Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen

Index Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen

| Die Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen war eine 21 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn in Oberbayern.

47 Beziehungen: Alsdorf, Bahnbus (Deutschland), Bahnhof Dollnstein, Bahnhof Treuchtlingen, Bahnstrecke München–Treuchtlingen, Bahnstrecke Stadskanaal–Zuidbroek, Bayerische ML 2/2, Bayerische Pt 2/3, Bayerische PtL 2/2, Bayerisches Eisenbahnmuseum, Dampflokomotive, DB-Baureihe Köf III, DB-Baureihe V 100, DB-Baureihe V 60, DB-Baureihe V 90, DB-Baureihe VT 95, DBK Historische Bahn, Deutsche Bundesbahn, Dollnstein, DR 135 061 … 132, DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe I, DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II, Ellenbrunn (Rennertshofen), Feldmühle (Rennertshofen-Hütting), Friedrich Krupp AG, Gemischter Zug, Grube Anna, Hütting (Rennertshofen), Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Kleinlokomotive, Konstein (Wellheim), Krauss-Maffei, Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, Museumsbahn, Nebenbahn, Neuburg an der Donau, Oberbayern, Petition, Reichsbahndirektion München, Rennertshofen, Schienenbus, Schienengüterverkehr, Schienenpersonenverkehr, Sekundärbahn, Urdonau, Wellheim, Wellheimer Trockental.

Alsdorf

Alsdorf ist eine mittlere regionsangehörige Stadt und ein Mittelzentrum in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Alsdorf · Mehr sehen »

Bahnbus (Deutschland)

AVV-Linie 23 Düren – Jülich (1991) Magirus-Deutz L 117 auf einem Oldtimertreffen in Thannhausen Harz (Juni 1988) Historisches Haltestellenschild aus den 1920er Jahren Historisches Haltestellenschild aus der nationalsozialistischen Zeit Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Als Bahnbus wurde der Omnibus-Linienverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bahnbus (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnhof Dollnstein

Der Bahnhof Dollnstein ist ein Haltepunkt im oberbayerischen Markt Dollnstein (Landkreis Eichstätt).

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bahnhof Dollnstein · Mehr sehen »

Bahnhof Treuchtlingen

Der Bahnhof Treuchtlingen ist der einzige Bahnhof der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bahnhof Treuchtlingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Treuchtlingen

| Die Bahnstrecke München–Treuchtlingen ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bahnstrecke München–Treuchtlingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stadskanaal–Zuidbroek

| Die Bahnstrecke Stadskanaal–Zuidbroek ist eine am 1.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bahnstrecke Stadskanaal–Zuidbroek · Mehr sehen »

Bayerische ML 2/2

Die Lokomotiven der Gattung ML 2/2 der Bayerischen Staatsbahn waren leichte und sehr kompakte Heißdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bayerische ML 2/2 · Mehr sehen »

Bayerische Pt 2/3

Die Dampflokomotiven der Gattung Pt 2/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren zweizylindrige Heißdampf-Tenderlokomotiven für leichte Personenzüge.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bayerische Pt 2/3 · Mehr sehen »

Bayerische PtL 2/2

Modell der Bayerischen PtL 2/2 (3. Serie ohne Blindwelle) von Trix Die Lokomotiven der Gattung PtL 2/2 der Bayerischen Staatsbahn waren leichte und kompakte Heißdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bayerische PtL 2/2 · Mehr sehen »

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Füssen ist für das BEM im Einsatz 01 066 110 262-3 in Nördlingen Baureihe 42 (Kriegslokomotive) im BEM Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Bayerisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Dampflokomotive · Mehr sehen »

DB-Baureihe Köf III

Die DB-Baureihe Köf III (seit 1968 Baureihen 331 bis 335) umfasst leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DB-Baureihe Köf III · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 100

Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DB-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 60

Die Baureihe V 60 ist eine ursprünglich für die Deutsche Bundesbahn entwickelte Diesellokomotive für den Rangierdienst.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DB-Baureihe V 60 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 90

Die Baureihe V 90 ist eine mittelschwere dieselhydraulische Rangier- und Verschiebelokomotive mit der Achsfolge B’B’.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DB-Baureihe V 90 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 95

Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DB-Baureihe VT 95 · Mehr sehen »

DBK Historische Bahn

Dampfzug der DBK Historische Bahn auf der Wieslauftalbahn 64 419 und 212 084-8 im Bahnhof Titisee Neue Drehscheibe im Bw Crailsheim mit Museumsfahrzeugen Der Verein DBK Historische Bahn ist ein Zusammenschluss von Eisenbahnfreunden mit Sitz in Crailsheim.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DBK Historische Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Dollnstein

Der weitgehend erhaltene, unverbaute Befestigungsring des Marktes Luftbild von Dollnstein, dahinter die Altmühl-Schleife auf Eichstätt zu Dollnstein (bairisch Doischda) ist ein Markt im Westen des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und liegt im Naturpark Altmühltal am Zulauf des Urdonautales zum heutigen Altmühltal.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Dollnstein · Mehr sehen »

DR 135 061 … 132

Die Einheits-Triebwagen DR 135 061 … 132 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DR 135 061 … 132 · Mehr sehen »

DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe I

Kleinlokomotive der Einheitsbauart 1936 bei der Hespertalbahn (Kö 0281 / DB 311 281) Kleinlokomotive Kö 0049 von Jung Bj. 1933 im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg (2005) Kleinlokomotive Kö 0060 vom Hersteller Gmeinder, Bj. 1934 Kleinlokomotive Kö 0082 von Hersteller Windhoff, Bj. 1934 Kleinlokomotive Kö 0242 Bj. 1936 von Windhoff im Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide (2019) Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe I wurden als Kleinlokomotiven mit geringem Gewicht und geringer Antriebsleistung (bis 39 PS / 28,6 kW) von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) für leichte Rangieraufgaben ab 1930 angeschafft.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe I · Mehr sehen »

DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II

Abgestellte ehemalige DRG Kb 4044, Neuwied, 1989 Frankfurt Frankfurt Köf II auf Flachwagen Kettenantrieb der Köf II 322 607 Motor der Köf II 322 607 Köf II 323 114 der Deutschen Bundesbahn Betriebsfähige Köf II im Bahnpark Augsburg 310 426 in Bad Salzungen (September 1995) 323 634 in Königstein im Taunus (Juni 2011) Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Beispiel: Baureihe Kö II) wurden als Kleinlokomotiven – mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung – für leichte Rangieraufgaben entwickelt.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II · Mehr sehen »

Ellenbrunn (Rennertshofen)

Ellenbrunn Kirche St. Martin Kircheninneres Brunnenpumpe am Feuerwehrhaus Naturdenkmal „Steinerner Mann“ mit Blick auf Ellenbrunn Ellenbrunn ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Ellenbrunn (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Feldmühle (Rennertshofen-Hütting)

Wohngebäude der Feldmühle Feldmühle ist eine Einöde und ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Feldmühle (Rennertshofen-Hütting) · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Gemischter Zug

Floh-Seligenthal in Thüringen (1989) Als Gemischter Zug werden Züge bei der Eisenbahn bezeichnet, die zugleich Personenwagen und Güterwagen befördern, also keine reinen Reise- oder Güterzüge sind.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Gemischter Zug · Mehr sehen »

Grube Anna

Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Aachener Revier.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Grube Anna · Mehr sehen »

Hütting (Rennertshofen)

Hütting ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Hütting (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Kleinlokomotive

Köf II des Instituts für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik der RWTH Aachen. Man beachte den niedrigen Einstieg und die geringe Gesamthöhe des Fahrzeugs. Schienentraktor Tm' 801 der SBB Als Kleinlokomotiven werden Lokomotiven von geringer Größe und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben auf Bahnhöfen und Industriebahnen bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Kleinlokomotive · Mehr sehen »

Konstein (Wellheim)

Konstein (mundartlich Kunschdoa) mit Aicha (mundartlich Moacha) und der Einöde Wielandshöfe ist ein Gemeindeteil des Marktes Wellheim im Wellheimer Trockental im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Konstein (Wellheim) · Mehr sehen »

Krauss-Maffei

Die KraussMaffei Group mit Sitz in München ist heute ein Unternehmen der Maschinenbaubranche, das über 5.000 Menschen weltweit beschäftigt und seit April 2016 im gemeinsamen Besitz der chinesischen Staatsfirma ChemChina sowie des Staatsfonds Guoxin International ist.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Krauss-Maffei · Mehr sehen »

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen · Mehr sehen »

Museumsbahn

Taurachbahn in Salzburg Salta (Argentinien). Eine Museumsbahn ist eine Eisenbahn, die mit historischen Schienenfahrzeugen zum Zweck der betriebsfähigen Erhaltung historischer Technik sowie als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr betrieben wird.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Museumsbahn · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Nebenbahn · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Oberbayern · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Petition · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion München

Die Reichsbahndirektion München war eine regionale Verwaltungsbehörde der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Reichsbahndirektion München · Mehr sehen »

Rennertshofen

Schwedentor in Rennertshofen Bertoldsheim von Nordwesten Mauern von Westen Rennertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Rennertshofen · Mehr sehen »

Schienenbus

Deutschen Bundesbahn der Inbegriff des Schienenbusses Als Schienenbus, Schienenomnibus bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Schienenbus · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schienenpersonenverkehr

Schienenpersonenverkehr ist Personenverkehr mit der Eisenbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Schienenpersonenverkehr · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Sekundärbahn · Mehr sehen »

Urdonau

Urdonau und Entwicklung seit dem Miozän bis heute Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Urdonau · Mehr sehen »

Wellheim

Wellheim (mundartlich Wöiha) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Wellheim · Mehr sehen »

Wellheimer Trockental

Hütting im Wellheimer Trockental Das Wellheimer Trockental, auch als Urdonautal bezeichnet, ist ein Seitental des Altmühltales im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen und Wellheimer Trockental · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnstrecke Dollnstein-Rennertshofen, Bahnstrecke Rennertshofen-Dollnstein, Bahnstrecke Rennertshofen–Dollnstein, Urdonaubahn, Urdonautalbahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »