Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aurignacien und Neandertaler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aurignacien und Neandertaler

Aurignacien vs. Neandertaler

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas. Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Ähnlichkeiten zwischen Aurignacien und Neandertaler

Aurignacien und Neandertaler haben 51 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abri, Apulien, Before Present, Blattspitze, Châtelperronien, Cro-Magnon-Mensch, Current Biology, Département Ardèche, Erik Trinkaus, Feuerstein, Francesco d’Errico, Fumane, Gerhard Bosinski (Prähistoriker), Gravettien, Grotta del Cavallo, Grotta di Fumane, Höhlenmalerei, Isotopenuntersuchung, Jean-Jacques Hublin, João Zilhão, Journal of Human Evolution, Jungpaläolithikum, Jungpleistozän, Knochen, Krim, La Ferrassie, Leitform (Archäologie), Mensch, Milford H. Wolpoff, Mitochondriale DNA, ..., Mittelpaläolithikum, Moustérien, Nature, Nicholas J. Conard, Oberkiefer, Ofer Bar-Yosef, Paul Mellars, Peștera cu Oase, Pleistozän, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Quaternary International, Radiokarbonmethode, Schwäbische Alb, Speer, Steingerät, Stichel (Archäologie), Thomas Higham, University of Washington, Uran-Thorium-Datierung, Wollnashorn, Zentralasien. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Abri und Aurignacien · Abri und Neandertaler · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Apulien und Aurignacien · Apulien und Neandertaler · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Aurignacien und Before Present · Before Present und Neandertaler · Mehr sehen »

Blattspitze

Blattspitze des Solutréen Der Begriff Blattspitze wird seit etwa 1900 für symmetrische Feuerstein-Spitzen des Mittel- und Jungpaläolithikums mit buchen- oder weidenblattartiger Form verwendet.

Aurignacien und Blattspitze · Blattspitze und Neandertaler · Mehr sehen »

Châtelperronien

Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde.

Aurignacien und Châtelperronien · Châtelperronien und Neandertaler · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Aurignacien und Cro-Magnon-Mensch · Cro-Magnon-Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Current Biology

Current Biology ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Artikel aus allen Bereichen der Biologie veröffentlicht, insbesondere aus Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik, Neurobiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie.

Aurignacien und Current Biology · Current Biology und Neandertaler · Mehr sehen »

Département Ardèche

Das Département Ardèche (offiziell Département de l’Ardèche) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 07.

Aurignacien und Département Ardèche · Département Ardèche und Neandertaler · Mehr sehen »

Erik Trinkaus

Erik Trinkaus (* 24. Dezember 1948) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und emeritierter Professor für Anthropologie an der Washington University in St. Louis.

Aurignacien und Erik Trinkaus · Erik Trinkaus und Neandertaler · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Aurignacien und Feuerstein · Feuerstein und Neandertaler · Mehr sehen »

Francesco d’Errico

Francesco d’Errico, 2010 Francesco d’Errico (* 24. September 1957 in Foggia, Apulien) ist ein italienischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Aurignacien und Francesco d’Errico · Francesco d’Errico und Neandertaler · Mehr sehen »

Fumane

Fumane ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verona (Region Venetien), die 4148 Einwohner (Stand Dezember 2010) hat.

Aurignacien und Fumane · Fumane und Neandertaler · Mehr sehen »

Gerhard Bosinski (Prähistoriker)

Gerhard Bosinski (* 1. Juni 1937 in Schwerin) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Aurignacien und Gerhard Bosinski (Prähistoriker) · Gerhard Bosinski (Prähistoriker) und Neandertaler · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Aurignacien und Gravettien · Gravettien und Neandertaler · Mehr sehen »

Grotta del Cavallo

Die Grotta del Cavallo (dt.: ‚Höhle des Pferdes‘) ist eine Kalkstein-Höhle im süditalienischen Apulien, an der Felsküste von Uluzzo, nahe Nardò, 90 Kilometer südlich von Tarent.

Aurignacien und Grotta del Cavallo · Grotta del Cavallo und Neandertaler · Mehr sehen »

Grotta di Fumane

Die Grotta di Fumane (Höhle von Fumane, engl.: Fumane Cave, vormals Riparo Solinas) ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte nördlich der Gemeinde Fumane in der italienischen Provinz Verona.

Aurignacien und Grotta di Fumane · Grotta di Fumane und Neandertaler · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Aurignacien und Höhlenmalerei · Höhlenmalerei und Neandertaler · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Aurignacien und Isotopenuntersuchung · Isotopenuntersuchung und Neandertaler · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Aurignacien und Jean-Jacques Hublin · Jean-Jacques Hublin und Neandertaler · Mehr sehen »

João Zilhão

João Zilhão (* 15. Januar 1957 in Lissabon) ist ein portugiesischer Paläoanthropologe und seit 2011 Professor an der Fakultät für Geografie und Geschichte der Universität Barcelona.

Aurignacien und João Zilhão · João Zilhão und Neandertaler · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Aurignacien und Journal of Human Evolution · Journal of Human Evolution und Neandertaler · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Aurignacien und Jungpaläolithikum · Jungpaläolithikum und Neandertaler · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Aurignacien und Jungpleistozän · Jungpleistozän und Neandertaler · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Aurignacien und Knochen · Knochen und Neandertaler · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Aurignacien und Krim · Krim und Neandertaler · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Aurignacien und La Ferrassie · La Ferrassie und Neandertaler · Mehr sehen »

Leitform (Archäologie)

Als archäologische Leitform wird ein kennzeichnender Gegenstand einer archäologischen Kultur oder Formengruppe bezeichnet, der oft auch namengebend für die Kultur ist.

Aurignacien und Leitform (Archäologie) · Leitform (Archäologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Aurignacien und Mensch · Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Milford H. Wolpoff

Milford H. Wolpoff (* 1942 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Aurignacien und Milford H. Wolpoff · Milford H. Wolpoff und Neandertaler · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Aurignacien und Mitochondriale DNA · Mitochondriale DNA und Neandertaler · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Aurignacien und Mittelpaläolithikum · Mittelpaläolithikum und Neandertaler · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Aurignacien und Moustérien · Moustérien und Neandertaler · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Aurignacien und Nature · Nature und Neandertaler · Mehr sehen »

Nicholas J. Conard

Nicholas J. Conard (2013) Nicholas John Conard (* 23. Juli 1961 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanisch-deutscher Prähistorischer Archäologe, der durch die Entdeckung der weltweit ältesten Kunst in den Höhlen der Schwäbischen Alb (Venus vom Hohlen Fels) bekannt geworden ist.

Aurignacien und Nicholas J. Conard · Neandertaler und Nicholas J. Conard · Mehr sehen »

Oberkiefer

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Aurignacien und Oberkiefer · Neandertaler und Oberkiefer · Mehr sehen »

Ofer Bar-Yosef

Ofer Bar-Yosef, 2006 Ofer Bar-Yosef;; (* 29. August 1937 in Jerusalem – 14. März 2020) war ein israelisch-amerikanischer Archäologe, dessen Arbeit ihren Schwerpunkt im Paläolithikum hatte.

Aurignacien und Ofer Bar-Yosef · Neandertaler und Ofer Bar-Yosef · Mehr sehen »

Paul Mellars

Paul Anthony Mellars (* 29. Oktober 1939 in South Yorkshire; † 7. Mai 2022) war ein britischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Aurignacien und Paul Mellars · Neandertaler und Paul Mellars · Mehr sehen »

Peștera cu Oase

Peștera cu Oase (Knochenhöhle) heißt ein System von zwölf Karsthöhlen, die in der historischen Region Banat, im Kreis Caraș-Severin, in Südwest-Rumänien liegen.

Aurignacien und Peștera cu Oase · Neandertaler und Peștera cu Oase · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Aurignacien und Pleistozän · Neandertaler und Pleistozän · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Aurignacien und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Neandertaler und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Aurignacien und Quaternary International · Neandertaler und Quaternary International · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Aurignacien und Radiokarbonmethode · Neandertaler und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Aurignacien und Schwäbische Alb · Neandertaler und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Aurignacien und Speer · Neandertaler und Speer · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Aurignacien und Steingerät · Neandertaler und Steingerät · Mehr sehen »

Stichel (Archäologie)

Als Stichel werden in der Archäologie prähistorische Feuersteingeräte bezeichnet, bei denen durch schmale Längsabschläge an den Arbeitskanten rasch nachschärfbare und stabile Schneiden erzeugt werden.

Aurignacien und Stichel (Archäologie) · Neandertaler und Stichel (Archäologie) · Mehr sehen »

Thomas Higham

Thomas Higham (meist: Tom Higham, * 23. Februar 1966 in Cambridge, England) ist ein britischer prähistorischer Archäologe und auf dem Gebiet der Archäometrie insbesondere Experte für die Radiokarbondatierung (14C-Methode) von fossilen Knochen.

Aurignacien und Thomas Higham · Neandertaler und Thomas Higham · Mehr sehen »

University of Washington

''The Quad'' mit japanischen Yoshino Kirschbäumen Die zur Weltausstellung 1909 gebaute ''Drumheller Fountain'' mit dem Mount Rainier im Hintergrund alternativtext.

Aurignacien und University of Washington · Neandertaler und University of Washington · Mehr sehen »

Uran-Thorium-Datierung

Die Uran-Thorium-Datierung, auch uranium-series dating oder Uran-Thorium-Untersuchung, ist eine spezielle Form der radiometrischen Datierung.

Aurignacien und Uran-Thorium-Datierung · Neandertaler und Uran-Thorium-Datierung · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Aurignacien und Wollnashorn · Neandertaler und Wollnashorn · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Aurignacien und Zentralasien · Neandertaler und Zentralasien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aurignacien und Neandertaler

Aurignacien verfügt über 154 Beziehungen, während Neandertaler hat 563. Als sie gemeinsam 51 haben, ist der Jaccard Index 7.11% = 51 / (154 + 563).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aurignacien und Neandertaler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »