Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wüstenväter

Index Wüstenväter

Paolo Uccello, ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' (1460) Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert – entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen als Koinobiten – ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten.

56 Beziehungen: Accademia delle Arti del Disegno, Alexandria, Ammon (Mönch), Anachoret, Anselm Grün, Antonius der Große, Apophthegmata Patrum, Arbeit (Philosophie), Arsenius der Große, Askese, Athanasius der Große, Ägypten, Buonamico Buffalmacco, Camposanto Monumentale, Daniel Hell, Emma Brunner-Traut, Eremit, Fairy von Lilienfeld, Florenz, Francesco Traini, Franz Dodel, Gebet, Hesychasmus, Hieronymus (Kirchenvater), Hilarion von Gaza, Johannes Cassianus, Karl Heussi, Karl Suso Frank, Kellia, Koinobitentum, Kyriakos (Anachoret), Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung, Makarios der Ägypter, Mönchtum, Münsterschwarzacher Kleinschriften, Moses der Äthiopier, Nitria, Onophrios der Große, Ora et labora, Palladios, Paolo Uccello, Paulus von Theben, Pisa, Poimen, Siegfried G. Richter, Sketische Wüste, Sources Chrétiennes, Spiritualität, Spiritualité Orientale, Syria Palaestina, ..., Syrien, Thebais (Ägypten), Theologische Realenzyklopädie, Thomas Merton, Uta Ranke-Heinemann, Vita Antonii. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Accademia delle Arti del Disegno

Die Accademia delle Arti del Disegno ist eine private Vereinigung mit Sitz in Florenz.

Neu!!: Wüstenväter und Accademia delle Arti del Disegno · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Wüstenväter und Alexandria · Mehr sehen »

Ammon (Mönch)

Ammon (auch: Amun, Amus; griech. Αμοῦν) (* um 288 in Ägypten; † vor 356 in der Kellia) war ein christlicher Mönch aus Ägypten, von dessen Wundertaten u. a.

Neu!!: Wüstenväter und Ammon (Mönch) · Mehr sehen »

Anachoret

Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (zu „sich zurückziehen, ins Land ausziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft zurückzog.

Neu!!: Wüstenväter und Anachoret · Mehr sehen »

Anselm Grün

Anselm Grün auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm „Willi“ GrünStefan Hauck:. In: Buchjournal, 25. März 2010.) ist ein deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher und Referent.

Neu!!: Wüstenväter und Anselm Grün · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Wüstenväter und Antonius der Große · Mehr sehen »

Apophthegmata Patrum

Die Apophthegmata Patrum (deutsch Sprüche der Väter, auch als Gerontikon bzw. Alphabetikon bezeichnet) sind eine Sammlung von kurzen Redewendungen (Apophthegmata), die angeblich von den ersten christlichen Mönchen Ägyptens, den so genannten Wüstenvätern, stammen sollen.

Neu!!: Wüstenväter und Apophthegmata Patrum · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Wüstenväter und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arsenius der Große

Arsenius (* um 354 in Rom; † um 450 in Troë bei Memphis, Ägypten) war einer der Wüstenväter.

Neu!!: Wüstenväter und Arsenius der Große · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Wüstenväter und Askese · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Wüstenväter und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Wüstenväter und Ägypten · Mehr sehen »

Buonamico Buffalmacco

Vite'' von Vasari, Ausgabe 1568 Buonamico Buffalmacco, eigentlich Buonamico di Cristofano (* um 1262 in Florenz; † um 1340 ebenda) war ein italienischer Maler des Trecento in Florenz.

Neu!!: Wüstenväter und Buonamico Buffalmacco · Mehr sehen »

Camposanto Monumentale

Camposanto Monumentale Blick auf den Innenhof des Camposanto Der Camposanto Monumentale (deutsch: monumentaler Friedhof) ist eine Friedhofsanlage in Pisa.

Neu!!: Wüstenväter und Camposanto Monumentale · Mehr sehen »

Daniel Hell

Daniel Hell (* 18. Juli 1944 in Uzwil) ist ein Schweizer Psychiater, Psychotherapeut und emeritierter Professor für Klinische Psychiatrie.

Neu!!: Wüstenväter und Daniel Hell · Mehr sehen »

Emma Brunner-Traut

Emma Brunner-Traut (* 25. Dezember 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Wüstenväter und Emma Brunner-Traut · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Wüstenväter und Eremit · Mehr sehen »

Fairy von Lilienfeld

Fairy von Lilienfeld, geb.

Neu!!: Wüstenväter und Fairy von Lilienfeld · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Wüstenväter und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Traini

''Francesco Traini'' „Triumph des Todes“ (um 1350) Camposanto, Pisa Francesco Traini (dokumentiert; * 1321; † 1365 in Pisa) war ein italienischer Maler des Trecento in Pisa und wahrscheinlich in Bologna.

Neu!!: Wüstenväter und Francesco Traini · Mehr sehen »

Franz Dodel

Franz Dodel (* 14. August 1949 in Bern) ist ein Schweizer Schriftsteller und Theologe.

Neu!!: Wüstenväter und Franz Dodel · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Wüstenväter und Gebet · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Wüstenväter und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Wüstenväter und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hilarion von Gaza

Menologion von Basil II.: ''Hilarion der Große'' Hilarion von Gaza (* 291 in Tabatha bei Gaza, Palästina; † 21. Oktober 371 bei Paphos, Zypern) war ein christlicher Asket, Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Wüstenväter und Hilarion von Gaza · Mehr sehen »

Johannes Cassianus

Johannes Cassianus Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia Minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch („Wüstenvater“), Abt und Schriftsteller.

Neu!!: Wüstenväter und Johannes Cassianus · Mehr sehen »

Karl Heussi

Grab von Karl Heussi auf dem Nordfriedhof in Jena Karl Heussi (* 16. Juni 1877 in Leipzig; † 25. Januar 1961 in Jena) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wüstenväter und Karl Heussi · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wüstenväter und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Kellia

Kellia Mit Kellia wird eine ägyptische, christliche Eremitensiedlung im westlichen Teil des Nildeltas, ca.

Neu!!: Wüstenväter und Kellia · Mehr sehen »

Koinobitentum

Hl. Pachomios der Große Koinobitentum bezeichnet ein Mönchsleben, in dem die besitzlosen Mönche (Zönobiten, Coenobiten) „gemeinsam unter einem Dach lebten“ (von „gemeinsames/gemeinschaftliches Leben“) und durch eine Mauer von der Außenwelt getrennt waren.

Neu!!: Wüstenväter und Koinobitentum · Mehr sehen »

Kyriakos (Anachoret)

Kyriakos (* 9. Januar 449 in Korinth; † Anfang 557) war ein Anachoret.

Neu!!: Wüstenväter und Kyriakos (Anachoret) · Mehr sehen »

Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Die diokletianische Christenverfolgung war die letzte und schwerste der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Wüstenväter und Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung · Mehr sehen »

Makarios der Ägypter

Makarios, genannt der Große oder der Ägypter, (* um 300 in der Thebaïs in Oberägypten; † um 390 in der Sketischen Wüste in Ägypten) soll ein Schüler von Antonius dem Großen gewesen sein und 60 Jahre als Einsiedler in der Wüste gelebt haben.

Neu!!: Wüstenväter und Makarios der Ägypter · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Wüstenväter und Mönchtum · Mehr sehen »

Münsterschwarzacher Kleinschriften

Die Münsterschwarzacher Kleinschriften sind eine Publikationsreihe, die im Vier-Türme-Verlag der Mönche der Abtei Münsterschwarzach erscheint.

Neu!!: Wüstenväter und Münsterschwarzacher Kleinschriften · Mehr sehen »

Moses der Äthiopier

Moses der Äthiopier Moses der Äthiopier (* vermutlich 332 in Äthiopien; † 28. August, eventuell 407 im Kloster al-Baramus im Wadi Natrun in der Sketischen Wüste in Ägypten) wird auch Moses der Schwarze, Moses der Starke, Moses der Abessinier oder Moses der Inder genannt, aufgrund seiner Vorgeschichte auch Abba Moses der Räuber, ägyptisch auch Moses Murin, wobei Murin „wie ein Äthiopier“ bedeutet, bezogen auf seine dunkle Hautfarbe; griechisch ist sein Name Μωϋσῆς, romanisiert Mōüsês, arabisch موسى, koptisch Ⲙⲟⲥⲉⲥ.

Neu!!: Wüstenväter und Moses der Äthiopier · Mehr sehen »

Nitria

Mit Nitria wird eine ägyptische, christliche Eremitensiedlung im westlichen Teil des Nildeltas, ca.

Neu!!: Wüstenväter und Nitria · Mehr sehen »

Onophrios der Große

Ikone des Einsiedlers Onuphrius (16./17. Jh.) Albrecht Dürer – Onuphrius (um 1505) Onuphrius der Große (* um 320; † um 400 vermutlich) ist ein Heiliger der koptischen, orthodoxen und katholischen Kirche.

Neu!!: Wüstenväter und Onophrios der Große · Mehr sehen »

Ora et labora

Relief nach dem Motto ''Ora et labora'' ''Ora et labora'' an einer Außenfassade, unter der Fensterbank eines alten Wohnhauses in Neustadt, Sachsen Ora et labora („bete und arbeite“) ist ein Motto, das sich auf die Tradition des Ordens der Benediktiner beziehen soll.

Neu!!: Wüstenväter und Ora et labora · Mehr sehen »

Palladios

Palladios von Helenopolis (lateinisch Palladius; * um 364 in Galatien; † um 430 in Aspuna) war christlicher Mönch, Schriftsteller und Bischof.

Neu!!: Wüstenväter und Palladios · Mehr sehen »

Paolo Uccello

Porträt von Paolo Uccello (unbekannter Künstler) ''Der hl. Georg und der Drache'' ''Jagd bei Nacht'', Detail ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' Paolo Uccello, Anbetung der Könige, 1435 pmid.

Neu!!: Wüstenväter und Paolo Uccello · Mehr sehen »

Paulus von Theben

Meister von Meßkirch: Heiliger Paul Eremit, Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth Paulus von Theben, Statue von Matthias Faller in Kirchzarten Diego Velazquez Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341) ist ein christlicher Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt.

Neu!!: Wüstenväter und Paulus von Theben · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Wüstenväter und Pisa · Mehr sehen »

Poimen

Ikone von Poimen Poimen (auch Poimen der Große, Abba Poemen,, * um 340 in Ägypten; † angeblich 450) zählt neben Antonios und Makarios zu den bekanntesten christlichen Mönchen der Spätantike.

Neu!!: Wüstenväter und Poimen · Mehr sehen »

Siegfried G. Richter

Siegfried Gerhard Richter (* 1960 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Wüstenväter und Siegfried G. Richter · Mehr sehen »

Sketische Wüste

Kloster Dair Anbā Maqār Kloster Dair Anba Bischoi Die Sketische Wüste, auch als Skete oder Wüste Sketis bezeichnet, ist ein Wüstental (Wadi), das als Ausläufer der Sahara (Libysche Wüste) etwa 100 km südöstlich der ägyptischen Hafenstadt Alexandria und südwestlich des Nildeltas liegt, auf halber Strecke an der Autostraße nach Gizeh.

Neu!!: Wüstenväter und Sketische Wüste · Mehr sehen »

Sources Chrétiennes

Die Sources Chrétiennes („Christliche Quellen“), im Allgemeinen abgekürzt mit SC, sind eine Sammlung von Texten der Kirchenväter und erscheinen seit 1943 in Frankreich bei den Editions du Cerf.

Neu!!: Wüstenväter und Sources Chrétiennes · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Wüstenväter und Spiritualität · Mehr sehen »

Spiritualité Orientale

Spiritualité orientale (zu Deutsch etwa Östliche bzw. Ostkirchliche Spiritualität; Abk. SO) ist eine 1966 von Pater Placide Deseille gegründete französische Buchreihe.

Neu!!: Wüstenväter und Spiritualité Orientale · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Wüstenväter und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Wüstenväter und Syrien · Mehr sehen »

Thebais (Ägypten)

Karte der römischen Dioecesis Aegypti G. B. Bison: ''La Tebaide'' Thebaïs wurde in der Antike die Gegend um die Stadt Theben in Ägypten bezeichnet.

Neu!!: Wüstenväter und Thebais (Ägypten) · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Wüstenväter und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Thomas Merton

Thomas Feverel Merton OCSO (* 31. Januar 1915 in Prades, Département Pyrénées-Orientales; † 10. Dezember 1968 in Bangkok) war ein US-amerikanischer Trappist, Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Wüstenväter und Thomas Merton · Mehr sehen »

Uta Ranke-Heinemann

Uta Ranke-Heinemann (um 1990) vor einem Porträt ihres Vaters Gustav Heinemann. Uta Johanna Ingrid Ranke-Heinemann, geb.

Neu!!: Wüstenväter und Uta Ranke-Heinemann · Mehr sehen »

Vita Antonii

Die Vita Antonii (abgekürzt: VA) ist eine hagiographische Schrift über das Leben des Wüstenvaters Antonius, die von Athanasios, Bischof von Alexandrien, ca.

Neu!!: Wüstenväter und Vita Antonii · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wüstenvater.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »