Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach

Bachhaus Eisenach vs. Johann Sebastian Bach

Das Bachhaus Eisenach ist ein Museum im thüringischen Eisenach, das dem dort geborenen Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet ist. rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Ähnlichkeiten zwischen Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach

Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach haben 96 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abraham Calov, Adolf von Donndorf, Albert Schweitzer, Allgemeine musikalische Zeitung, Anna Magdalena Bach, Arnstadt, August Pfeiffer (Theologe), Autograph, B-A-C-H, Bach (Musikerfamilie), Bach-Archiv Leipzig, Bach-Gesellschaft Leipzig, Bach-Jahrbuch, Bach-Werke-Verzeichnis, Bachsöhne, Bernd Göbel (Bildhauer), Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Seffner, Cembalo, Charles Sanford Terry (Historiker), Clara Schumann, Clavichord, Daniel Eberlin, Das Wohltemperierte Klavier, Die Kunst der Fuge, Divi-Blasii-Kirche, Eisenach, Elias Gottlob Haußmann, Elisabeth Lemmerhirt, Felix Mendelssohn Bartholdy, ..., Franz Liszt, Fuge (Musik), Generalbass, Georg Friedrich Händel, Georgenkirche (Eisenach), Gottfried Silbermann, Gustav Schreck, H-Moll-Messe, Heinrich Müller (Theologe, 1631), Hermann Heinrich Howaldt, Hermann Knaur, Historische Aufführungspraxis, Instrumentalkonzert, Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb, Johann Ambrosius Bach, Johann Christian Bach, Johann Christoph Bach (Komponist, 1642), Johann Christoph Bach (Musiker, 1671), Johann Gottfried Walther, Johann Jacob Bach, Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693), Johann Ludwig Krebs, Johann Sebastian Bach, Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt), Johannes Brahms, Johannes Olearius (Theologe, 1611), John Taylor (Okulist), Joseph Joachim, Kantate, Köthen (Anhalt), Lüneburg, Leipzig, Leopold (Anhalt-Köthen), Lobet Gott in seinen Reichen, Maria Barbara Bach, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Mühlhausen/Thüringen, Motette, Musikalisches Opfer, Neue Bachgesellschaft, Neues Bach-Denkmal in Leipzig, Ohrdruf, Orgel, Ouvertüre, Parodie, Passion (Musik), Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Polyphonie, Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Robert Schumann, Schaffensphase, Sing-Akademie zu Berlin, Sonate, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Stadtpfeifer, Suite (Musik), Thüringer Bachwochen, Thomaskantor, Thomaskirche (Leipzig), Thomasschule zu Leipzig, Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Ton Koopman, Wanda Landowska, Weimar, Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm His (Mediziner, 1831). Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Abraham Calov und Bachhaus Eisenach · Abraham Calov und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Adolf von Donndorf

„Adolf Donndorf modelliert Bismarck“, Zeichnung von Christian Wilhelm Allers, 1892 Adolf Donndorf Adolf Donndorf, ab 1889 von Donndorf, (* 16. Februar 1835 in Weimar; † 20. Dezember 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Adolf von Donndorf und Bachhaus Eisenach · Adolf von Donndorf und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Albert Schweitzer und Bachhaus Eisenach · Albert Schweitzer und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Allgemeine musikalische Zeitung und Bachhaus Eisenach · Allgemeine musikalische Zeitung und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Anna Magdalena Bach

''Eintrag im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), dem Stiefsohn von Anna Magdalena Bach.'' Dieses Gemälde ist verschollen. Es gibt heute keine Darstellung mehr von ihr, die als authentisch angesehen werden kann.Eberhard Spree: https://www.anna-magdalena-bach.com/post/wie-sah-anna-magdalena-bach-aus-1 ''Wie sah Anna Magdalena Bach aus?'' Blog. Anna Magdalena Bach geborene Wilcke (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig) war eine deutsche Sängerin (Sopran), die 1721 den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete.

Anna Magdalena Bach und Bachhaus Eisenach · Anna Magdalena Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Arnstadt und Bachhaus Eisenach · Arnstadt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

August Pfeiffer (Theologe)

Stadtbibliothek Lübeck August Pfeiffer, Kupferstich von 1697 Ein Katechismus von August Pfeiffer August Pfeiffer (* 27. Oktober 1640 in Lauenburg/Elbe; † 11. Januar 1698 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist, Erbauungsschriftsteller und Superintendent der Stadt Lübeck.

August Pfeiffer (Theologe) und Bachhaus Eisenach · August Pfeiffer (Theologe) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Autograph und Bachhaus Eisenach · Autograph und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

B-A-C-H

Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von vier Tönen, deren Bezeichnungen den Namen „Bach“ ergeben.

B-A-C-H und Bachhaus Eisenach · B-A-C-H und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach (Musikerfamilie)

Johann Sebastian Bach Als Familie Bach wird ein weit verzweigtes Geschlecht bezeichnet, aus dem von der zweiten Hälfte des 16.

Bach (Musikerfamilie) und Bachhaus Eisenach · Bach (Musikerfamilie) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach-Archiv Leipzig

Logo Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Bach-Archiv Leipzig und Bachhaus Eisenach · Bach-Archiv Leipzig und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach-Gesellschaft Leipzig

Die Bach-Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100.

Bach-Gesellschaft Leipzig und Bachhaus Eisenach · Bach-Gesellschaft Leipzig und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach-Jahrbuch

rechts Das Bach-Jahrbuch ist ein seit 1904 erscheinendes Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig.

Bach-Jahrbuch und Bachhaus Eisenach · Bach-Jahrbuch und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Bach-Werke-Verzeichnis und Bachhaus Eisenach · Bach-Werke-Verzeichnis und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bachsöhne

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden.

Bachhaus Eisenach und Bachsöhne · Bachsöhne und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bernd Göbel (Bildhauer)

Bernd Göbel (rechts) am 22. April 2017 in Gotha bei der Enthüllung des von ihm geschaffenen Denkmals für Luise-Dorothea von Sachsen-Meiningen anlässlich ihres 250. Todestages. Bernd Göbel (* 15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Bachhaus Eisenach und Bernd Göbel (Bildhauer) · Bernd Göbel (Bildhauer) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Bachhaus Eisenach und Carl Philipp Emanuel Bach · Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Carl Seffner

Carl Seffner (1911) Carl Ludwig Seffner (* 19. Juni 1861 in Leipzig; † 2. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Bachhaus Eisenach und Carl Seffner · Carl Seffner und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Bachhaus Eisenach und Cembalo · Cembalo und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Charles Sanford Terry (Historiker)

Charles Sanford Terry (1913) Deutsche Ausgabe von Terrys BachbiografieCharles Sanford Terry: ''Bach. A biography.'' 2., revidierte Auflage. Oxford University Press, London 1933. mit einem Geleitwort von Karl Straube Charles Sanford Terry (* 24. Oktober 1864 in Newport Pagnell, England; † 5. November 1936 in Aberdeen, SchottlandWalter Emery: Terry, Charles Sanford (1864–1936), historian, Bach scholar. Grove Music Online 2001) war ein britischer Historiker.

Bachhaus Eisenach und Charles Sanford Terry (Historiker) · Charles Sanford Terry (Historiker) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Bachhaus Eisenach und Clara Schumann · Clara Schumann und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Clavichord

Das Clavichord (auch Klavichord) ist ein Tasteninstrument mit Tangentenmechanik aus der Familie der Chordophone.

Bachhaus Eisenach und Clavichord · Clavichord und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Daniel Eberlin

Daniel Eberlin Gedenktafel für den Komponisten Daniel Eberlin, Eisenach, Markt 20. Daniel Eberlin (getauft 4. Dezember 1647 in Nürnberg; † zwischen 24. August 1714 und 5. Juli 1715 in Kassel) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Bachhaus Eisenach und Daniel Eberlin · Daniel Eberlin und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Bachhaus Eisenach und Das Wohltemperierte Klavier · Das Wohltemperierte Klavier und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Bachhaus Eisenach und Die Kunst der Fuge · Die Kunst der Fuge und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Divi-Blasii-Kirche

Divi-Blasii-Kirche von Nordwesten gesehen Ansicht der Divi-Blasii-Kirche von Osten Die Divi-Blasii-Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige Hallenkirche am Untermarkt der Stadt Mühlhausen in Thüringen.

Bachhaus Eisenach und Divi-Blasii-Kirche · Divi-Blasii-Kirche und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Bachhaus Eisenach und Eisenach · Eisenach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Elias Gottlob Haußmann

Elias Gottlob Haußmann (auch Haussmann und Hausmann, * 1695 in Gera; † 11. April 1774 in Leipzig) war ein deutscher Maler des Spätbarock.

Bachhaus Eisenach und Elias Gottlob Haußmann · Elias Gottlob Haußmann und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Elisabeth Lemmerhirt

Maria Elisabeth Lemmerhirt, laut Taufeintrag Maria Elisabetha Koch, oft auch Lämmerhirt geschrieben, (* 26. Februar 1644 in Erfurt; † in Eisenach) war die Mutter von Johann Sebastian Bach.

Bachhaus Eisenach und Elisabeth Lemmerhirt · Elisabeth Lemmerhirt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Bachhaus Eisenach und Felix Mendelssohn Bartholdy · Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Bachhaus Eisenach und Franz Liszt · Franz Liszt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Bachhaus Eisenach und Fuge (Musik) · Fuge (Musik) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Bachhaus Eisenach und Generalbass · Generalbass und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Bachhaus Eisenach und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Georgenkirche (Eisenach)

Ansicht von Norden Portalinschrift Ein feste Burg ist unser Gott Übersichtsplan Innenansicht Blick auf den Chor Die Georgenkirche ist die Stadt- und Hauptkirche von Eisenach, zentral im südlichen Bereich des Marktes gelegen.

Bachhaus Eisenach und Georgenkirche (Eisenach) · Georgenkirche (Eisenach) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Bachhaus Eisenach und Gottfried Silbermann · Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gustav Schreck

Gustav Schreck, um 1900 Gustav Ernst Schreck (* 8. September 1849 in Zeulenroda, Fürstentum Reuß älterer Linie; † 22. Januar 1918 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Musikerzieher, Komponist und Thomaskantor der Thomaskirche in Leipzig von 1893 bis 1918.

Bachhaus Eisenach und Gustav Schreck · Gustav Schreck und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Bachhaus Eisenach und H-Moll-Messe · H-Moll-Messe und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Theologe, 1631)

Heinrich Müller, Kupferstich von Philipp Kilian (1672) Heinrich Müller, Stich von Johann Martin Bernigeroth nach Philipp Kilian Heinrich Müller (* 18. Oktober 1631 in Lübeck; † in Rostock) war ein deutscher Erbauungsschriftsteller, protestantischer Kirchenlieddichter und lutherischer Theologe an der Universität Rostock.

Bachhaus Eisenach und Heinrich Müller (Theologe, 1631) · Heinrich Müller (Theologe, 1631) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Howaldt

Magnifriedhof in Braunschweig Hermann Howaldt (eigentlich Hermann Heinrich Howaldt, * 5. Januar 1841 in Braunschweig; † 2. Dezember 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber.

Bachhaus Eisenach und Hermann Heinrich Howaldt · Hermann Heinrich Howaldt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Hermann Knaur

Hermann Knaur um 1840 Imanuel August Hermann Knaur (* 3. April 1811 in Leipzig; † 1. April 1872 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Bachhaus Eisenach und Hermann Knaur · Hermann Knaur und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Bachhaus Eisenach und Historische Aufführungspraxis · Historische Aufführungspraxis und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Bachhaus Eisenach und Instrumentalkonzert · Instrumentalkonzert und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb

Logo Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig (nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach) ist ein Musikwettbewerb für junge Interpreten.

Bachhaus Eisenach und Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb · Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Ambrosius Bach

Johann Ambrosius Bach (Gemälde vermutlich von Johann David Herlicius) Johann Ambrosius Bach (* 22. Februar 1645 in Erfurt; † in Eisenach) war ein deutscher Musiker und Vater von Johann Sebastian Bach.

Bachhaus Eisenach und Johann Ambrosius Bach · Johann Ambrosius Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Bachhaus Eisenach und Johann Christian Bach · Johann Christian Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Komponist, 1642)

Manuskript zu ''Ach, dass ich Wassers'', Düben-Archiv Uppsala Johann Christoph Bach (getauft am in Arnstadt; † 31. März 1703 in Eisenach), der älteste Sohn des Organisten Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist.

Bachhaus Eisenach und Johann Christoph Bach (Komponist, 1642) · Johann Christoph Bach (Komponist, 1642) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Musiker, 1671)

Johann Christoph Bach (* 16. Juni 1671 in Erfurt; † 22. Februar 1721 in Ohrdruf) war ein älterer Bruder von Johann Sebastian Bach und Organist in Ohrdruf.

Bachhaus Eisenach und Johann Christoph Bach (Musiker, 1671) · Johann Christoph Bach (Musiker, 1671) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Bachhaus Eisenach und Johann Gottfried Walther · Johann Gottfried Walther und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Jacob Bach

Johann Jacob Bach (oder Johann Jakob) (getauft in Eisenach; † in Stockholm) war ein deutscher Musiker und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach.

Bachhaus Eisenach und Johann Jacob Bach · Johann Jacob Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693)

Johann Jakob Rambach, Stich von Johann Georg Wolfgang Alten Friedhof in Gießen Johann Jakob Rambach, auch Johann Jacob Rambach (* 24. Februar 1693 in Halle (Saale); † 19. April 1735 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Bachhaus Eisenach und Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693) · Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Ludwig Krebs

Johann Ludwig Krebs (getauft 12. Oktober 1713 in Buttelstedt; † 1. Januar 1780 in Altenburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Bachhaus Eisenach und Johann Ludwig Krebs · Johann Ludwig Krebs und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt)

Bachkirche in Arnstadt Innenraum der Bachkirche Die Johann-Sebastian-Bach-Kirche ist eine evangelische Kirche der Stadt Arnstadt in Thüringen.

Bachhaus Eisenach und Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt) · Johann Sebastian Bach und Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt) · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Bachhaus Eisenach und Johannes Brahms · Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1611)

Johannes Olearius (in: Johann Christoph von Dreyhaupt, ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Johannes Olearius (auch Johann Olearius; * in Halle (Saale); † in Weißenfels) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter.

Bachhaus Eisenach und Johannes Olearius (Theologe, 1611) · Johann Sebastian Bach und Johannes Olearius (Theologe, 1611) · Mehr sehen »

John Taylor (Okulist)

John Taylor John Taylor (* 1703 in Norwich; † 16. November 1770 in Rom) war ein englischer Okulist und medizinischer Scharlatan.

Bachhaus Eisenach und John Taylor (Okulist) · Johann Sebastian Bach und John Taylor (Okulist) · Mehr sehen »

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Charlottenburg bei Berlin)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Bachhaus Eisenach und Joseph Joachim · Johann Sebastian Bach und Joseph Joachim · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Bachhaus Eisenach und Kantate · Johann Sebastian Bach und Kantate · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Bachhaus Eisenach und Köthen (Anhalt) · Johann Sebastian Bach und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Bachhaus Eisenach und Lüneburg · Johann Sebastian Bach und Lüneburg · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Bachhaus Eisenach und Leipzig · Johann Sebastian Bach und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Bachhaus Eisenach und Leopold (Anhalt-Köthen) · Johann Sebastian Bach und Leopold (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Lobet Gott in seinen Reichen

Lobet Gott in seinen Reichen („Himmelfahrtsoratorium“ BWV 11, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das wahrscheinlich 1738 entstanden ist.

Bachhaus Eisenach und Lobet Gott in seinen Reichen · Johann Sebastian Bach und Lobet Gott in seinen Reichen · Mehr sehen »

Maria Barbara Bach

Maria Barbara Bach (* in Gehren; beerdigt kurz vor dem 7. Juli 1720 in Köthen) war die Tochter von Johann Michael Bach, eine Cousine zweiten Grades und die erste Ehefrau von Johann Sebastian Bach.

Bachhaus Eisenach und Maria Barbara Bach · Johann Sebastian Bach und Maria Barbara Bach · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Bachhaus Eisenach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Bachhaus Eisenach und Mühlhausen/Thüringen · Johann Sebastian Bach und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Bachhaus Eisenach und Motette · Johann Sebastian Bach und Motette · Mehr sehen »

Musikalisches Opfer

Das Musikalische Opfer (BWV 1079) ist eine Sammlung von überwiegend kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb.

Bachhaus Eisenach und Musikalisches Opfer · Johann Sebastian Bach und Musikalisches Opfer · Mehr sehen »

Neue Bachgesellschaft

Die Neue Bachgesellschaft (NBG) ist ein am 27.

Bachhaus Eisenach und Neue Bachgesellschaft · Johann Sebastian Bach und Neue Bachgesellschaft · Mehr sehen »

Neues Bach-Denkmal in Leipzig

Das Neue Bachdenkmal vor der Thomaskirche Das Neue Bachdenkmal in Leipzig befindet sich auf dem Thomaskirchhof südlich der Thomaskirche anstelle des von 1883 bis 1906 dort befindlichen Leibnizdenkmals.

Bachhaus Eisenach und Neues Bach-Denkmal in Leipzig · Johann Sebastian Bach und Neues Bach-Denkmal in Leipzig · Mehr sehen »

Ohrdruf

Karte von Ohrdruf (1921) Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.

Bachhaus Eisenach und Ohrdruf · Johann Sebastian Bach und Ohrdruf · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Bachhaus Eisenach und Orgel · Johann Sebastian Bach und Orgel · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Bachhaus Eisenach und Ouvertüre · Johann Sebastian Bach und Ouvertüre · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Bachhaus Eisenach und Parodie · Johann Sebastian Bach und Parodie · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Bachhaus Eisenach und Passion (Musik) · Johann Sebastian Bach und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Bachhaus Eisenach und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Johann Sebastian Bach und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Bachhaus Eisenach und Polyphonie · Johann Sebastian Bach und Polyphonie · Mehr sehen »

Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge C-Dur, BWV 846, eröffnen den 1.

Bachhaus Eisenach und Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Johann Sebastian Bach und Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Bachhaus Eisenach und Robert Schumann · Johann Sebastian Bach und Robert Schumann · Mehr sehen »

Schaffensphase

Eine Schaffensphase oder Schaffensperiode bezeichnet einen mehr oder weniger genau definierten Abschnitt im Lebenswerk eines Menschen.

Bachhaus Eisenach und Schaffensphase · Johann Sebastian Bach und Schaffensphase · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Bachhaus Eisenach und Sing-Akademie zu Berlin · Johann Sebastian Bach und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Bachhaus Eisenach und Sonate · Johann Sebastian Bach und Sonate · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Bachhaus Eisenach und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Johann Sebastian Bach und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Bachhaus Eisenach und Stadtpfeifer · Johann Sebastian Bach und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Bachhaus Eisenach und Suite (Musik) · Johann Sebastian Bach und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Thüringer Bachwochen

Die Thüringer Bachwochen sind ein auf Barockmusik spezialisiertes Fest zu Ehren Johann Sebastian Bachs und gelten als das größte Festival klassischer Musik in Thüringen.

Bachhaus Eisenach und Thüringer Bachwochen · Johann Sebastian Bach und Thüringer Bachwochen · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Bachhaus Eisenach und Thomaskantor · Johann Sebastian Bach und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Bachhaus Eisenach und Thomaskirche (Leipzig) · Johann Sebastian Bach und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Bachhaus Eisenach und Thomasschule zu Leipzig · Johann Sebastian Bach und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

Bachhaus Eisenach und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Johann Sebastian Bach und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Mehr sehen »

Ton Koopman

Ton Koopman (2008) Ton Koopman (* 2. Oktober 1944 in Zwolle, Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer.

Bachhaus Eisenach und Ton Koopman · Johann Sebastian Bach und Ton Koopman · Mehr sehen »

Wanda Landowska

Emil Orlík, 1917 Wanda Aleksandra Landowska (* 5. Juli 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1959 in Lakeville, Connecticut) war eine polnisch-französische Cembalistin und Pianistin.

Bachhaus Eisenach und Wanda Landowska · Johann Sebastian Bach und Wanda Landowska · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Bachhaus Eisenach und Weimar · Johann Sebastian Bach und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Bachhaus Eisenach und Wilhelm Friedemann Bach · Johann Sebastian Bach und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1831)

Wilhelm His, um 1900 Wilhelm His (* 9. Juli 1831 in Basel; † 1. Mai 1904 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit sowie Mitbegründer der Embryologie.

Bachhaus Eisenach und Wilhelm His (Mediziner, 1831) · Johann Sebastian Bach und Wilhelm His (Mediziner, 1831) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach

Bachhaus Eisenach verfügt über 245 Beziehungen, während Johann Sebastian Bach hat 549. Als sie gemeinsam 96 haben, ist der Jaccard Index 12.09% = 96 / (245 + 549).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bachhaus Eisenach und Johann Sebastian Bach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »