Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agrippina die Jüngere und Aulus Plautius

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Agrippina die Jüngere und Aulus Plautius

Agrippina die Jüngere vs. Aulus Plautius

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie. Aulus Plautius († nach 57) war ein römischer Senator und Feldherr.

Ähnlichkeiten zwischen Agrippina die Jüngere und Aulus Plautius

Agrippina die Jüngere und Aulus Plautius haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annales (Tacitus), Claudius, Julisch-Claudische Dynastie, Nero, Sueton, Tacitus, Tiberius.

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Agrippina die Jüngere und Annales (Tacitus) · Annales (Tacitus) und Aulus Plautius · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Agrippina die Jüngere und Claudius · Aulus Plautius und Claudius · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Agrippina die Jüngere und Julisch-Claudische Dynastie · Aulus Plautius und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Agrippina die Jüngere und Nero · Aulus Plautius und Nero · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Agrippina die Jüngere und Sueton · Aulus Plautius und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Agrippina die Jüngere und Tacitus · Aulus Plautius und Tacitus · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Agrippina die Jüngere und Tiberius · Aulus Plautius und Tiberius · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Agrippina die Jüngere und Aulus Plautius

Agrippina die Jüngere verfügt über 96 Beziehungen, während Aulus Plautius hat 45. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.96% = 7 / (96 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Agrippina die Jüngere und Aulus Plautius. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »