Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Augsburg vs. Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen. Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Ähnlichkeiten zwischen Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augsburger Interim, Brüssel, Confessio Augustana, Dreißigjähriger Krieg, Ferdinand I. (HRR), Heiliges Römisches Reich, Juden, Karl V. (HRR), Martin Luther, Maximilianmuseum, Reformation, Reformierte Kirchen, Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstage zu Augsburg, Reichstage zu Speyer, Schmalkaldischer Krieg, Täufer.

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Augsburg und Augsburger Interim · Augsburger Interim und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Augsburg und Brüssel · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Brüssel · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Augsburg und Confessio Augustana · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Augsburg und Dreißigjähriger Krieg · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Augsburg und Ferdinand I. (HRR) · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Augsburg und Heiliges Römisches Reich · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Augsburg und Juden · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Juden · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Augsburg und Karl V. (HRR) · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Augsburg und Martin Luther · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Martin Luther · Mehr sehen »

Maximilianmuseum

Das Maximilianmuseum Das Maximilianmuseum, davor das Denkmal von Hans Jakob Fugger, errichtet von König Ludwig I. Der Felicitassaal Das städtische Maximilianmuseum ist das älteste Museum in Augsburg.

Augsburg und Maximilianmuseum · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Maximilianmuseum · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Augsburg und Reformation · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Augsburg und Reformierte Kirchen · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Augsburg und Reichstag zu Augsburg (1530) · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Augsburg und Reichstage zu Augsburg · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Augsburg und Reichstage zu Speyer · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Augsburg und Schmalkaldischer Krieg · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Augsburg und Täufer · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Täufer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Augsburg verfügt über 1445 Beziehungen, während Augsburger Reichs- und Religionsfrieden hat 77. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 1.12% = 17 / (1445 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »