Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden vs. Reichstage zu Speyer

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand. Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Ähnlichkeiten zwischen Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ferdinand I. (HRR), Heiliges Römisches Reich, Karl V. (HRR), Martin Luther, Maximilian II. (HRR), Reichsabschied, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Täufer.

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Ferdinand I. (HRR) · Ferdinand I. (HRR) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Martin Luther · Martin Luther und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Maximilian II. (HRR) · Maximilian II. (HRR) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichsabschied · Reichsabschied und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichsstände · Reichsstände und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Reichstag (Heiliges Römisches Reich) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Täufer · Reichstage zu Speyer und Täufer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden verfügt über 77 Beziehungen, während Reichstage zu Speyer hat 51. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 7.03% = 9 / (77 + 51).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »