Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bakterien und Parvularcula bermudensis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bakterien und Parvularcula bermudensis

Bakterien vs. Parvularcula bermudensis

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden. Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Bakterien und Parvularcula bermudensis

Bakterien und Parvularcula bermudensis haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aerobie, Alphaproteobacteria, Antibiotikum, Bakterielles Wachstum, Bakterienchromosom, Caulobacteraceae, Chemotrophie, Desoxyribonukleinsäure, Endospore, Flagellum, Gen, Genom, Gram-Färbung, Halophilie, Heterotrophie, Hyphomicrobiales, Kokken, Kolonie (Biologie), Mikrobiologie, Phylogenetik, Prokaryoten, Rhodobacteraceae, Rhodospirillales, Ribosomale RNA, Rickettsiales, Sphingomonadales, Sterilisation, Systematik der Bakterien, Taxon.

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Aerobie und Bakterien · Aerobie und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Alphaproteobacteria

Alphaproteobacteria (auch α-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonukleinsäure (16S-rRNA) aufgestellt wurde.

Alphaproteobacteria und Bakterien · Alphaproteobacteria und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Antibiotikum und Bakterien · Antibiotikum und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Bakterielles Wachstum

Als bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterien durch Zellteilung, verbunden mit einer Zunahme der Masse.

Bakterielles Wachstum und Bakterien · Bakterielles Wachstum und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Bakterienchromosom

Als Bakterienchromosom werden die größten DNA-Moleküle eines Bakteriums bezeichnet, die neben kleineren DNA-Molekülen, den Plasmiden, in der Zelle vorkommen.

Bakterien und Bakterienchromosom · Bakterienchromosom und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Caulobacteraceae

Die Caulobacteraceae sind eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Bakterien und Caulobacteraceae · Caulobacteraceae und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Chemotrophie

Chemotrophie (wörtlich „chemische Ernährung“, vgl. Trophie) bezeichnet den Stoffwechseltyp aller Lebewesen, die Energie für ihren Stoffwechsel aus chemischen Reaktionen von Stoffen gewinnen, die sie aus der Umgebung aufnehmen.

Bakterien und Chemotrophie · Chemotrophie und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Bakterien und Desoxyribonukleinsäure · Desoxyribonukleinsäure und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Endospore

'''Form und Lage von Endosporen bei verschiedenen Bakterien''': 1. Spore zentral2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein)3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben („Clostridium-Form“)5. Spore terminal, rund.

Bakterien und Endospore · Endospore und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Flagellum

Transmissions­elektronen­mikroskopie Flagellen oder Geißeln sind fadenförmige Gebilde auf der Oberfläche einzelner Zellen, die der Fortbewegung dienen.

Bakterien und Flagellum · Flagellum und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Bakterien und Gen · Gen und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Bakterien und Genom · Genom und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Bakterien und Gram-Färbung · Gram-Färbung und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Bakterien und Halophilie · Halophilie und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Heterotrophie

Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können Die beiden Verwertungsweisen der organischen Nährstoffe. Hinsichtlich der Zellatmung sind heterotrophe Organismen auf den ebenfalls von anderen Lebewesen, den Pflanzen, gebildeten Sauerstoff angewiesen. Heterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) bezeichnet in der Biologie das Aufbauen von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.

Bakterien und Heterotrophie · Heterotrophie und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Hyphomicrobiales

Die Hyphomicrobiales (alter Name Rhizobiales) bilden eine Ordnung gramnegativer Bakterien innerhalb der Alphaproteobakterien.

Bakterien und Hyphomicrobiales · Hyphomicrobiales und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Kokken

Verschiedene Organisationstypen von Kokken: (a) Kettenkokken, (b) Diplokokken, (c) Tetraden, (d) Paketkokken, (e) Haufenkokken Diplokokken (hier Pneumokokken) im Rasterelektronenmikroskop (Aufnahme eingefärbt) Kokken (von) sind Kugelbakterien (von Theodor Billroth Coccobacteria genannt).

Bakterien und Kokken · Kokken und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Bakterien und Kolonie (Biologie) · Kolonie (Biologie) und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Bakterien und Mikrobiologie · Mikrobiologie und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Bakterien und Phylogenetik · Parvularcula bermudensis und Phylogenetik · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Bakterien und Prokaryoten · Parvularcula bermudensis und Prokaryoten · Mehr sehen »

Rhodobacteraceae

Die Rhodobacteraceae ist eine Familie der Ordnung Rhodobacterales innerhalb der Alphaproteobacteria.

Bakterien und Rhodobacteraceae · Parvularcula bermudensis und Rhodobacteraceae · Mehr sehen »

Rhodospirillales

Die Rhodospirillales bilden eine Ordnung innerhalb der Alphaproteobacteria.

Bakterien und Rhodospirillales · Parvularcula bermudensis und Rhodospirillales · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Bakterien und Ribosomale RNA · Parvularcula bermudensis und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

Rickettsiales

Die Rickettsiales bilden eine Ordnung kleiner Bakterien innerhalb der Alphaproteobacteria.

Bakterien und Rickettsiales · Parvularcula bermudensis und Rickettsiales · Mehr sehen »

Sphingomonadales

Die Sphingomonadales sind eine Ordnung innerhalb der Alphaproteobacteria und bestehen aus den Familien Erythrobacteraceae und Sphingomonadaceae.

Bakterien und Sphingomonadales · Parvularcula bermudensis und Sphingomonadales · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Bakterien und Sterilisation · Parvularcula bermudensis und Sterilisation · Mehr sehen »

Systematik der Bakterien

REM-Aufnahme) Die taxonomische Aufteilung der Bakterien und Archaeen ist umstritten.

Bakterien und Systematik der Bakterien · Parvularcula bermudensis und Systematik der Bakterien · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Bakterien und Taxon · Parvularcula bermudensis und Taxon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bakterien und Parvularcula bermudensis

Bakterien verfügt über 277 Beziehungen, während Parvularcula bermudensis hat 145. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 6.87% = 29 / (277 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bakterien und Parvularcula bermudensis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »