Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auswärtiges Amt und Ernst Freiherr von Weizsäcker

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auswärtiges Amt und Ernst Freiherr von Weizsäcker

Auswärtiges Amt vs. Ernst Freiherr von Weizsäcker

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Ähnlichkeiten zwischen Auswärtiges Amt und Ernst Freiherr von Weizsäcker

Auswärtiges Amt und Ernst Freiherr von Weizsäcker haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Außenminister, Botschaft (Diplomatie), Deutscher Kaiser, Die Zeit, Diplomat, Eckart Conze, Endlösung der Judenfrage, Erster Weltkrieg, Franz Rademacher (Diplomat), Friedrich Rosen (Politiker), Götz Aly, Hans Georg von Mackensen, Hoher Kommissar (Deutschland), Jan Erik Schulte, Joachim von Ribbentrop, Joschka Fischer, Konstantin von Neurath, Michael Wala, Militärattaché, Moshe Zimmermann, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Norbert Frei, NS-Staat, Otto Bräutigam, Sigismund von Braun, Staatssekretär, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Weimarer Republik, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, ..., Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelmstraßen-Prozess, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Auswärtiges Amt · Adolf Hitler und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Außenminister

G8-Staaten im Jahr 2007 Der Außenminister beziehungsweise die Außenministerin ist Mitglied der Regierung eines souveränen Staates und trägt bei der politischen Umsetzung der Außenpolitik eines Landes die Hauptverantwortung.

Außenminister und Auswärtiges Amt · Außenminister und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Auswärtiges Amt und Botschaft (Diplomatie) · Botschaft (Diplomatie) und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Auswärtiges Amt und Deutscher Kaiser · Deutscher Kaiser und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Auswärtiges Amt und Die Zeit · Die Zeit und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Auswärtiges Amt und Diplomat · Diplomat und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Eckart Conze

Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011. Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts) Eckart Conze (* 17. Oktober 1963 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.

Auswärtiges Amt und Eckart Conze · Eckart Conze und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Auswärtiges Amt und Endlösung der Judenfrage · Endlösung der Judenfrage und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Auswärtiges Amt und Erster Weltkrieg · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Rademacher (Diplomat)

Franz Rademacher (* 20. Februar 1906 in Neustrelitz; † 17. März 1973 in Bonn) war ein deutscher NS-Diplomat.

Auswärtiges Amt und Franz Rademacher (Diplomat) · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Franz Rademacher (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich Rosen (Politiker)

Friedrich Rosen, 1910 Friedrich Felix Balduin Rosen, auch Fritz Rosen (* 30. August 1856 in Leipzig; † 27. November 1935 in Peking) war ein deutscher Orientalist, Diplomat und Politiker.

Auswärtiges Amt und Friedrich Rosen (Politiker) · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Friedrich Rosen (Politiker) · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Auswärtiges Amt und Götz Aly · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Götz Aly · Mehr sehen »

Hans Georg von Mackensen

Hans Georg von Mackensen (rechts) bei der Beisetzung des italienischen Polizeichefs Arturo Bocchini in Rom (21. November 1940) Hans Georg Viktor von Mackensen (* 26. Januar 1883 in Berlin; † 28. September 1947 in Konstanz) war ein deutscher Staatssekretär, Botschafter und SS-Gruppenführer.

Auswärtiges Amt und Hans Georg von Mackensen · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Hans Georg von Mackensen · Mehr sehen »

Hoher Kommissar (Deutschland)

Hoher Kommissar war in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Inkrafttreten des Besatzungsstatuts am 21.

Auswärtiges Amt und Hoher Kommissar (Deutschland) · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Hoher Kommissar (Deutschland) · Mehr sehen »

Jan Erik Schulte

Jan Erik Schulte (* 1966 in Letmathe, Stadt Iserlohn) ist ein deutscher Historiker mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und Kanadische Zeitgeschichte sowie Erinnerungskultur nach 1945.

Auswärtiges Amt und Jan Erik Schulte · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Jan Erik Schulte · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Auswärtiges Amt und Joachim von Ribbentrop · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Joschka Fischer

Joschka Fischer (2014) Fischers Signatur unter dem Vertrag von Nizza (2001) Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Auswärtiges Amt und Joschka Fischer · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Joschka Fischer · Mehr sehen »

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Auswärtiges Amt und Konstantin von Neurath · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Konstantin von Neurath · Mehr sehen »

Michael Wala

Michael Wala (* 6. Juni 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Auswärtiges Amt und Michael Wala · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Michael Wala · Mehr sehen »

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Auswärtiges Amt und Militärattaché · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Militärattaché · Mehr sehen »

Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann (2011) Moshe Zimmermann (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Auswärtiges Amt und Moshe Zimmermann · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Moshe Zimmermann · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Auswärtiges Amt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Auswärtiges Amt und Norbert Frei · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Norbert Frei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Auswärtiges Amt und NS-Staat · Ernst Freiherr von Weizsäcker und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Auswärtiges Amt und Otto Bräutigam · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Sigismund von Braun

Sigismund Freiherr von Braun empfängt den türkischen Staatspräsidenten Celâl Bayar bei einem Staatsbesuch, 9. Mai 1958. Sigismund Freiherr von Braun (* 14. April 1911 im damaligen Zehlendorf bei Berlin; † 13. Juli 1998 in Bonn) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt (1970–1972).

Auswärtiges Amt und Sigismund von Braun · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Sigismund von Braun · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Auswärtiges Amt und Staatssekretär · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Staatssekretär · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Auswärtiges Amt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Auswärtiges Amt und Weimarer Republik · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Auswärtiges Amt und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Auswärtiges Amt und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelmstraßen-Prozess

Auswärtigen Amt (Nr. 76) auf der linken Straßenseite, August 1934. Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Der Wilhelmstraßen-Prozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Auswärtiges Amt und Wilhelmstraßen-Prozess · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Wilhelmstraßen-Prozess · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Auswärtiges Amt und Zweiter Weltkrieg · Ernst Freiherr von Weizsäcker und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auswärtiges Amt und Ernst Freiherr von Weizsäcker

Auswärtiges Amt verfügt über 420 Beziehungen, während Ernst Freiherr von Weizsäcker hat 157. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 5.72% = 33 / (420 + 157).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auswärtiges Amt und Ernst Freiherr von Weizsäcker. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »