Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Ballon d’Or vs. Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Der Ballon d’Or (für „Goldener Ball“) ist ein seit 1956 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergebener Preis an die besten Fußballspieler des jeweiligen Kalenderjahres bzw. Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war die 17.

Ähnlichkeiten zwischen Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brasilien, Deutschland, FIFA, FIFA-Weltfußballer des Jahres, Fußball, Fußball-Weltmeisterschaft, Michael Owen, Oliver Kahn, Rivaldo, Ronaldinho, Ronaldo (Fußballspieler, 1976).

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Ballon d’Or und Brasilien · Brasilien und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Ballon d’Or und Deutschland · Deutschland und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Ballon d’Or und FIFA · FIFA und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

FIFA-Weltfußballer des Jahres

Der FIFA-Weltfußballer des Jahres ist ein von 1991 bis 2009 und erneut seit 2016 jährlich vom Weltfußballverband FIFA im Rahmen der The Best FIFA Football Awards verliehener Preis für den „Weltfußballer des Jahres“.

Ballon d’Or und FIFA-Weltfußballer des Jahres · FIFA-Weltfußballer des Jahres und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Ballon d’Or und Fußball · Fußball und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Fußball-Wettbewerb für Nationalmannschaften.

Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft · Fußball-Weltmeisterschaft und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Michael Owen

Michael James Owen (* 14. Dezember 1979 in Chester) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.

Ballon d’Or und Michael Owen · Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Michael Owen · Mehr sehen »

Oliver Kahn

Oliver Rolf „Oli“ Kahn (* 15. Juni 1969 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und Fußballfunktionär.

Ballon d’Or und Oliver Kahn · Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Oliver Kahn · Mehr sehen »

Rivaldo

Rivaldo (* 19. April 1972 in Paulista, Bundesstaat Pernambuco; voller Name Rivaldo Vítor Borba Ferreira) ist ein ehemaliger brasilianischer Profifußballer, der 1999 die Auszeichnungen als FIFA-Weltfußballer des Jahres und den Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ erhielt.

Ballon d’Or und Rivaldo · Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Rivaldo · Mehr sehen »

Ronaldinho

Ronaldinho (* 21. März 1980 in Porto Alegre; bürgerlich Ronaldo de Assis Moreira, in Brasilien auch Ronaldinho Gaúcho) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Ballon d’Or und Ronaldinho · Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Ronaldinho · Mehr sehen »

Ronaldo (Fußballspieler, 1976)

Ronaldo (* 18. September 1976 in Rio de Janeiro; voller Name Ronaldo Luís Nazário de Lima) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und heutiger Funktionär, der seit 2005 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.

Ballon d’Or und Ronaldo (Fußballspieler, 1976) · Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Ronaldo (Fußballspieler, 1976) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Ballon d’Or verfügt über 128 Beziehungen, während Fußball-Weltmeisterschaft 2002 hat 140. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.10% = 11 / (128 + 140).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ballon d’Or und Fußball-Weltmeisterschaft 2002. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »