Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Austrofaschismus und Kommunistische Partei Österreichs

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Austrofaschismus und Kommunistische Partei Österreichs

Austrofaschismus vs. Kommunistische Partei Österreichs

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien. Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Ähnlichkeiten zwischen Austrofaschismus und Kommunistische Partei Österreichs

Austrofaschismus und Kommunistische Partei Österreichs haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Anschluss Österreichs, Österreich, Bundesheer (1. Republik), Burgenland, Christlichsoziale Partei (Österreich), DerStandard.at, Engelbert Dollfuß, Faschismus, Februarkämpfe 1934, Heimwehr, Kommunismus, Leopold Figl, Linz, Nationalrat (Österreich), Nationalratswahl in Österreich 1930, Nationalsozialismus, Notverordnung, NS-Staat, Republikanischer Schutzbund, Sozialdemokratie, Vorarlberg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Austrofaschismus · Adolf Hitler und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Austrofaschismus · Anschluss Österreichs und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Austrofaschismus · Österreich und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Austrofaschismus und Bundesheer (1. Republik) · Bundesheer (1. Republik) und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Austrofaschismus und Burgenland · Burgenland und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Austrofaschismus und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

DerStandard.at

derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.

Austrofaschismus und DerStandard.at · DerStandard.at und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Austrofaschismus und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Austrofaschismus und Faschismus · Faschismus und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Austrofaschismus und Februarkämpfe 1934 · Februarkämpfe 1934 und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Austrofaschismus und Heimwehr · Heimwehr und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Austrofaschismus und Kommunismus · Kommunismus und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Austrofaschismus und Leopold Figl · Kommunistische Partei Österreichs und Leopold Figl · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Austrofaschismus und Linz · Kommunistische Partei Österreichs und Linz · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Austrofaschismus und Nationalrat (Österreich) · Kommunistische Partei Österreichs und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1930

Parlamentsgebäude in Wien Die Nationalratswahl am 9.

Austrofaschismus und Nationalratswahl in Österreich 1930 · Kommunistische Partei Österreichs und Nationalratswahl in Österreich 1930 · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Austrofaschismus und Nationalsozialismus · Kommunistische Partei Österreichs und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Austrofaschismus und Notverordnung · Kommunistische Partei Österreichs und Notverordnung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Austrofaschismus und NS-Staat · Kommunistische Partei Österreichs und NS-Staat · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Austrofaschismus und Republikanischer Schutzbund · Kommunistische Partei Österreichs und Republikanischer Schutzbund · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Austrofaschismus und Sozialdemokratie · Kommunistische Partei Österreichs und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Austrofaschismus und Vorarlberg · Kommunistische Partei Österreichs und Vorarlberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Austrofaschismus und Kommunistische Partei Österreichs

Austrofaschismus verfügt über 200 Beziehungen, während Kommunistische Partei Österreichs hat 234. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 5.07% = 22 / (200 + 234).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Austrofaschismus und Kommunistische Partei Österreichs. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »