konstante · Paschen-Serie und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Balmer-Serie und Quantenzahl · Paschen-Serie und Quantenzahl · Mehr sehen »

Rydberg-Konstante

Die Rydberg-Konstante R_\infty ist eine nach Johannes Rydberg benannte Naturkonstante.

Balmer-Serie und Rydberg-Konstante · Paschen-Serie und Rydberg-Konstante · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Balmer-Serie und Spektrallinie · Paschen-Serie und Spektrallinie · Mehr sehen »

Wellenzahl

Der Begriff Wellenzahl (auch Repetenz genannt) wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Frequenz \nu bzw.

Balmer-Serie und Wellenzahl · Paschen-Serie und Wellenzahl · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Balmer-Serie und Paschen-Serie

Balmer-Serie verfügt über 52 Beziehungen, während Paschen-Serie hat 18. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 22.86% = 16 / (52 + 18).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Balmer-Serie und Paschen-Serie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »