Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Backarc-Becken und Plattentektonik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Backarc-Becken und Plattentektonik

Backarc-Becken vs. Plattentektonik

Schematische Darstellung einer Subduktionszone mit Backarc-Spreizung. Backarc-Becken (engl. back-arc basin) und Forearc-Becken (engl. fore-arc basin oder outer arc) sind Becken oder, falls besonders stark entwickelt, sogar Seebecken, die bei der Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine andere ozeanische Platte oder kontinentale Platte entstehen, jedoch im Detail durch völlig verschiedene Prozesse erzeugt werden. Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Ähnlichkeiten zwischen Backarc-Becken und Plattentektonik

Backarc-Becken und Plattentektonik haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkretionskeil, Inselbogen, Japan, Marianen, Ozeanbodenspreizung, Ozeanische Erdkruste, Seebecken, Subduktion, Tiefseerinne.

Akkretionskeil

Seismisches und geologisches Profil eines Akkretionskeils vor Südchile Ein Akkretions- (von lat.: accretio „Zunahme“) oder Anwachskeil ist eine geologische Struktur, die im Rahmen plattentektonischer Vorgänge bei der Subduktion von ozeanischer Kruste an der Vorderseite (engl. forearc) der oberen, überfahrenden Lithosphärenplatte entsteht.

Akkretionskeil und Backarc-Becken · Akkretionskeil und Plattentektonik · Mehr sehen »

Inselbogen

kontinentaler Kruste). Ein Inselbogen ist eine geotektonische Struktur der oberen Erdkruste, die geographisch in Form einer bogenförmigen Inselkette zum Ausdruck kommt.

Backarc-Becken und Inselbogen · Inselbogen und Plattentektonik · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Backarc-Becken und Japan · Japan und Plattentektonik · Mehr sehen »

Marianen

Die Marianen, auch Marianeninseln, sind eine Inselgruppe im Westpazifik (Ozeanien), die geographisch der Inselregion Mikronesien zuzuordnen sind.

Backarc-Becken und Marianen · Marianen und Plattentektonik · Mehr sehen »

Ozeanbodenspreizung

Prinzip der Ozeanbodenspreizung in der Animation Stark vereinfachter Querschnitt durch einen mittelozeanischen Rücken, die Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung der Platten Ozeanbodenspreizung (engl. seafloor spreading) ist das langsame seitliche Auseinanderweichen (spreading) des Ozeanbodens (seafloor) an divergenten Plattengrenzen als Teilprozess der Plattentektonik und damit der Mantelkonvektion.

Backarc-Becken und Ozeanbodenspreizung · Ozeanbodenspreizung und Plattentektonik · Mehr sehen »

Ozeanische Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand. Darstellung stark vereinfacht Als ozeanische Erdkruste, kurz auch ozeanische Kruste, bezeichnet man den ozeanischen Anteil der Erdkruste im Schalenbau der Erde; sie ist damit Teil der Lithosphäre.

Backarc-Becken und Ozeanische Erdkruste · Ozeanische Erdkruste und Plattentektonik · Mehr sehen »

Seebecken

Karte der Seebecken Seebecken oder Meeresbecken sind Teilbecken der großen, zwischen den Kontinenten liegenden Ozeanbecken.

Backarc-Becken und Seebecken · Plattentektonik und Seebecken · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Backarc-Becken und Subduktion · Plattentektonik und Subduktion · Mehr sehen »

Tiefseerinne

subduziert, dabei bildet sich an der Subduktionszone eine Tiefseerinne Übersicht über weltweite Tiefseerinnen Tharp, gezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Gut zu erkennen die sehr dunklen/tiefen Bereiche der Tiefseerinnen. Tiefseerinnen (engl. trenches) (umgangssprachlich oft auch Tiefseegräben) sind zumeist langgestreckte, aber relativ schmale Vertiefungen des Meeresbodens.

Backarc-Becken und Tiefseerinne · Plattentektonik und Tiefseerinne · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Backarc-Becken und Plattentektonik

Backarc-Becken verfügt über 19 Beziehungen, während Plattentektonik hat 187. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.37% = 9 / (19 + 187).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Backarc-Becken und Plattentektonik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »