Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch

Auslegung (Recht) vs. Bürgerliches Gesetzbuch

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Ähnlichkeiten zwischen Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch

Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abstraktion, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Analogie (Recht), Anton Friedrich Justus Thibaut, Aufklärung, Begriffsjurisprudenz, Bernhard Windscheid, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Code civil, Europäische Gemeinschaft, Fiktion (Recht), Friedrich Carl von Savigny, Generalklausel, Georg Friedrich Puchta, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler), Interessenjurisprudenz, Juristische Methodenlehre, Juristische Schulung, Kodifikationsstreit, Legislative, Maximilian Herberger, Naturrecht, Philipp Heck, Privatautonomie, Römisches Recht, Rechtsfortbildung, Rechtsgeschäft, ..., Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Strafgesetzbuch (Deutschland), Testament, Treu und Glauben, Verfassungsrecht, Vertrag, Willenserklärung. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Abstraktion und Auslegung (Recht) · Abstraktion und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch und Auslegung (Recht) · Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Auslegung (Recht) · Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Analogie (Recht)

Die Analogie ist eine Argumentationsform im Rahmen der juristischen Methodenlehre in den Rechtswissenschaften.

Analogie (Recht) und Auslegung (Recht) · Analogie (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Anton Friedrich Justus Thibaut und Auslegung (Recht) · Anton Friedrich Justus Thibaut und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Auslegung (Recht) · Aufklärung und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Begriffsjurisprudenz

Unter Begriffsjurisprudenz wird zweierlei verstanden, zum einen eine überholte Methodenlehre der Rechtswissenschaft des mittleren und späteren 19.

Auslegung (Recht) und Begriffsjurisprudenz · Bürgerliches Gesetzbuch und Begriffsjurisprudenz · Mehr sehen »

Bernhard Windscheid

Bernhard Windscheid Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte.

Auslegung (Recht) und Bernhard Windscheid · Bürgerliches Gesetzbuch und Bernhard Windscheid · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Auslegung (Recht) und Bundesgerichtshof · Bürgerliches Gesetzbuch und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Auslegung (Recht) und Bundesverfassungsgericht · Bürgerliches Gesetzbuch und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Auslegung (Recht) und Code civil · Bürgerliches Gesetzbuch und Code civil · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Auslegung (Recht) und Europäische Gemeinschaft · Bürgerliches Gesetzbuch und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Fiktion (Recht)

Als Fiktion bezeichnet die Rechtswissenschaft die Anordnung des Gesetzes, tatsächliche oder rechtliche Umstände als gegeben zu behandeln, obwohl sie in Wirklichkeit nicht vorliegen.

Auslegung (Recht) und Fiktion (Recht) · Bürgerliches Gesetzbuch und Fiktion (Recht) · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Auslegung (Recht) und Friedrich Carl von Savigny · Bürgerliches Gesetzbuch und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Generalklausel

Als Generalklausel bezeichnet man in der Rechtswissenschaft eine Rechtsnorm, deren Tatbestand weit gefasst ist.

Auslegung (Recht) und Generalklausel · Bürgerliches Gesetzbuch und Generalklausel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Puchta

60px Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Auslegung (Recht) und Georg Friedrich Puchta · Bürgerliches Gesetzbuch und Georg Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Auslegung (Recht) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Bürgerliches Gesetzbuch und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler)

Helmut Rüßmann (* 23. Januar 1943 in Dortmund) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Auslegung (Recht) und Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler) · Bürgerliches Gesetzbuch und Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Interessenjurisprudenz

Die Interessenjurisprudenz ist eine juristische Methodenlehre der Rechtswissenschaft.

Auslegung (Recht) und Interessenjurisprudenz · Bürgerliches Gesetzbuch und Interessenjurisprudenz · Mehr sehen »

Juristische Methodenlehre

Die Juristische Methodenlehre beschäftigt sich aus erkenntnistheoretischer Sicht mit der Begründung rechtlicher Entscheidungen.

Auslegung (Recht) und Juristische Methodenlehre · Bürgerliches Gesetzbuch und Juristische Methodenlehre · Mehr sehen »

Juristische Schulung

Die Juristische Schulung (JuS) ist eine Fachzeitschrift, die seit 1961 monatlich im Verlag C. H. Beck erscheint.

Auslegung (Recht) und Juristische Schulung · Bürgerliches Gesetzbuch und Juristische Schulung · Mehr sehen »

Kodifikationsstreit

Der Kodifikationsstreit ist eine wissenschaftliche Kontroverse in der deutschen Rechtsgeschichte der Neuzeit.

Auslegung (Recht) und Kodifikationsstreit · Bürgerliches Gesetzbuch und Kodifikationsstreit · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Auslegung (Recht) und Legislative · Bürgerliches Gesetzbuch und Legislative · Mehr sehen »

Maximilian Herberger

Maximilian Herberger (* 25. November 1946 in Marburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Auslegung (Recht) und Maximilian Herberger · Bürgerliches Gesetzbuch und Maximilian Herberger · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Auslegung (Recht) und Naturrecht · Bürgerliches Gesetzbuch und Naturrecht · Mehr sehen »

Philipp Heck

Philipp von Heck in der Tübinger Professorengalerie Philipp Nicolai Heck, seit 1912 Ritter von Heck (* 22. Juli 1858 in Sankt Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, der als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz gilt.

Auslegung (Recht) und Philipp Heck · Bürgerliches Gesetzbuch und Philipp Heck · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Auslegung (Recht) und Privatautonomie · Bürgerliches Gesetzbuch und Privatautonomie · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Auslegung (Recht) und Römisches Recht · Bürgerliches Gesetzbuch und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsfortbildung

Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinausgehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird.

Auslegung (Recht) und Rechtsfortbildung · Bürgerliches Gesetzbuch und Rechtsfortbildung · Mehr sehen »

Rechtsgeschäft

Ein Rechtsgeschäft beinhaltet eine oder mehrere Willenserklärungen, die entweder allein oder in Verbindung mit anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie von den Beteiligten gewollt ist.

Auslegung (Recht) und Rechtsgeschäft · Bürgerliches Gesetzbuch und Rechtsgeschäft · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Auslegung (Recht) und Rechtsprechung · Bürgerliches Gesetzbuch und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Auslegung (Recht) und Rechtswissenschaft · Bürgerliches Gesetzbuch und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Auslegung (Recht) und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Bürgerliches Gesetzbuch und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Auslegung (Recht) und Testament · Bürgerliches Gesetzbuch und Testament · Mehr sehen »

Treu und Glauben

Treu und Glauben bezeichnet das Sozialverhalten eines redlich und anständig handelnden Menschen, ohne den Begriff näher zu definieren.

Auslegung (Recht) und Treu und Glauben · Bürgerliches Gesetzbuch und Treu und Glauben · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Auslegung (Recht) und Verfassungsrecht · Bürgerliches Gesetzbuch und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Auslegung (Recht) und Vertrag · Bürgerliches Gesetzbuch und Vertrag · Mehr sehen »

Willenserklärung

Im deutschen Zivilrecht ist die Willenserklärung (auch Willensäußerung) die Äußerung eines Rechtsfolgewillens, also die nach außen hin wahrnehmbare Kundgabe des Willens einer Person, die auf einen Rechtserfolg gerichtet ist.

Auslegung (Recht) und Willenserklärung · Bürgerliches Gesetzbuch und Willenserklärung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch

Auslegung (Recht) verfügt über 196 Beziehungen, während Bürgerliches Gesetzbuch hat 343. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 7.05% = 38 / (196 + 343).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »