Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auschwitz-Album

Index Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

105 Beziehungen: Aktion Reinhardt, Aktion T4, Alberto Errera (Offizier), Alliierte, Auschwitzprozesse, Barry (Mischlingshund), Berehowe, Bernhard Walter (SS-Mitglied), Bilky (Chust), Bratislava, Christoph Kreutzmüller, Christoph Schminck-Gustavus, Chust (Ukraine), Cornelia Brink, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Die Zeit, Digitalisierung, Dowhe (Chust), Eduard Wirths, Enno Lolling, Erich Kulka, Ernst Klee, Erwin Lambert, Fotoalbum, Fotografie, Franz Hößler, Fritz Bauer Institut, Gaskammer (Massenmord), Geheimsache Ghettofilm, Georges Didi-Huberman, Geschichte der Juden in Ungarn, Heinrich Himmler, Holocaust, Irmtrud Wojak, Israel Gutman, Jerusalem, Johann Niemann, John Demjanjuk, Josef Kramer, Josef Mengele, Karl Bischoff (Ingenieur), Karl Otto Koch, Karl-Friedrich Höcker, Klaus Wiegrefe, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Kurt Franz (SS-Mitglied), KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Esterwegen, KZ Mittelbau-Dora, ..., KZ Sachsenhausen, KZ Theresienstadt, KZ-Häftling, KZ-Kommandant, Landgericht Bielefeld, Lazarett, Le Monde, Lilly Zelmanovic, Münchner Illustrierte Presse, Moskau, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nordhausen, Oliver Lustig, Oranienburg, Oswald Pohl, Otto Moll, Prag, Richard Baer, Rudolf Höß, Sanitätswesen (KZ), Schutzstaffel, Selektion (Konzentrationslager), Serge Klarsfeld, Soła, Solahütte, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki, SS-Totenkopfverbände, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stanisław Hantz, Stefan Hördler, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Technische Universität Berlin, Theresienstadt (Film), Theresienstadt-Konvolut, Tjatschiw, Tomaszów Lubelski, United States Army, United States Holocaust Memorial Museum, Uschhorod, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Warschauer Ghetto, Washington, D.C., Wilhelm Brasse, Yad Vashem, ZDF, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953), Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, 1980. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Auschwitz-Album und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Auschwitz-Album und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alberto Errera (Offizier)

Alberto Errera Alberto Errera (geboren am 15. Januar 1913 im Regionalbezirk Larisa, Griechenland; gestorben im August/September 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war ein griechischer Marineoffizier jüdischer Herkunft.

Neu!!: Auschwitz-Album und Alberto Errera (Offizier) · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Auschwitz-Album und Alliierte · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Auschwitz-Album und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Barry (Mischlingshund)

Barry, auch Bari, († 1947) wurde bekannt als der Hund von Kurt Franz, dem letzten Kommandanten des Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Auschwitz-Album und Barry (Mischlingshund) · Mehr sehen »

Berehowe

Berehowe (ukrainisch Берегове; russinisch Берегово/Berehowo, russisch Берегово/Beregowo, ungarisch Beregszász, deutsch Bergsaß, tschechisch und slowakisch Berehovo) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine (Karpatenukraine) nahe der ungarischen Grenze und ist das Verwaltungszentrum des Rajon Berehowe.

Neu!!: Auschwitz-Album und Berehowe · Mehr sehen »

Bernhard Walter (SS-Mitglied)

Bernhard Walter (* 27. April 1911 in Fürth; † 7. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Leiter des Erkennungsdienstes der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz.

Neu!!: Auschwitz-Album und Bernhard Walter (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bilky (Chust)

Bilky ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Auschwitz-Album und Bilky (Chust) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Auschwitz-Album und Bratislava · Mehr sehen »

Christoph Kreutzmüller

Christoph Kreutzmüller (* 10. Mai 1968 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Historiker, Kurator und Vorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. Vorstellung der Studie „Die Inszenierung des Verbrechens“ mit Tal Bruttmann und Stefan Hördler in der Berliner Urania (2019).

Neu!!: Auschwitz-Album und Christoph Kreutzmüller · Mehr sehen »

Christoph Schminck-Gustavus

Christoph Ulrich Schminck-Gustavus (* 20. August 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Bremen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Christoph Schminck-Gustavus · Mehr sehen »

Chust (Ukraine)

Chust (ukrainisch und russisch Хуст; russinisch Густ/Hust, slowakisch und tschechisch Chust oder Hust, ungarisch Huszt, jiddisch Chest, Chyst, auch Huste) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).

Neu!!: Auschwitz-Album und Chust (Ukraine) · Mehr sehen »

Cornelia Brink

Cornelia Brink (* 11. Januar 1961 in Paderborn) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Auschwitz-Album und Cornelia Brink · Mehr sehen »

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Kurzform VEJ) ist der Titel einer umfassenden, 16-bändigen Edition von Quellen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Auschwitz-Album und Die Zeit · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Auschwitz-Album und Digitalisierung · Mehr sehen »

Dowhe (Chust)

Dowhe ist ein Dorf in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine, südöstlich von Mukatschewo.

Neu!!: Auschwitz-Album und Dowhe (Chust) · Mehr sehen »

Eduard Wirths

Eduard Wirths Eduard Wirths (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS-Standortarzt im KZ Auschwitz und für die von Lagerärzten dort verübten Verbrechen verantwortlicher KZ-Arzt.

Neu!!: Auschwitz-Album und Eduard Wirths · Mehr sehen »

Enno Lolling

Enno Lolling (* 19. Juli 1888 in Köln; † 27. Mai 1945 in Flensburg) war ein deutscher Arzt und als Mitglied der SS zunächst als „Lagerarzt“ im Konzentrationslager Dachau wie auch später an leitender Stelle im Konzentrationslager Sachsenhausen tätig.

Neu!!: Auschwitz-Album und Enno Lolling · Mehr sehen »

Erich Kulka

Erich Kulka (1993) Erich Kulka, ursprünglich Erich Schoen (geb. 18. Februar 1911 in Vsetín; gest. 13. Juli 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Schriftsteller und Publizist tschechischer Herkunft sowie jüdischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Auschwitz-Album und Erich Kulka · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Auschwitz-Album und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erwin Lambert

Erwin Lambert Erwin Hermann Lambert (* 7. Dezember 1909 in Schildow; † 15. Oktober 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Maurermeister und NSDAP-Mitglied.

Neu!!: Auschwitz-Album und Erwin Lambert · Mehr sehen »

Fotoalbum

Seite eines privaten Kriegsfotoalbums (um 1916. Australien) Seite aus einem historischen Fotoalbum (Ende 19. Jahrhundert) Einband-Deckel eines Fotoalbums um 1900 Ein Fotoalbum (kurz für Fotografiealbum) ist ein Buch zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Fotografien aus Papier.

Neu!!: Auschwitz-Album und Fotoalbum · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Auschwitz-Album und Fotografie · Mehr sehen »

Franz Hößler

Franz Hößler im August 1945 Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Franz Hößler · Mehr sehen »

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.

Neu!!: Auschwitz-Album und Fritz Bauer Institut · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Auschwitz-Album und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Geheimsache Ghettofilm

Geheimsache Ghettofilm (Originaltitel: Shtikat Haarchion, Internationaler Titel: A Film Unfinished) ist ein deutsch-israelischer Dokumentarfilm von Yael Hersonski aus dem Jahr 2010 über wiedergefundene Filmszenen eines nicht fertiggestellten deutschen Propagandafilms.

Neu!!: Auschwitz-Album und Geheimsache Ghettofilm · Mehr sehen »

Georges Didi-Huberman

Georges Didi-Huberman (2014) Georges Didi-Huberman (* 13. Juni 1953 in Saint-Étienne, Frankreich) ist ein französischer Kunsthistoriker, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Auschwitz-Album und Georges Didi-Huberman · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Auschwitz-Album und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Auschwitz-Album und Holocaust · Mehr sehen »

Irmtrud Wojak

Irmtrud Wojak (2022) Irmtrud Wojak (* 1. Januar 1963) ist eine deutsche Historikerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: Auschwitz-Album und Irmtrud Wojak · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Auschwitz-Album und Israel Gutman · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Auschwitz-Album und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann Niemann

Johann Niemann Gedenktafel, Tiergartenstraße 4, in Berlin-Tiergarten Johann Niemann (* 4. August 1913 in Völlen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war als deutscher SS-Untersturmführer Angehöriger der Lagermannschaft im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Auschwitz-Album und Johann Niemann · Mehr sehen »

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Auschwitz-Album und John Demjanjuk · Mehr sehen »

Josef Kramer

Josef Kramer (August 1945) Josef Kramer (* 10. November 1906 in München; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen, der als Kriegsverbrecher im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Auschwitz-Album und Josef Kramer · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Auschwitz-Album und Josef Mengele · Mehr sehen »

Karl Bischoff (Ingenieur)

Karl Bischoff (* 9. August 1897 in Neuhemsbach; † 2. Oktober 1950 in Bremen) war ein deutscher Bauingenieur, hochrangiges SS-Mitglied und als Leiter der SS-Zentralbauleitung im KZ Auschwitz-Birkenau an der Errichtung des Konzentrationslagers und von Krematorien mit Gaskammern zur Zeit der deutschen Besetzung Polens zwischen 1941 und 1944 beteiligt.

Neu!!: Auschwitz-Album und Karl Bischoff (Ingenieur) · Mehr sehen »

Karl Otto Koch

Karl Otto Koch (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant verschiedener deutscher Konzentrationslager.

Neu!!: Auschwitz-Album und Karl Otto Koch · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Höcker

Karl-Friedrich Gottlieb Höcker (* 11. Dezember 1911 in Engershausen, heute Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 30. Januar 2000 in Lübbecke) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der unter anderem in den Vernichtungslagern Lublin-Majdanek und Auschwitz-Birkenau tätig war.

Neu!!: Auschwitz-Album und Karl-Friedrich Höcker · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Auschwitz-Album und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Auschwitz-Album und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Kurt Franz (SS-Mitglied)

Kurt Franz als SS-Untersturmführer Kurt Hubert Franz (* 17. Januar 1914 in Düsseldorf; † 4. Juli 1998 in Wuppertal) war im Rahmen der Aktion T4 in den „Euthanasie“-Anstalten Grafeneck, Brandenburg, Hartheim und Sonnenstein als Koch tätig und anschließend bei der Aktion Reinhardt stellvertretender und schließlich letzter Lagerkommandant des Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Auschwitz-Album und Kurt Franz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Esterwegen

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933) Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager auf der Begräbnisanlage Esterwegen am Küstenkanal Blick entlang der Begräbnisanlage Esterwegen Das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland war eines der „frühen Konzentrationslager“ unter der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ Esterwegen · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ-Häftling · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: Auschwitz-Album und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

Landgericht Bielefeld

Gerichtsgebäude Das Landgericht Bielefeld ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.

Neu!!: Auschwitz-Album und Landgericht Bielefeld · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Auschwitz-Album und Lazarett · Mehr sehen »

Le Monde

Le Monde (für „Die Welt“) ist eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Auschwitz-Album und Le Monde · Mehr sehen »

Lilly Zelmanovic

Lilly Zelmanovic (geboren 1926 in Ungarn als Lilly Jacob; gestorben 17. Dezember 1999 in den Vereinigten Staaten) war eine US-amerikanische Holocaust-Überlebende ungarischer Herkunft.

Neu!!: Auschwitz-Album und Lilly Zelmanovic · Mehr sehen »

Münchner Illustrierte Presse

Titelblatt der Münchner Illustrierten Presse vom 3. August 1939 Die Münchner Illustrierte Presse war eine 1924 vom Richard Pflaum Verlag gegründete und 1925 an den Knorr & Hirth-Verlag verkaufte illustrierte Zeitung, die bis 1944 erschien.

Neu!!: Auschwitz-Album und Münchner Illustrierte Presse · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Auschwitz-Album und Moskau · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Auschwitz-Album und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Auschwitz-Album und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Auschwitz-Album und Nordhausen · Mehr sehen »

Oliver Lustig

Oliver Lustig (* 4. November 1926 in Șoimeni, Kreis Cluj; † 19. April 2017) war ein jüdisch-rumänischer Journalist und Buchautor, dessen Hauptthema die Shoa war.

Neu!!: Auschwitz-Album und Oliver Lustig · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Auschwitz-Album und Oranienburg · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Auschwitz-Album und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Täter des Holocaust, der im KZ Auschwitz-Birkenau als Chef der Gaskammern und Krematorien fungierte.

Neu!!: Auschwitz-Album und Otto Moll · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Auschwitz-Album und Prag · Mehr sehen »

Richard Baer

Richard Baer (1944) Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora.

Neu!!: Auschwitz-Album und Richard Baer · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Auschwitz-Album und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Neu!!: Auschwitz-Album und Sanitätswesen (KZ) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Auschwitz-Album und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: Auschwitz-Album und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Serge Klarsfeld

Serge Klarsfeld (2015) Serge Klarsfeld (* 17. September 1935 in Bukarest) ist ein französischer Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Auschwitz-Album und Serge Klarsfeld · Mehr sehen »

Soła

Die Soła (deutsch Sola) ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Polen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Soła · Mehr sehen »

Solahütte

''aus dem Höcker-Album'': Solahütte Blick auf den Sola-Stausee Die Solahütte war ein nahe der Ortschaft Międzybrodzie Bialskie bei Saybusch (polnisch: Żywiec) (30 Kilometer südlich von Auschwitz (polnisch: Oświęcim)) gelegenes Erholungsheim/Kasino, das während der Zeit des Nationalsozialismus von Mitgliedern der SS-Bewachung der Konzentrationslager in der Region genutzt wurde (auch als: SS-Hütte Porombka, SS-Hütte Soletal, Solehütte, Soletal bezeichnet).

Neu!!: Auschwitz-Album und Solahütte · Mehr sehen »

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki

Das von der nationalsozialistischen Organisation Schutzstaffel (SS) betriebene SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki wurde zwischen Juni und September 1941 etwa 40 km südöstlich von Lublin auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik mit Bahnanschluss eingerichtet, auf dem bereits ein provisorisches Lager für sowjetische Kriegsgefangene existierte.

Neu!!: Auschwitz-Album und SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Auschwitz-Album und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Auschwitz-Album und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Stanisław Hantz

Stanisław Hantz (* 22. Januar 1923 in Wladiwostok; † 17. Juli 2008) war ein polnischer Überlebender der nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz I, Auschwitz-Birkenau, Groß-Rosen, Außenlager Hersbruck des KZ Flossenbürg und Dachau.

Neu!!: Auschwitz-Album und Stanisław Hantz · Mehr sehen »

Stefan Hördler

Stefan Hördler (2023) Stefan Hördler (* 1977 in Stralsund) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Auschwitz-Album und Stefan Hördler · Mehr sehen »

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Mauerstraße; 2010) Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts, die durch Bundesgesetz vom 2.

Neu!!: Auschwitz-Album und Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Auschwitz-Album und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Theresienstadt (Film)

Theresienstadt.

Neu!!: Auschwitz-Album und Theresienstadt (Film) · Mehr sehen »

Theresienstadt-Konvolut

Die „Magdeburger-Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt-Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt.

Neu!!: Auschwitz-Album und Theresienstadt-Konvolut · Mehr sehen »

Tjatschiw

Tjatschiw (ruthenisch Тячево,,, oder Ťačová,, deutsch Großteutschenau) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien in der Westukraine am Fluss Theiß.

Neu!!: Auschwitz-Album und Tjatschiw · Mehr sehen »

Tomaszów Lubelski

Tomaszów Lubelski ist eine Stadt im Südosten von Polen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Tomaszów Lubelski · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Auschwitz-Album und United States Army · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Auschwitz-Album und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Uschhorod

Uschhorod (Aussprache:;,, russinisch Уґоград Ugohrad, und) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien in der Ukraine und Sitz des Verwaltungszentrums für den Rajon Uschhorod.

Neu!!: Auschwitz-Album und Uschhorod · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Auschwitz-Album und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Auschwitz-Album und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Auschwitz-Album und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Auschwitz-Album und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Auschwitz-Album und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Auschwitz-Album und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wilhelm Brasse

Wilhelm Brasse (* 3. Dezember 1917 in Saybusch (Żywiec), Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2012 ebenda) war ein polnischer Fotograf und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz (Lagerteil Auschwitz I, das Stammlager).

Neu!!: Auschwitz-Album und Wilhelm Brasse · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Auschwitz-Album und Yad Vashem · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Auschwitz-Album und ZDF · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Auschwitz-Album und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953) · Mehr sehen »

Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

Die Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz (ZBL Auschwitz) unter deren zeitweiligem Leiter Karl Bischoff war verantwortlich auch für die bauliche Planung und Errichtung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau mitsamt den Gaskammern und Krematorien zur Zeit der deutschen Besetzung Polens zwischen 1941 und 1944.

Neu!!: Auschwitz-Album und Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Auschwitz-Album und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Auschwitz-Album und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Auschwitz-Album und 1980 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auschwitzalbum, Höcker Album.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »