Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augenevolution und Gliederfüßer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Augenevolution und Gliederfüßer

Augenevolution vs. Gliederfüßer

Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung. Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Ähnlichkeiten zwischen Augenevolution und Gliederfüßer

Augenevolution und Gliederfüßer haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analogie (Biologie), Bilateria, Burgess-Schiefer, Chordatiere, Evolution, Facettenauge, Fossil, Fossilbericht, Homologie (Biologie), Hornhaut, Hummer, Kambrische Explosion, Kambrium, Myelin, Nature, Neumünder, Ocellus, Ommatidium, Opsin, Phylogenese, Pigment (Biologie), Rezent, Ringelwürmer, Springspinnen, Stamm (Biologie), Taufliegen, Trichromat, Trilobiten, Urmünder, Westliche Honigbiene, ..., Wirbellose, Wirbeltierauge, Wirbeltiere, Zilie. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Analogie (Biologie)

Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch.'' 4. Auflage. Enke, Stuttgart 1996. Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Entsprechung“) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Proteinen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen, die bei diesen jeweils stammesgeschichtlich unabhängig entstanden ist.

Analogie (Biologie) und Augenevolution · Analogie (Biologie) und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Bilateria

Die Bilateria sind die bilateralsymmetrisch gebauten dreikeimblättrigen Gewebetiere (Eumetazoa).

Augenevolution und Bilateria · Bilateria und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Burgess-Schiefer

Der Walcott-Steinbruch erschließt die Burgess-Schiefer in der so genannten Walcott-Quarry-Subformation (''Walcott Quarry Shale Member'') ''Marrella'' ist das häufigste Fossil des Burgess-Schiefer Der Burgess-Schiefer ist eine der weltweit bedeutendsten Fossillagerstätten und wurde nach dem Burgess-Pass im Yoho-Nationalpark in den kanadischen Rocky Mountains am südwestlichen Sattel zwischen Mount Wapta und Mount Field benannt.

Augenevolution und Burgess-Schiefer · Burgess-Schiefer und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Augenevolution und Chordatiere · Chordatiere und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Augenevolution und Evolution · Evolution und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Facettenauge

Facettenaugen einer Schwebfliege Holoptisch angeordnete Facettenaugen einer Pferdebremse Als Facetten- oder Komplexauge oder oculus compositus (Plural oculi compositi) bezeichnet man den häufig bei Gliederfüßern vorkommenden Augentyp, bei dem ein Auge sich aus mehreren, bei bestimmten Insekten wie z. B.

Augenevolution und Facettenauge · Facettenauge und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Augenevolution und Fossil · Fossil und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Augenevolution und Fossilbericht · Fossilbericht und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Augenevolution und Homologie (Biologie) · Gliederfüßer und Homologie (Biologie) · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Augenevolution und Hornhaut · Gliederfüßer und Hornhaut · Mehr sehen »

Hummer

Die Hummer (Homarus) sind eine meeresbewohnende Gattung der Zehnfußkrebse (Decapoda) aus der Familie der Hummerartigen (Nephropidae).

Augenevolution und Hummer · Gliederfüßer und Hummer · Mehr sehen »

Kambrische Explosion

Als kambrische Explosion, kambrische Artenexplosion oder auch kambrische Radiation (vgl. Adaptive Radiation) wird das fast gleichzeitige erstmalige Vorkommen von Vertretern fast aller heutigen Tierstämme im geologisch winzigen Zeitraum von 5 bis 10 Millionen Jahren zu Beginn des Kambriums vor etwa 541 Millionen Jahren bezeichnet.

Augenevolution und Kambrische Explosion · Gliederfüßer und Kambrische Explosion · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Augenevolution und Kambrium · Gliederfüßer und Kambrium · Mehr sehen »

Myelin

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild der das Axon konzentrisch umgebenden Myelinscheide Myelin ist eine Biomembran, mit der die Axone der meisten Nervenzellen von Wirbeltieren umwickelt sind.

Augenevolution und Myelin · Gliederfüßer und Myelin · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Augenevolution und Nature · Gliederfüßer und Nature · Mehr sehen »

Neumünder

Die Neumünder (Neumundtiere, Deuterostomia) stellen einen Überstamm der Zweiseitentiere (Bilateria), von denen die Rückensaitentiere (Chordatiere, Chordata – darunter der Mensch) und die Stachelhäuter (Echinodermata) die hauptsächlichen Taxa sind.

Augenevolution und Neumünder · Gliederfüßer und Neumünder · Mehr sehen »

Ocellus

Gesichtspartie eines Triops mit zwei Komplexaugen und einem Ocellus Als Ocellus (lat. „Äuglein“, Mehrzahl Ocelli bzw. Ocellen) werden in der Zoologie die punktförmigen Punktaugen (Lichtsinnesorgane) und Hautaugen verschiedener Tiergruppen bezeichnet.

Augenevolution und Ocellus · Gliederfüßer und Ocellus · Mehr sehen »

Ommatidium

A – Hornhaut (Cornea), B – Kristalliner Kegel, C & D – Pigmentzellen, E – Rhabdom, F – Retinulare Zellen, G – Membrana fenestrata, H – Nervus opticus Ommatidien (von spätgriechisch ommatidion „Äuglein“) sind die Einzelaugen, aus denen die Facettenaugen der Gliederfüßer, darunter die Insekten und Krebstiere, zusammengesetzt sind.

Augenevolution und Ommatidium · Gliederfüßer und Ommatidium · Mehr sehen »

Opsin

Opsin (zu „Sehen, Wahrnehmung, Auge“) bezeichnet den Proteinanteil eines Sehpigments, das insgesamt aus einem Protein sowie einem Chromophor besteht.

Augenevolution und Opsin · Gliederfüßer und Opsin · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Augenevolution und Phylogenese · Gliederfüßer und Phylogenese · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Augenevolution und Pigment (Biologie) · Gliederfüßer und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Augenevolution und Rezent · Gliederfüßer und Rezent · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Augenevolution und Ringelwürmer · Gliederfüßer und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Springspinnen

Die Springspinnen (Salticidae) bilden die artenreichste Familie in der Ordnung der Webspinnen (Araneae) und sind gleichzeitig die einzige Familie in der Überfamilie Salticoidea.

Augenevolution und Springspinnen · Gliederfüßer und Springspinnen · Mehr sehen »

Stamm (Biologie)

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.

Augenevolution und Stamm (Biologie) · Gliederfüßer und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »

Taufliegen

Die Taufliegen (Drosophilidae), auch Obstfliegen, Fruchtfliegen, Gärfliegen, Mostfliegen und Essigfliegen genannt, sind eine Familie der Fliegen (Brachycera) innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera).

Augenevolution und Taufliegen · Gliederfüßer und Taufliegen · Mehr sehen »

Trichromat

Trichromaten (griechisch: tri- „dreifach“ und chroma „Farbe“) sind Lebewesen, die drei verschiedene Arten von Zapfen als Farbrezeptoren in der Netzhaut haben.

Augenevolution und Trichromat · Gliederfüßer und Trichromat · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Augenevolution und Trilobiten · Gliederfüßer und Trilobiten · Mehr sehen »

Urmünder

Die Urmünder (Protostomia) sind eine Stammgruppe der Gewebetiere (Eumetazoa).

Augenevolution und Urmünder · Gliederfüßer und Urmünder · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Augenevolution und Westliche Honigbiene · Gliederfüßer und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Augenevolution und Wirbellose · Gliederfüßer und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Augenevolution und Wirbeltierauge · Gliederfüßer und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Augenevolution und Wirbeltiere · Gliederfüßer und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Zilie

Als Zilie oder Cilium (lat. cilium ‚Wimper‘) bezeichnet man eine besondere Form des Zellfortsatzes bei Zellen von eukaryoten Organismen.

Augenevolution und Zilie · Gliederfüßer und Zilie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Augenevolution und Gliederfüßer

Augenevolution verfügt über 183 Beziehungen, während Gliederfüßer hat 280. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 7.34% = 34 / (183 + 280).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Augenevolution und Gliederfüßer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »