Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augusta Treverorum und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Augusta Treverorum und Konstantin der Große

Augusta Treverorum vs. Konstantin der Große

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Augusta Treverorum und Konstantin der Große

Augusta Treverorum und Konstantin der Große haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Alexander Demandt, Ambrosius von Mailand, Arles, Asklepios, Athanasius der Große, Augustus, Aurelian, Aureus, Codex Theodosianus, Comitatenses, Constantius I., Diokletian, Franken (Volk), Galerius, Gallorömischer Senatsadel, Hieronymus (Kirchenvater), Josef Engemann, Kaiserthermen (Trier), Konstantin II. (Rom), Konstantinbasilika, Lactantius, Mailand, Prätorianer, Prätorianerpräfekt, Probus (Kaiser), Römische Tetrarchie, Spätantike, Theodosius I., Thessaloniki, ..., Trier. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Augusta Treverorum · Alamannen und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Alexander Demandt und Augusta Treverorum · Alexander Demandt und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Ambrosius von Mailand und Augusta Treverorum · Ambrosius von Mailand und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Arles und Augusta Treverorum · Arles und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Asklepios und Augusta Treverorum · Asklepios und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Athanasius der Große und Augusta Treverorum · Athanasius der Große und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Augusta Treverorum und Augustus · Augustus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Augusta Treverorum und Aurelian · Aurelian und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Augusta Treverorum und Aureus · Aureus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Augusta Treverorum und Codex Theodosianus · Codex Theodosianus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Augusta Treverorum und Comitatenses · Comitatenses und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Augusta Treverorum und Constantius I. · Constantius I. und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Augusta Treverorum und Diokletian · Diokletian und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Augusta Treverorum und Franken (Volk) · Franken (Volk) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Augusta Treverorum und Galerius · Galerius und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Augusta Treverorum und Gallorömischer Senatsadel · Gallorömischer Senatsadel und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Augusta Treverorum und Hieronymus (Kirchenvater) · Hieronymus (Kirchenvater) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Josef Engemann

Josef Engemann (* 9. April 1926 in Berlin; † 14. November 2020 in Salzburg) war ein deutscher Christlicher Archäologe.

Augusta Treverorum und Josef Engemann · Josef Engemann und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kaiserthermen (Trier)

Außenansicht von Osten (Zustand 2009). Innenansicht vom westlichen Rand der ''Palaestra'' nach Südosten (Zustand 2009). Die Kaiserthermen sind die monumentalen Überreste einer großflächig geplanten spätantiken römischen Badeanlage und späteren Reiterkaserne, die sich im Zentrum der rheinland-pfälzischen Stadt Trier erhalten haben.

Augusta Treverorum und Kaiserthermen (Trier) · Kaiserthermen (Trier) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Augusta Treverorum und Konstantin II. (Rom) · Konstantin II. (Rom) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinbasilika

Basilika mit Konstantinsplatz 2014 Konstantin-Basilika, Kurfürstliches Palais, Luftaufnahme (2016) Basilika von der Mariensäule aus gesehen Heutige Innenansicht (Nordseite) Innenansicht um 1900 Kurfürstlichen Palais und der Basilika Kurfürstliches Palais und Basilika nachts Die Konstantinbasilika (Evangelische Kirche zum Erlöser) in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier, das frühere römische Augusta Treverorum, war ursprünglich eine römische Palastaula.

Augusta Treverorum und Konstantinbasilika · Konstantin der Große und Konstantinbasilika · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Augusta Treverorum und Lactantius · Konstantin der Große und Lactantius · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Augusta Treverorum und Mailand · Konstantin der Große und Mailand · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Augusta Treverorum und Prätorianer · Konstantin der Große und Prätorianer · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Augusta Treverorum und Prätorianerpräfekt · Konstantin der Große und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Augusta Treverorum und Probus (Kaiser) · Konstantin der Große und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Augusta Treverorum und Römische Tetrarchie · Konstantin der Große und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Augusta Treverorum und Spätantike · Konstantin der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Augusta Treverorum und Theodosius I. · Konstantin der Große und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Augusta Treverorum und Thessaloniki · Konstantin der Große und Thessaloniki · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Augusta Treverorum und Trier · Konstantin der Große und Trier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Augusta Treverorum und Konstantin der Große

Augusta Treverorum verfügt über 316 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 4.59% = 31 / (316 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Augusta Treverorum und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »