Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julianischer Kalender

Index Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

131 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Acoreus, Alexandria, Alte Eidgenossenschaft, Alter Silvester, Althochdeutsche Sprache, Altkalendarier, Altrussischer Kalender, Anja Wolkenhauer, Annus mundi, Antoninus, Appian, Aprilis, Astronom, Astronomie, Astronomischer Kalender, Athos, Augustus, Augustus (julianischer Kalender), Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, Autokephalie (Kirche), Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptischer Kalender, Bezirk Hinterland, Byzantinisches Reich, Cassius Dio, Censorinus, Christliche Jahreszählung, Circumcisionsstil, Claudius, Commodus, Consulat, December, Deutschland, Diokletianische Ära, Dionysius Exiguus, Domitian, England, Epakte, Ephemeridensekunde, Erdbahn, Erzbistum Ohrid, Faustina, Februarius, Frühe Neuzeit, Frühlingsvollmond, Friedrich Karl Ginzel, Gaius Iulius Caesar, Gemeinjahr, Georgische Orthodoxe Kirche, ..., Georgischer Kalender, Germanicus, Grüsch, Gregor XIII., Gregorianischer Kalender, Hellmut Gutzwiller, Ianuarius, Internationales Einheitensystem, Iulius, Iunius, Jörg Rüpke, Julianisches Datum, Kalender, Kanopus-Dekret, Karl der Große, Karl Weinhold (Mediävist), Königreich Griechenland, Kongresspolen, Konstantinopel, Liste der Kalendersysteme, Lunarkalender, Macrobius Ambrosius Theodosius, Maius, Martius (römischer Monat), Märzstil, Mensis intercalaris, Mittelmeer, Monat, Nero, Neujulianischer Kalender, Neukalendarier, Nordmazedonien, November (römischer Monat), October, Oktober, Oktoberrevolution, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Orthodoxe Kirchen, Osterdatum, Ostern, Papst, Patriarch von Jerusalem, Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus, Polen-Litauen, Pontifex, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Römischer Kalender, Römisches Reich, Reichsstände, Romanus, Russisches Kaiserreich, Russland, Schaltjahr, Schöpfung, Schiers, Schweiz, Sekunde, Seleukidische Ära, September (römischer Monat), Serbisch-Orthodoxe Kirche, Sextilis, Solarkalender, Sosigenes aus Alexandria, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Tag, Tag der Schöpfung, Tempel der Vesta (Forum Romanum), Tropisches Jahr, Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender, Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender, Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender, Verkündigung des Herrn, Verworrenes Jahr, Weihnachten, Zaunpfahlfehler, 1. Januar, 1. März, 153 v. Chr., 47 v. Chr.. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Acoreus

Acoreus war wahrscheinlich ein alexandrinischer Gelehrter und Astronom.

Neu!!: Julianischer Kalender und Acoreus · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexandria · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alter Silvester

''Schöne'' Silvesterkläuse in Schwellbrunn. Der Alte Silvester (13. Januar) im Appenzeller Hinterland wird vorwiegend in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil und Stein, aber auch in Schwellbrunn und Schönengrund gefeiert.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alter Silvester · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altkalendarier

Altkalendarier ist eine Bezeichnung für nichtkanonische Kirchen in Südosteuropa und Nordamerika, die im Gegensatz zu den kanonischen Kirchen ihrer Länder dem alten Julianischen Kalender folgen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Altkalendarier · Mehr sehen »

Altrussischer Kalender

Jahreskreis (Zodiak), 17./18. Jahrhundert Traditioneller Kalender in Weißrussland, 17. Jahrhundert Altrussischer Kalender war die Bezeichnung für verschiedene Kalender im alten Russland und der Kiewer Rus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Altrussischer Kalender · Mehr sehen »

Anja Wolkenhauer

Anja Wolkenhauer, 2019 Anja Wolkenhauer (* 7. August 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Julianischer Kalender und Anja Wolkenhauer · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: Julianischer Kalender und Annus mundi · Mehr sehen »

Antoninus

Antoninus ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Antoninus · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Julianischer Kalender und Appian · Mehr sehen »

Aprilis

Knospe Aprilis war zunächst der zweite Monat im Amtsjahr des römischen Kalenders sowie Vorläufer des April.

Neu!!: Julianischer Kalender und Aprilis · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Astronom · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Julianischer Kalender und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomischer Kalender

Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse wie Mondphasen, Sonnenstände, Auf- und Untergang von Himmelskörpern bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Athos · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Julianischer Kalender und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (julianischer Kalender)

Augustus Der Augustus ist der achte Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats August.

Neu!!: Julianischer Kalender und Augustus (julianischer Kalender) · Mehr sehen »

Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien

Altes Signet der albanisch-orthodoxen Kirche Byzantinische Hl.-Dreieinigkeitskirche auf dem Burgberg von Berat (1993) Die Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien ist eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der Republik Albanien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Bezirk Hinterland

Der Bezirk Hinterland war eine Verwaltungseinheit des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bezirk Hinterland · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Julianischer Kalender und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Julianischer Kalender und Cassius Dio · Mehr sehen »

Censorinus

Censorinus, ''De die natali'' in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 166, fol. 232r (8. Jahrhundert) Censorinus war ein römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3.

Neu!!: Julianischer Kalender und Censorinus · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Circumcisionsstil

Der Circumcisionsstil (auch Zirkumzisionsstil) ist ein Kalenderstil, demzufolge das Jahr mit dem 1. Januar beginnt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Circumcisionsstil · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Julianischer Kalender und Claudius · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Julianischer Kalender und Commodus · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Consulat · Mehr sehen »

December

Der December war der Vorläufer des heutigen Monats Dezember und anfangs der zehnte Monat des altrömischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und December · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Deutschland · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Julianischer Kalender und Domitian · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Julianischer Kalender und England · Mehr sehen »

Epakte

Die Epakte (von griechisch epaktai hèmerai „addierte Tage“) – im engeren Sinne die Jahresepakte – ist eine im julianischen und im gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Epakte · Mehr sehen »

Ephemeridensekunde

Die Ephemeridensekunde ist ein historisches Maß für die Dauer einer Sekunde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ephemeridensekunde · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erdbahn · Mehr sehen »

Erzbistum Ohrid

Das Erzbistum um das Jahr 1020 Mit dem Begriff Erzbistum von Ohrid werden mehrere kirchliche Erzdiözesen in verschiedenen Epochen bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erzbistum Ohrid · Mehr sehen »

Faustina

Faustina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Julianischer Kalender und Faustina · Mehr sehen »

Februarius

Der Februarius ist der Vorläufer des heutigen Monats Februar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Februarius · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Julianischer Kalender und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühlingsvollmond

Der Frühlingsvollmond (Kirchen-Lat.: Luna XIV paschalis) ist der für die Festsetzung des Osterdatums vorausberechnete (zyklisch genannte) erste Vollmond-Tag im Frühling.

Neu!!: Julianischer Kalender und Frühlingsvollmond · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ginzel

Friedrich Karl Ginzel (* 23. Februar 1850 in Reichenberg, Böhmen; † 29. Juni 1926 in Berlin) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Julianischer Kalender und Friedrich Karl Ginzel · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gemeinjahr · Mehr sehen »

Georgische Orthodoxe Kirche

Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (auch Orthodoxe Kirche Georgiens;, Kartuli Martlmadidebeli da Samozikulo Eklesia, d. h. „Orthodoxe und Apostolische Kirche von Georgien“, Sakartwelos samozikulo avtokefaluri martlmadidebeli eklesia) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Georgischer Kalender

Der (alt-)georgische Kalender (nicht zu verwechseln mit dem gregorianischen Kalender) basiert auf einem Zyklus von 532 (28 × 19) Jahren (Koronikon, georg. ქორონიკონი); nach diesem Zeitraum wiederholt sich der Ablauf der Tage, Wochen und Monate genau.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georgischer Kalender · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Julianischer Kalender und Germanicus · Mehr sehen »

Grüsch

Werner Friedli von 1954 Grüsch (im höchstalemannischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 416.) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Grüsch · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Hellmut Gutzwiller

Hellmut Gutzwiller (* 28. September 1922 in Basel; † 17. November 2007 in Brig) war ein Schweizer Historiker und Archivar und Staatsarchivar des Kantons Solothurn.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hellmut Gutzwiller · Mehr sehen »

Ianuarius

Münze mit Janus-Kopf Ianuarius ist der römische Vorläufer des Januar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ianuarius · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Iulius

Gaius Iulius Caesar Der Iulius ist der siebente Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.

Neu!!: Julianischer Kalender und Iulius · Mehr sehen »

Iunius

''IVNO REGINA'' ("''Königin Iuno''") auf einer Münze Der Iunius war der vierte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juni.

Neu!!: Julianischer Kalender und Iunius · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Julianisches Datum

Das julianische Datum (abgekürzt in allen Sprachen JD für englisch Julian Date) ist eine in den Naturwissenschaften, besonders der Astronomie, gebräuchliche, von der IAU definierte Tageszählung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Julianisches Datum · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender · Mehr sehen »

Kanopus-Dekret

Das Kanopus-Dekret ist die Bezeichnung eines in griechischer sowie demotischer Sprache verfassten Beschlusses einer Priestersynode im Jahr 238 v. Chr., dem 9. Regierungsjahr des Pharaos Ptolemaios III., der zwecks Ehrung im Jahr 237 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kanopus-Dekret · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Julianischer Kalender und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Weinhold (Mediävist)

Karl Weinhold, Lithographie von Adolf Dauthage (1860) Karl Weinhold im Jahre 1899 Karl Weinhold Karl Gotthelf Jakob Weinhold (* 26. Oktober 1823 in Reichenbach, Provinz Schlesien; † 15. August 1901 in Berlin) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Julianischer Kalender und Karl Weinhold (Mediävist) · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Julianischer Kalender und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist danach sortiert, was die Grundlage für die Bestimmung der Länge eines Kalenderjahres darstellt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lunarkalender · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Maius

Iupiter Maius Maius war im altrömischen Kalender zunächst der dritte Monat des Amtsjahres sowie Vorläufer des Monats Mai.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maius · Mehr sehen »

Martius (römischer Monat)

Kriegsgott Mars Martius war der Vorläufer unseres Monats März.

Neu!!: Julianischer Kalender und Martius (römischer Monat) · Mehr sehen »

Märzstil

Märzstil ist eine Bezeichnung für eine Kalenderrechnung, die mit dem 1. März beginnt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Märzstil · Mehr sehen »

Mensis intercalaris

Mensis intercalaris (für Schaltmonat; auch Mercedonius, Mercedonios, Mercedinus) war im römischen Kalender spätestens seit der ersten großen Kalenderreform um 450 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mensis intercalaris · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mittelmeer · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Julianischer Kalender und Monat · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nero · Mehr sehen »

Neujulianischer Kalender

Neujulianischer Kalender (auch meletianischer Kalender oder Milanković-Kalender) ist die Bezeichnung für einen Kalender mit einer Jahreslänge von 365,242222 Tagen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Neujulianischer Kalender · Mehr sehen »

Neukalendarier

Als Neukalendarier (griech.: Νεοημερολογίτες) bezeichnet man in der Orthodoxen Kirche diejenigen Teilkirchen, die den neu geschaffenen Orthodoxen Kalender 1923 angenommen haben.

Neu!!: Julianischer Kalender und Neukalendarier · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nordmazedonien · Mehr sehen »

November (römischer Monat)

Der November war der neunte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats November.

Neu!!: Julianischer Kalender und November (römischer Monat) · Mehr sehen »

October

Der October war der achte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des Monats Oktober.

Neu!!: Julianischer Kalender und October · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Oktober · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Osterdatum · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ostern · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Julianischer Kalender und Papst · Mehr sehen »

Patriarch von Jerusalem

Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.

Neu!!: Julianischer Kalender und Patriarch von Jerusalem · Mehr sehen »

Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus

Danilowkloster, Moskau Patriarch Kyrill I. Das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus ist ein orthodoxes Patriarchat mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Julianischer Kalender und Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Julianischer Kalender und Pontifex · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Julianischer Kalender und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Julianischer Kalender und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Reichsstände · Mehr sehen »

Romanus

Romanus (der Römische) ist der Name folgender Personen: Heilige: weitere Personen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Romanus · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Julianischer Kalender und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Russland · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schöpfung · Mehr sehen »

Schiers

Schiers (walser­deutsch Schiersch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 807.) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos, im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schiers · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schweiz · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sekunde · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

September (römischer Monat)

Im römischen Kalender war der September zunächst der siebte Monat im Jahr (Amtsjahr).

Neu!!: Julianischer Kalender und September (römischer Monat) · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Julianischer Kalender und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sextilis

Der Sextilis (lateinisch sextus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sextilis · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Solarkalender · Mehr sehen »

Sosigenes aus Alexandria

Sosigenes aus Alexandria war ein späthellenistischer Astronom des 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sosigenes aus Alexandria · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tag · Mehr sehen »

Tag der Schöpfung

Seit dem Jahr 2010 feiert die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) jährlich am ersten Freitag im September einen ökumenischen Tag der Schöpfung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tag der Schöpfung · Mehr sehen »

Tempel der Vesta (Forum Romanum)

Der Tempel der Vesta (lat. aedes Vestae) war das zentrale Heiligtum Roms auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tempel der Vesta (Forum Romanum) · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Julianischer Kalender und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender

Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.

Neu!!: Julianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender

Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.

Neu!!: Julianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender

Kalenderblatt März 1900 Kalenderblatt Februar 1900 Um von einem Ausgangsdatum im julianischen Kalender auf das entsprechende Datum im gregorianischen Kalender zu kommen, sind hinzuzuzählen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Verworrenes Jahr

Als verworrenes Jahr (lat. annus confusionis) wird das letzte Jahr des römischen Kalenders 708 a. u. c. vor der Einführung des julianischen Kalenders bezeichnet, das nach dem rückdatierten julianischen Kalender und christlicher Zeitrechnung am 14. Oktober 47 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Verworrenes Jahr · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Weihnachten · Mehr sehen »

Zaunpfahlfehler

Ein Zaunpfahlfehler (von) ist ein Fehler, der aus einer Verwechslung der Anzahl der Objekte in einer Reihe mit der Anzahl der Räume zwischen diesen Objekten entsteht.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zaunpfahlfehler · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1. Januar · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1. März · Mehr sehen »

153 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 153 v. Chr. · Mehr sehen »

47 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 47 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aranmanoth, Brachmanoth, Heilagmanoth, Herbistmanoth, Hewimanoth, Julischer Kalender, Lentzinmanoth, Ostarmanoth, Windumemanoth, Winnemanoth, Wintarmanoth, Witumanoth.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »